Treibstoff geht beinahe aus Lufthansa-Pilot setzt "Mayday"-Notruf ab

Ein Lufthansa-Pilot will bei dichtem Nebel in Buenos Aires landen, unternimmt mehrere Versuche. Doch er scheitert – und nähert sich einer bedrohlichen Marke.
Für Dutzende Passagiere wurde ein Langstreckenflug von Frankfurt nach Buenos Aires zur Geduldsprobe – mit brisantem Ende. Die Boeing startete übereinstimmenden Medienberichten zufolge am Montag vom Frankfurter Flughafen. Nach rund 13 Stunden Flugzeit näherte sich die Maschine dem Ziel Buenos Aires.
- "Mayday, Mayday, wir sehen nichts mehr": Boeing-Doppeldecker fliegt in Windrad – dramatisches Protokoll
- Tödlicher Vorfall am Rollfeld in Italien: Flugzeug-Triebwerk saugt Mann ein
Allerdings bereitete das Wetter Probleme: Schlechte Sicht durch dichten Nebel behinderte den Anflug auf die Landebahn. Der Jet drehte laut "Bild"-Zeitung zwei große Schleifen über Buenos Aires, in der Hoffnung, das Wetter werde sich bessern. Doch der Nebel blieb – und die Piloten entschieden sich, nach Asunción in Paraguay zu fliegen. Dort landete die Boeing zunächst, um auf besseres Wetter zu warten. Nach rund einer Stunde unternahm die Besatzung einen weiteren Versuch, in Buenos Aires zu landen.
"Mayday"-Ruf hatte einen ganz bestimmten Grund
Doch das Wetter hatte sich weiterhin nicht gebessert – die Piloten entschieden sich, final nach São Paulo in Brasilien auszuweichen. Doch ein Problem bereitete der Besatzung große Sorgen: Das Kerosin wurde langsam knapp. Kurz vor dem Anflug auf São Paulo setzte das Cockpit dann einen "Mayday"-Ruf ab – dabei handelt es sich um den höchsten Notruf im zivilen Luftverkehr. Das Ziel: Vorrang bekommen und möglichst schnell landen, damit das Kerosin ausreicht. Am Ende ging alles gut, der Flieger landete sicher in São Paulo.
Die Lufthansa hat den Vorfall auf Anfrage der "Bild" bestätigt. Eine Sprecherin teilte mit: "Vor der Landung in São Paulo erklärte die Cockpit-Besatzung Luftnotlage, um wegen der Treibstoffsituation und des Erreichens der maximal zulässigen Flugzeit der Besatzung eine bevorzugte Landeerlaubnis zu erhalten. Die Sicherheit des Fluges war zu keinem Zeitpunkt gefährdet."
Laut dem Portal "Aerotelegraph" war die Lufthansa-Maschine aus Frankfurt nicht der einzige Flieger, der seine Landung in Buenos Aires abbrechen musste. Rund 30 weitere Flugzeuge seien vom dichten Nebel betroffen gewesen.
- bild.de: "Lufthansa-Jet in Südamerika: Notruf wegen Müdigkeit und Kerosinmangel"
- aerotelegraph.com: "Irrflug einer Boeing 747-8 von Lufthansa über Südamerika endet mit Notruf in São Paulo"
- frankfurtflyer.de: "Mayday: Boeing 747-8 von Lufthansa gerät nach Extremflug LH510 in Notlage"