Putin-Freund und Oligarch Alischer Usmanow verließ Rottach-Egern fluchtartig nach Russlands Überfall der Ukraine. Nun denkt er zwar an eine Rückkehr nach, doch ein vom Bundesrat verabschiedetes Gesetz könnte sein Ansinnen blockieren.
Steueroase
Steueroase
Lange haben sich Baufirmen mit Villen von Alisher Usmanow eine goldene Nase verdient. Obwohl von dem Putin-Freund zwar kein Geld mehr kam, wurde an den Baustellen weiter gearbeitet. Wieso?
Ihre Immobilien verstecken Alisher Usmanow und Ivan Shabalov in Briefkastenfirmen und Kapitalgesellschaften. Entkommen sie damit auch der Zweitwohnungssteuer? Bürgermeister geben Auskunft.
Der russische Tui-Großaktionär Alexej Mordaschow hat seine Anteile an dem Reisekonzern noch kurz vor Verhängung der EU-Sanktionen neu geordnet. Von seiner bisher 34-prozentigen ...
Im Sommer 2020 verließ Altkönig Juan Carlos Spanien. Der Grund dafür waren Korruptionsvorwürfe. Die Ermittlungen laufen derzeit noch, eine davon steht aber offenbar kurz vor der Einstellung.
Von Pep Guardiola bis zum jordanischen König: Die brisanten Finanzdokumente "Pandora Papers" bringen zahlreiche Amtsträger weltweit in...
Politiker, Promis und Superreiche bunkern Geld in Steueroasen. Doch wie läuft das Geschäft mit Briefkastenfirmen eigentlich? Und ist die Steuerflucht überhaupt verboten?
Ein riesiges Datenleck zeigt, wie Superreiche weltweit Geld über Briefkastenfirmen beiseiteschaffen. Darunter: amtierende Staats- und Regierungschefs, deren Geliebte, Minister sowie deutsche Prominente.
Länder, die als Steueroasen gelten, locken mit besonders niedrigen Steuersätzen. Eine Auflistung des Finanzministeriums zeigt, dass auch Deutsche mehrere Milliarden Euro in diesen Ländern liegen haben.
Immer mehr deutsche Promis ziehen in die Emirate nach Dubai. Doch es laufen bereits Steuerermittlungen – und die Bundesländer sind in Alarmbereitschaft. Folgt nun der große Rückzug?
Seit Jahren unterbieten sich Staaten weltweit bei den Unternehmensteuern. Damit soll jetzt Schluss sein: Die G20-Länder stellen sich hinter...
Es war eine Einigung, auf die jahrelang gewartet wurde: Die EU will künftig Großkonzerne verpflichten, ihre Steuerdaten zu veröffentlichen. Was steckt dahinter?
Für große Konzerne soll es sich nicht mehr lohnen, in Steueroasen zu flüchten. Die USA haben deshalb vorgeschlagen, einen globalen Mindeststeuersatz einzuführen – und stoßen auf Zustimmung.
Medienberichten zufolge bietet Luxemburg noch immer zu viele Schlupflöcher für Steuervermeidung und Geldwäsche. Die Regierung weist die Vorwürfe entschieden zurück, EU-Abgeordnete fordern Konsequenzen.
Unternehmen flüchten sich gerne in Steueroasen. Der deutsche Staat verliert dadurch ordentlich. Das zeigt eine neue Auswertung zeigt - und nennt auch die Länder, die davon profitieren.
Der EuGH hat erneut darauf verwiesen, dass die Bespitzelung von EU-Bürgern durch die USA unzulässig ist. Die verantwortliche irische Behörde muss ihren Pflichten jetzt endlich nachkommen.
Die Grünen verlangen weitere Details zu Geschäften der Lufthansa in Steueroasen, bevor der Konzern Staatshilfen in Milliardenhöhe erhält. Die am Dienstag vorgelegte Liste von ...
Die EU-Länder haben ihre Schwarze Liste der Steuerschlupflöcher überarbeitet – und erstmals auch ein britisches Überseegebiet darauf gesetzt. Sanktionen sind jedoch nur schwer durchsetzbar.
Über die Insel im indischen Ozean sollen Vermögende Steuern gespart haben. Das enthüllt ein Journalistenbund – und nennt auch den Namen eines prominenten Afrika-Unterstützers.
Viele Jahre lang verlagern internationale Unternehmen einen Großteil ihrer Gewinne in Steueroasen. Eine neue Studie zeigt nun: Die Maßnahmen der Politik gegen die Steuerflucht ins Ausland scheinen zu wirken.
