Berlin (dpa) - Einfamilienhäuser als neue Sündenböcke in der Klimakrise. Nach dem Wirbel um Äußerungen von Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter zu dieser Wohnform bleibt die Frage: Ist ein eigenes Haus mit Garten in Zeiten des Klimawandels noch zeitgemäß? BEHAUPTUNG ... mehr
Berlin/Bad Honnef (dpa/tmn) - Bauland ist knapp und teuer, aber Platz nach oben gibt es eigentlich genug. Warum also nicht einfach eine zusätzliche Etage aufs Haus bauen, um neuen Wohnraum zu schaffen? Ein Obergeschoss bietet Raum für vieles: genügend Zimmer ... mehr
Köln (dpa/tmn) - In Zeiten, in denen Wohnraum immer knapper und teurer wird, wollen Eigenheimbesitzer den verfügbaren Platz in ihren eigenen vier Wänden möglichst optimal ausschöpfen. Da kann ein nachträglich eingebauter Giebel im Dachgeschoss ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Regen, Sturm, Schnee: Das Wetter kann Spuren auf Flachdächern hinterlassen. Unter Umständen kann es passieren, dass ein Flachdach nach 20 Jahren Abnutzung dann nicht mehr dicht hält. Auch, weil die in der DIN 18531 gesetzlich festgelegten Regeln ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - So schön die Sommersonne ist, sie kann auch belastend sein. Ihre Strahlen heizen Räume bei direkter Einstrahlung schon bei moderaten Außentemperaturen schnell auf. Doch als Schutz die Rollläden unten zu lassen und im Dunkeln bei Kunstlicht ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Beim Hausbau muss der Bauherr an vieles denken - und kann darüber scheinbar Nebensächliches aus dem Auge verlieren. Dabei kann jedes Detail entscheidend sein, damit man sich am Ende in seinem neuen Heim wohl fühlt. Dazu gehören auch die richtigen ... mehr
Wolfsburg (dpa) - Wohnen bei der Firma statt in den eigenen vier Wänden: Was zunächst wenig verlockend klingt, kommt wieder in Mode. Angesichts der Wohnungsknappheit in vielen deutschen Städten sind Mitarbeiterwohnungen begehrt. Große Unternehmen wie Volkswagen setzen ... mehr
Berlin (dpa) - Berlin geht in der Wohnungspolitik neue Wege und will als erstes Bundesland einen staatlichen Mietenstopp einführen. Der rot-rot-grüne Senat brachte ein Gesetz für einen Mietendeckel auf den Weg. Darin ist vorgesehen, die Mieten für 1,5 Millionen ... mehr
München (dpa) - Städte in Deutschland mit besonders hohen Mietpreissteigerungen sind auch überdurchschnittlich von staubedingten Verkehrsbehinderungen betroffen. Das geht aus einer Analyse der Verkehrsmuster durch die Navigations-Firma TomTom hervor, die am Dienstag ... mehr
New York (dpa) - Wie eine Art Schnabel ragt die spitz zulaufende, gläserne Plattform weithin sichtbar aus dem 100. Stockwerk des Wolkenkratzers "30 Hudson Yards". Ab dem kommenden Jahr sollen Besucher von dort aus 335 Metern Höhe auf Manhattan hinunterschauen ... mehr
Berlin (dpa) - Direkt neben dem Pfandautomaten geht es hoch, oben drei Zimmer, Parkettboden, Terrasse - und wenn der Kühlschrank mal leer ist, muss man zum Einkaufen nicht mal die Jacke anziehen. Auf den Dächern von Supermärkten könnten nach Einschätzung von Experten ... mehr
Karlsruhe (dpa) - Im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau können private Investoren jahrzehntelang, aber nicht unbefristet zum Angebot von Sozialwohnungen verpflichtet werden. Das gelte auch dann, wenn die Kommune dem Immobilienunternehmen günstig Bauland ... mehr
Sozialer Wohnungsbau wird mit öffentlichen Mitteln gefördert – der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun darüber entschieden, wie lange solche Vergünstigungen Immobilienunternehmen verpflichten. Im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau können Immobilienunternehmen ... mehr
Berlin (dpa) - Im Streit zwischen Bund und Ländern um die künftige Finanzierung von Projekten wie der Schuldigitalisierung oder dem Wohnungsbau gibt es deutliche Kritik an den Ministerpräsidenten. "Hier offenbart sich ein merkwürdiges Demokratieverständnis", sagte ... mehr
Niedersachsens Landesregierung will die Zahl der neu gebauten Sozialwohnungen im Land von heute jährlich 1000 auf 4000 steigern. Ziel sind 40 000 neue Sozialwohnungen bis zum Jahr 2030, sagte Bauminister Olaf Lies (SPD) am Mittwoch auf einem Fachkongress in Hannover ... mehr
Berlin (dpa) - Die neue Steuersubvention für den Mietwohnungsbau wird einem Medienbericht zufolge die öffentlichen Haushalte deutlich stärker belasten als bisher erwartet. Sie führe bis 2028 bei Bund, Ländern und Kommunen zu Steuerausfällen von 3,9 Milliarden ... mehr
Der neue Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) fordert von der Landesregierung mehr finanzielles Engagement für bezahlbare Wohnungen. Fehlender Wohnraum sowie stark steigende Mieten und Immobilienpreise gehörten für Kommunen zu den drängendsten Problemen ... mehr
