Medienberichten zufolge bietet Luxemburg noch immer zu viele Schlupflöcher für Steuervermeidung und Geldwäsche. Die Regierung weist die Vorwürfe entschieden zurück, EU-Abgeordnete fordern Konsequenzen. Nach den erneuten Vorwürfen zu Luxemburgs Steuerpraktiken haben ... mehr
Sie bringen Topmanager vor Gericht, jagen Steuersünder in der Schweiz, verfolgen die Spur dubioser U-Boot-Verkäufe: Kaum eine Staatsanwaltschaft ist so gefürchtet wie die in Bochum. Ein Besuch bei Spezialisten. Der Kampf um Hunderte Millionen Euro entscheidet ... mehr
Weil die Steuern andernorts niedriger sind, verlagern manche Unternehmen ihre Geschäfte lieber ins Ausland. Der deutsche Staat verliert dadurch ordentlich, wie eine neue Auswertung zeigt. Dem Fiskus entgehen durch Steuervermeidung deutscher ... mehr
Wenn Unternehmen staatliche Unterstützung wollen, sollten dafür Bedingungen gelten, fordern SPD und Linke. So sollte der Staat bei einer Beteiligung Mitspracherecht haben und Boni ausgesetzt werden. SPD und Linke im Bundestag fordern strengere Auflagen für Unternehmen ... mehr
Die EU-Länder haben ihre Schwarze Liste der Steuerschlupflöcher überarbeitet – und erstmals auch ein britisches Überseegebiet darauf gesetzt. Das wurde erst durch den Brexit Ende Januar möglich. Sanktionen sind jedoch nur schwer durchsetzbar. Nach dem Brexit ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Wir sehen einen strahlenden Sieger. Schneidig, aber nicht überheblich. Blitzblank das Erscheinungsbild, vorteilhaft in jede Fernsehkamera ... mehr
Über die Insel im indischen Ozean sollen Vermögende Steuern gespart haben. Das enthüllt ein Journalistenbund – und nennt auch den Namen eines prominenten Afrika-Unterstützers. Gut drei Jahre nach der Veröffentlichung der "Panama-Papers" mit Enthüllungen über teils ... mehr
Viele Jahre lang verlagern internationale Unternehmen einen großen Teil ihrer Gewinne in Steueroasen. Eine neue Studie zeigt nun: Die Maßnahmen der Politik gegen die Steuerflucht ins Ausland scheinen zu wirken. Die neuen Meldepflichten ... mehr
Bei den Unternehmenssteuern bahnen sich nun fundamentale Umwälzungen an. Digitalkonzerne haben bislang weltweit kaum Steuern gezahlt. Was sich genau ändern wird. US-Präsident Donald Trump facht derzeit an vielen Fronten Handelskonflikte an, um vermeintliche Vorteile ... mehr
Mit ihren Recherchen stellte sie umstrittene Geschäfte der Söhne des türkischen Premierministers bloß. Dafür muss die Journalistin Pelin Ünker nun ins Gefängnis. Eine türkische Journalistin ist nach Recherchen zu Briefkastenfirmen und Steueroasen in ihrer Heimat ... mehr
Stockholm (dpa) - Steuerparadiese im Ausland ermöglichen Reichen nicht nur Milliardengeschäfte - sie erleichtern einer neuen Studie zufolge auch die Ausbeutung der Natur. Demnach fahren 70 Prozent aller bekannten Schiffe, die in illegale und unregulierte Fischerei ... mehr
Deutschland entgehen jährlich viele Milliarden Euro an Steuern. Mit dem Geld könnten drängende Probleme gelöst werden. So viel Geld verliert Deutschland Der Ökonom Gabriel Zucman, der an der Elite-Universität Berkeley forscht, hat für die Berichterstattung ... mehr
Eine neue Untersuchung kratzt an Deutschlands Image als solider Finanzplatz: Die Bundesrepublik ist nach Einschätzung von Nicht-Regierungsorganisationen und kirchlichen Gruppen eine weltweit führende Steueroase und ein "Eldorado für Geldwäsche". Und landete im aktuellen ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: