t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoElektromobilitätElektroauto

Nio EP9 aus China ist das schnellste Elektroauto der Welt


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextExperten raten: Jetzt Kaffee bunkernSymbolbild für einen TextOnlinebanking wird tagelang ausfallenSymbolbild für einen TextEuropol warnt vor neuer Betrugsmasche
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Nio EP9 ist das schnellste Elektroauto der Welt

Von Auto-Medien-Portal
Aktualisiert am 23.11.2016Lesedauer: 1 Min.
Nio EP9: Rasante China-Flunder mit vier Elektromotoren.
Nio EP9: Rasante China-Flunder mit vier Elektromotoren. (Quelle: Hersteller-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit der Elektromobilität geht es schnell voran - zumindest, wenn man das Glück hat, einen Nio EP9 zu fahren. Der Sportwagen des chinesischen Herstellers Next EV ist das stärkste und schnellste Elektroauto der Welt.

Der Nio EP9 soll eine Leistung von 1000 kW (1360 PS) haben und in 7,1 Sekunden von null auf 200 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Hersteller bei 313 km/h.


Nio EP9


Nio EP9: Schnellstes Elektroauto der Welt

Next EV führt für den straßenzugelassenen Supersportwagen gleich Rundenrekorde auf dem Nürburgring (7:05.12 Minuten) und dem Circuit Paul Ricard (1:52.78 Minuten) auf.

Cockpit und Fahrgestell sind aus Kohlefaser in Monocoque-Bauweise, der Antrieb erfolgt über vier radnahe Elektromotoren, die ein maximales Drehmoment von 1480 Newtonmetern mobilisieren.

Wechselakkus sind schnell geladen

Der EP9 erzeugt bei Tempo 240 einen Anpressdruck von 24.000 Newtonmetern. Das ist das Doppelte eines Formel-1-Renners. Das Wechselbatteriesystem kann nach Herstellerangaben in 45 Minuten geladen werden und gewährleistet eine Reichweite von 427 Kilometern.

Next EV ist kein Unbekannter in der Elektromobilität

Das Start-up Next EV fährt seit 2014 bereits in der Formula E und stellte in der Debütsaison mit Nelson Piquet jr. den ersten Weltmeister der neuen Rennserie. Danach lief es aber nicht mehr ganz so erfolgreich. Das Design und die Markenentwicklung von Nio werden von München aus geleitet.

Einen Preis für den streng limitierten Renner gibt es noch nicht. Allein die Herstellungskosten sollen über eine Million Euro liegen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So lange dürfen Diesel und Benziner jetzt noch fahren
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
ChinaElektroautoNürburgring

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website