Nach der grundsätzlichen Einigung vor der Sommerpause hat die grün-schwarze Landesregierung die seit langem geplante Neuregelung der Landesbauordnung auf den Weg gebracht. Das Kabinett gab den Entwurf zur Anhörung frei, wie das Wirtschaftsministerium am Donnerstag ... mehr
Der neue Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn (parteilos) garantiert knapp drei Monate nach seinem Amtsantritt Bewohnern städtischer Wohnungen in Freiburg stabile Mieten. Auf vorerst unbestimmte Zeit werde es keine Mietpreiserhöhungen geben, sagte ... mehr
Berlin (dpa) - Mit einem Bündel an Maßnahmen will die Bundesregierung die hohen Wohn- und Mietkosten dämpfen. "Wir wollen eine große Kraftanstrengung unternehmen, um unser Ziel von mehr Wohnungen zu erreichen", sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Freitag nach einem ... mehr
Trotz wochenlanger Debatten, Aktenkunde und Zeugenanhörungen im Untersuchungsausschuss liegen die Meinungen zum GBW-Verkauf bei CSU und Opposition noch immer weit auseinander. Die CSU sieht den Verkauf der staatlichen Wohnungsbaugesellschaft im Jahr 2013 weiterhin ... mehr
München (dpa) - Zu lauter Trommel- und Blasmusik und mit vielen gelben Luftballons sind mehrere tausend Menschen vom Mariahilfplatz bis zum Siegestor gezogen, um gegen Luxussanierungen und steigende Mieten zu protestieren. Wie die Polizei am Samstagabend mitteilte ... mehr
Zu lauter Trommel- und Blasmusik und mit vielen gelben Luftballons sind mehrere tausend Menschen vom Mariahilfplatz bis zum Siegestor gezogen, um gegen Luxussanierungen und steigende Mieten zu protestieren. Wie die Polizei am Samstagabend mitteilte, waren ... mehr
In Niedersachsen sollen künftig mehr Wohnungen gebaut werden, die auch für Menschen mit Behinderungen geeignet sind. Der Landtag verabschiedete am Mittwoch einstimmig eine entsprechende Änderung der Bauordnung. Bei Neubauten mit mehr als vier Wohnungen ... mehr
Häuslebauer in Mecklenburg-Vorpommern müssen fürs Grundstück wieder tiefer in die Tasche greifen. Im vergangenen Jahr kostete der Quadratmeter baureifes Land im Schnitt 57,76 Euro - 4,06 Euro mehr als im Vorjahr und 8,23 Euro mehr als 2015, wie das Statistische ... mehr
In Niedersachsen sollen künftig mehr Wohnungen entstehen, die auch für Menschen mit Behinderungen geeignet sind. Das ist das Ziel einer Änderung der Bauordnung, die am kommenden Donnerstag vom Landtag verabschiedet werden soll. Bei Neubauten mit mehr als vier Wohnungen ... mehr
Das Erzbistum Köln baut in der Rheinmetropole 632 neue Wohnungen. So wolle das Bistum einen Beitrag zur Linderung der Wohnungsnot leisten, sagte Kardinal Rainer Woelki am Mittwochabend in Köln. Die Zahl 632 steht dabei symbolisch für die Bauzeit ... mehr
Viele DDR-Plattenbauten in Berlin könnten demnächst systematisch aufgestockt werden, um mehr dringend benötigte Wohnungen zu schaffen. Der rot-rot-grüne Senat beschloss am Dienstag, im kommenden Jahr ein entsprechendes Pilotprojekt ... mehr
Zwei Expertinnen des Unesco-Beratergremium Icomos haben sich am Donnerstag in Hamburg über den geplanten Abriss der denkmalgeschützten City-Hochhäuser informiert. Die Hochhäuser aus den 1950er Jahren sollen durch einen Neubau mit rötlicher Backstein-Fassade ersetzt ... mehr
Ein barrierefreies Wohnhaus mit sechs Wohnungen ist in Treffurt (Wartburgkreis) übergeben worden. Das Projekt sei mit fast 700 000 Euro aus dem Förderprogramm "Revitalisierung von Brachflächen" vom Land unterstützt worden, erklärte Infrastrukturministerin Birgit Keller ... mehr
Berlin (dpa) – In vielen deutschen Großstädten ist Wohnraum knapp. Es fehlen rund zwei Millionen – gemessen am Einkommen der Bürger – bezahlbare Wohnungen, wie die ZDF-"Frontal 21"-Dokumentation "Teurer Wohnen" vorrechnet. Die Hauptstadt Berlin nimmt dabei einen ... mehr
Wiesbaden (dpa) - Trotz aller Klagen über die Wohnungsnot in den Ballungszentren gibt es in Deutschland so viel Wohnraum wie noch nie. Zum Jahresende 2017 ist die Zahl der Wohnungen auf knapp 42 Millionen gewachsen, wie das Statistische Bundesamt berichtete. Das waren ... mehr
Angesichts des Wohnungsmangels im Land will die grün-schwarze Landesregierung die Regeln für Neubauten entschlacken. Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause einigte sich die Koalition doch noch auf Eckpunkte für eine Novelle der Landesbauordnung. Zwar bleibt ... mehr
Der Boom im deutschen Wohnungsbau hält an. Von Januar bis September 2013 wurde der Bau von 202.100 Wohnungen genehmigt, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das waren 13,5 Prozent oder 24.000 Wohnungen mehr als in den ersten neun Monaten 2012 - und so viele ... mehr