Die "Panama Papers" haben einen gigantischen Datenberg über Briefkastenfirmen erbracht. Ein Kasseler Sonderteam hat bisher nur einen kleinen...
Die Veröffentlichung der "Panama Papers" Anfang 2016 hat weltweit eine Flut von Steuer-Verfahren ausgelöst. Die Summe der bisherigen Nachzahlungen und Strafen liegt bei mehr als einer Milliarde.
Ein Milliardär als Mentor, ein "Gold-Shop", bezahlte Kampagnen: Schneller als auch nur geahnt eignet sich die AfD die Gebräuche anderer Parteien an.
Wegen Geldproblemen ist Designerin Sarah Kern nach Malta ausgewandert. In der Steueroase möchte die 49-Jährige ein neues Leben beginnen – und spricht jetzt über gesperrte Konten und ihren toten Ex-Mann.
Die Panama Papers und Paradise Papers haben Schlupflöcher und brisante Geschäfte in Steuerparadiesen aufgedeckt. Doch die Oasen bergen nach...
Alle reden über die "Paradise Papers" – und wie Superreiche, Politiker und Konzerne ihr Vermögen in Steueroasen verstecken. Hier erfahren Sie, wie Sie völlig legal Steuern sparen können.
Wegen Verletzung von Geldwäschevorschriften hat die schweizerische Finanzaufsicht Finma Sanktionen gegen den Schweizer Ableger der...
Nach nur anderthalb Monaten haben die EU-Finanzminister acht von 17 Staaten wieder von der schwarzen Liste der Steueroasen entfernt. Kritiker halten die Entscheidung für falsch.
Barbados, Namibia und Panama stehen am Pranger - nicht genannt sind EU-Staaten wie Holland und Irland, die Konzernen ebenfalls Steuervorteile gewähren.
Die Linke hat eine Aktuelle Stunde im Bundestag zu den "Paradise Papers" mit Enthüllungen über Steuervermeidung in großem Stil beantragt...
Von Irland bis zu den Cayman Islands: Ein Experte erklärt, was im Kampf gegen Steuertricks geschehen muss - und was er von der nächsten Bundesregierung erwartet.
Die Empörung über internationale Steuerflucht ist groß. Nun werden Befürchtungen laut, dass es die Politik an Konsequenzen fehlen lässt...
Reiche zahlen weniger Steuern. Milliarden von Euro kosten Steueroasen den deutschen Staat jährlich. Zentrale Frage bei Frank Plasberg: Müssen wir uns damit abfinden?
Im Interview mit t-online.de erklärt Enthüllungsjournalist Frederik Obermaier, wie auch deutsche Staatsunternehmen Steuerschlupflöcher nutzen. Und deutet weitere Enthüllungen an.
Nach den "Panama Papers" setzt eine neue Veröffentlichung mit millionenfachen Daten über Steuertricks weltweit Politiker, Prominente und Konzerne unter Druck.
Nach den "Panama Papers" gibt es eine neue Veröffentlichung zu Steueroasen. Ein US-Regierungsmitglied und sogar die Queen kommen darin vor.
Müssen Promis und Politiker weltweit wieder zittern? Nach den "Panama Papers" gibt es eine neue Veröffentlichung zu Steueroasen, die sich...
Das BKA ist im Besitz eines gigantischen Datensatzes über Briefkastenfirmen in Panama. Nun beginnt für die Behörde die Aufarbeitung der Daten.
Sahra Wagenknecht fordert im Exklusiv-Interview mit t-online.de mehr Umverteilung in Deutschland. Die Linken-Spitzenkandidatin verteidigt ihre kritischen Aussagen zur Asylpolitik.
NRW-Finanzminister Walter-Borjans spricht von einer neuen Oase mitten in Europa.
US-Unternehmen schleusen laut einer Studie der Entwicklungsorganisation Oxfam gigantische Geldbeträge am Fiskus vorbei.
Der Finanzminister übersetzte ein deutsches Zitat, um seine Gelassenheit beim Thema Brexit zu demonstrieren.
Steuerfachmann Markus Meinzer nennt das eigentliche "Eldorado für anonyme Firmen".
Der Ort hat zwei Postleitzahlen, seine österreichischen Schüler drücken im Allgäu die Schulbank, nur die deutsche Telefonvorwahl wurde 2006 abgeschaltet.
Der Versandriese Amazon geriet an den Pranger, als bekannt wurde, dass er in Deutschland kaum Steuern zahlt .