t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenReisen

Grenzkontrollen zu Polen: Ausweis-Pflicht trifft Usedom-Urlauber hart


Was jetzt bei der Polenreise gilt
Auswärtiges Amt appelliert an deutsche Urlauber

Von t-online, dom

Aktualisiert am 09.07.2025 - 14:49 UhrLesedauer: 2 Min.
Der Polenmarkt in Swinemünde: Wer zurzeit auf dem beliebten Grenzmarkt einkaufen will, muss an der Grenze seinen Ausweis vorzeigen.Vergrößern des Bildes
Der Polenmarkt in Swinemünde: Wer zurzeit auf dem beliebten Grenzmarkt einkaufen will, muss an der Grenze seinen Ausweis vorzeigen. (Quelle: IMAGO/Jürgen Held)
News folgen

Die systematischen Kontrollen polnischer Beamter an der Grenze zu Deutschland lösen ersten Ärger bei Reisenden aus. Was jetzt zu beachten ist.

Seit dem 7. Juli 2025 kontrolliert Polen die Grenze zu Deutschland. Nun kommt es zu ersten Ärgernissen. Am Grenzübergang Swinemünde/Ahlbeck auf Usedom gab es laut einem Bericht der "Ostsee-Zeitung" (OZ) mehrfach Vorfälle mit deutschen Urlaubern. Diese wollten lediglich kurz die Grenze überqueren, um auf dem nahegelegenen Polenmarkt einzukaufen. Doch wer keinen Ausweis vorweisen konnte, durfte nicht passieren. t-online fasst zusammen, was Grenzgänger jetzt beachten müssen.

Loading...

Das müssen Reisende jetzt wissen

Mitführung von Ausweisdokumenten: Reisende müssen derzeit gültige Ausweisdokumente (Personalausweis oder Reisepass) mitführen. Auch im nahen Grenzverkehr und in von der Grenze beziehungsweise Oder-Neiße-Grenze geteilten Ortschaften (wie beispielsweise Guben/Gubin) muss jetzt, entgegen der Gewohnheit der vergangenen Jahre, ein Ausweis zur Hand sein – selbst dann, wenn nur ein Spaziergang auf der anderen Seite geplant ist.

Das Auswärtige Amt informiert: "Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein; Reisen mit abgelaufenem Pass oder Personalausweis sind nicht möglich." Auch deutsch-polnische Doppelstaatler müssen sich in Polen gemäß polnischem Recht mit dem polnischen Reisedokument ausweisen, heißt es weiter.

Verkehrsbehinderungen: An den betroffenen Übergängen, insbesondere auf der A12 bei Frankfurt (Oder), wird mit längeren Wartezeiten und Staus gerechnet. Versuchen Sie, auf Landstraßen auszuweichen oder Ihre Reisezeiten so anzupassen, dass Sie nicht mit der großen Masse an Verkehrsteilnehmern unterwegs sind.

Zielgerichtete Kontrollen: Im Fokus der Polen stehen Fahrzeuge mit mehreren Insassen, Busse, Kleinbusse und Autos mit getönten Scheiben. Warum, lesen Sie hier.

Bahn- und Fußgängerverkehr: Auch Bahnreisende und Fußgänger können von stichprobenartigen Kontrollen betroffen sein. Rechnen Sie mit ein, dass es womöglich zu Verzögerungen im Zugverkehr kommt und Anschlüsse verpasst werden.

So sorgen Sie vor

Mehr Zeit einplanen: Reisende sollten zusätzliche Zeit für Grenzübertritte einplanen, besonders während der Hauptreisezeiten.

Informationen einholen: Vor Reiseantritt ist es ratsam, sich über die aktuelle Situation an den Grenzübergängen zu informieren.

Dokumente bereithalten: Gültige Ausweisdokumente sollten griffbereit sein, um Verzögerungen zu minimieren.

Die Grenzkontrollen Polens sind eine Reaktion auf die seit Oktober 2023 bestehenden deutschen Kontrollen zur Eindämmung irregulärer Migration. Die polnischen Kontrollen sollen zunächst bis zum 5. August andauern und betreffen 52 Grenzübergänge, an denen stichprobenartige Überprüfungen durchgeführt werden.

Was ist mit dem Warenverkehr?

Ob die Maßnahmen auch Auswirkungen auf den Warenverkehr zwischen Deutschland und Polen haben, ist noch unklar. Bislang sind die Nachrichten unaufgeregt. Es belaste zwar den Handel, sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Stefan Genth, auf einer Pressekonferenz in Berlin. "Leere Regale befürchten wir aber nicht, das muss man heute ganz klar relativieren." Wichtiger als der Handelsverkehr ist der Personenverkehr. Viele Mitarbeiter kämen täglich oder wöchentlich aus Polen. Auch deshalb sei der Handel für einen freien Binnenmarkt.

Aber ist es jetzt für Deutsche noch sinnvoll, günstigen Sprit im Nachbarland zu tanken oder auf einem Markt einkaufen zu gehen? Dabei sollten Polenbesucher die aktuellen Einschränkungen berücksichtigen. Für Personen, die nicht in unmittelbarer Grenznähe wohnen, könnte sich der Aufwand derzeit nicht lohnen. Die zusätzlichen Zeit- und Fahrtkosten werden den finanziellen Vorteil beim Shopping und Tanken schmälern.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom