Am 12. Dezember erreicht der Komet C/2021 A1 Leonard seinen erdnächsten Punkt und fliegt dann in "nur" 35 Millionen Kilometer Entfernung an uns vorbei. Dieses Wochenende wird man daher die beste Sicht Kometen haben.
Komet
Komet
Diese Chance sollten sich Sternengucker nicht entgehen lassen: In der Nacht zum Sonntag fliegt ein Komet so nah an der Erde vorbei, dass er mit bloßen Augen zu entdecken ist.
"C/2021 A1 Leonard" kommt der Erde am Sonntagmorgen ungewöhnlich nah und könnte mit bloßem Auge zu sehen sein. Allerdings wird der Abstand...
Forscher entdecken gigantischen Kometen, der direkt auf unser Sonnensystem zusteuert. Laut Messungen könnte der Komet "Bernradenelli-Bernstein" einen Durchmesser von 160 km haben.
"2014 UN271", ein möglicher Komet, soll in zehn Jahren dicht an der Sonne vorbeifliegen. Astronomen fiel er wegen seiner besonderen Größe auf.
Der Blick zum Himmel bot gestern ein interessantes Bild. Eine "Feuerkugel" zeichnete sich ab. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bestätigte die Sichtung.
Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger sind schon ein wenig in die Jahre gekommen. Aber es gibt sie noch, die klassischen...
Dieser Sommermonat bringt für passionierte Sterngucker ein tolles Himmelsspektakel mit sich. Ein neuer Schweifstern namens "Neowise" begeistert aktuell mit seiner Helligkeit am Nachthimmel.
Seit Tagen ist der Komet Neowise am Himmel sichtbar, erst am Morgen und nun am späten Abend. Am heutigen Donnerstag gibt es für viele wohl die letze Chance, selbst einen Blick auf den Kometen zu erhaschen.
iOS-User beobachten zur Zeit den Nachthimmel und erforschen fleißig Planeten und Himmelskörper. Die App "eBay Kleinanzeigen" wiederum soll...
Das Leben auf der Erde ist möglich durch einen Stoff, der auch in der DNA des Menschen verankert ist. Eine Studie hat nun herausgefunden, wie das lebenswichtige Phosphor auf die Erde gelangte.
Er hat eine weite Reise hinter sich: Der Komet 2I/Borisov ist zu Besuch aus einem fremden Sonnensystem. Ein Amateurastronome auf der Krim entdeckte ihn mit einem selbstgebauten Teleskop.
Der Himmelskörper bewegt sich mit 150.000 km/h auf die Sonne zu – Forscher glauben, der mutmaßliche Komet stammt womöglich von außerhalb unseres Sonnensystems. Kehrt er auch dorthin zurück?
Vor mehr als einem Jahr war der Kontakt der beiden Raumfahrzeuge abgebrochen.
Bei uns ist es noch zu hell zum Sterne-Gucken - anderswo kann man das kosmische Spektakel schon bestaunen.
Wir verraten, wann Sie die in diesem Jahr die meisten Perseiden beobachten können.
Sternschnuppen kennt wohl jeder - das haben Sie mit den Perseiden am Hut.
In der bis zu minus 180 Grad kalten Umgebung ist die Sonde in den ewigen Winterschlaf gefallen.
Rund ein halbes Jahr nach der Zielankunft des europäischen Kometenjägers " Rosetta " tauchen Wissenschaftler immer tiefer in die Geheimnisse des Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko ein.
Er kommt aus den Fernen unseres Sonnensystems und ist grün: Der Komet Lovejoy könnte im Januar ein besonderes Schauspiel am Himmel bieten - falls das Wetter mitspielt.
Nach der spektakulären Landung auf dem Kometen "Tschuri" hat das Mini-Labor " Philae " am frühen Samstagmorgen mit leeren Batterien seine Arbeit eingestellt.
Der Komet "67P/Tschurjumow-Gerassimenko", auf dem die Raumsonde Rosetta landen soll, riecht offenbar ziemlich streng.
Ein Komet rast auf uns zu.
Forscher haben im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter "schlafende Kometen" entdeckt, die nach Millionen von Jahren wieder den charakteristischen leuchtenden Schweif entwickeln, also quasi wiederauferstehen können.
Wissenschaftler nennen ihn bereits den "Jahrhundert-Kometen".
Über Russland explodierte vor gut drei Wochen ein Meteorit, dann schrammte ein Asteroid an der Erde vorbei - und nun taucht auch noch ein Komet am Abendhimmel auf.