Tschechen stürmen mit voller Elektro-Kraft voraus
Auch in Mladá Boleslav macht man sich Gedanken zur Elektromobilität. Doch nicht nur der Antrieb, sondern auch umfangreiche Fahrassistenten stehen im Lastenheft der Vision E.
Der leider mittlerweile verstorbene Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt ließ einst verkünden: "Wer eine Vision hat, der soll zum Arzt gehen.", doch davon lassen sich die Škoda-Ingenieure nicht beirren. Ihre Vision hat längst Gestalt angenommen.
Škoda Vision E: Fünftüriges SUV-Coupé
Auf einer Länge von 4,65 und einer Breite von 1,92 Metern bauen sie ein Gefährt für die Zukunft der tschechischen VW-Tochter. Die 1,55 Meter hohe Karosserie bedient sich am Crossover-Gedanken und kommt als fünftüriges SUV-Coupé auf die Messe in Shanghai (19. bis 28. April). Unter dem dynamisch gestalteten Blechkleid kommt dagegen reinrassige Technik zum Einsatz.
Škoda Vision E: Zwei E-Motoren mit insgesamt 306 PS
Kein Mild- oder Plug-In-Hybrid, sondern ein rein elektrischer Antrieb sorgt für Vortrieb. Nicht weniger als 306 PS treiben den Vision E auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Die Leistung generieren zwei Elektromotoren, die unabhängig voneinander und bedarfsgerecht beide Achsen zum Rotieren bringen.
Reichweite: Škoda verspricht visionäre 500 Kilometer
Visionär erscheint die angegebene Reichweite: Nicht weniger als 500 Kilometer versprechen die Tschechen – ermöglicht durch eine leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie und optimale Rekuperation.
- Südkorea Motor Show: Alternativen gegen den Smog
- Volksstromer auf der Überholspur: VW spendiert dem e-Golf mehr Reichweite und Leistung
- Autonomes Fahren: Auch Roboter bauen Unfälle – doch wer haftet dafür?
- 37 Prozent Wachstum: Globaler Markt für Elektroautos legt deutlich zu
- Autoindustrie gefährdet: Deutsche Autobauer in Gefahr
Škoda Vision E: Autonomes Fahren auf Level drei
Außerdem soll der Vision E selbsttätig im Stau agieren, per Autopilot Strecken auf Autobahnen zurücklegen, die Spur halten oder ausweichen, Überholvorgänge durchführen, selbständig freie Parkplätze suchen und alleine ein- und ausparken. Dafür stehen diverse Sensoren mit unterschiedlichen Reichweiten und verschiedene Kameras bereit, die das Verkehrsgeschehen überwachen.