• Home
  • Auto
  • Autokauf: Angebot im Netz allein bringt kein Widerrufsrecht


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextZwei Tote vor Hochhaus – GroßeinsatzSymbolbild für einen TextFrankfurter OB kündigt Rücktritt anSymbolbild für einen TextUSA: Großvater opfert sich für FamilieSymbolbild für einen TextHier herrscht am Wochenende StaugefahrSymbolbild für einen TextKatze bricht "Lockdown": Bußgeld Symbolbild für einen TextLand will mit Goldmünzen bezahlenSymbolbild für einen TextNeues im Fall der inhaftierten "Kegelbrüder"Symbolbild für einen TextTalent beschwert sich über FC BayernSymbolbild für einen TextWarum Lewandowski immer rückwärts isstSymbolbild für einen TextKate lichtet Camilla für Magazin abSymbolbild für einen TextStuttgart 21: Millionen für Echsen-UmzugSymbolbild für einen Watson TeaserBundesliga-Überraschung bahnt sich anSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Angebot im Netz allein bringt kein Widerrufsrecht

Von dpa
18.11.2019Lesedauer: 2 Min.
Viele Autohändler werben mit Anzeigen im Internet.
Viele Autohändler werben mit Anzeigen im Internet. (Quelle: Franziska Gabbert/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Osnabrück (dpa/tmn) - Auf Autobörsen im Internet lässt sich bequem nach einem neuen Fahrzeug suchen. Und wenn einem das Auto dann nicht gefällt, bleibt ein 14-tägiges Widerrufsrecht - denn es handelt sich ja um ein Fernabsatzgeschäft, oder?

Nicht in jedem Fall, zeigt eine Entscheidung des Landgerichts Osnabrück (Az.: 2 O 683/19), auf die der Deutsche Anwaltverein (DAV) hinweist.

Nur weil Autos online angeboten werden und Kunden den Kauf unter Umständen per Mail oder Telefon abstimmen können, sei daraus allein nicht auf ein organisiertes Fernabsatzsystem zu schließen, heißt es in einerMitteilungdes Landgerichts.

In dem verhandelten Fall klagte eine Frau aus München gegen ein Autohaus im Emsland. Dort hatte sie einen Kombi gekauft, den sie über eine Internet-Plattform gefunden hatte.

Kontakt per Telefon und Mail

Der Kontakt mit dem Händler war zuvor per Telefon und Mail gelaufen. Ein zugesandtes Bestellformular unterschrieb sie, scannte es ein und sandte es per Mail an das Autohaus. Sie überwies den Kaufpreis - ihr Mann holte das Auto schließlich ab.

Später wollte sie den Kaufvertrag aber rückgängig machen und verlangte ihr Geld zurück. Ihr Argument: Es handele sich um einen Fernabsatzvertrag, denn das Fahrzeug sei im Internet angeboten worden und die Kommunikation digital erfolgt. Daraus schloss sie, dass sie von einem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch machen könne.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


Das Autohaus lehnte das ab. Die Anzeigen im Netz dienten ausschließlich der Werbung, auf die Bestellung per Mail habe man sich nur ausnahmsweise eingelassen. Und überhaupt: Erst mit der Abholung des Autos sei der Kauf abgeschlossen worden. Einen organisierten Versandhandel mit Fahrzeugen habe man auch nicht.

Voraussetzung ist organisierter Warenversand

Das Gericht gab dem Händler Recht. Das Online-Angebot und die Kommunikation per Telefon und Mail seien keine ausreichenden Gründe, um von einem organisierten Fernabsatzsystem auszugehen. So ein System setze zwingend auch einen organisierten Warenversand voraus, heißt es in der Mitteilung des Gerichts. Bei dem Autohaus jedoch sei das nicht vorhanden: Es habe stets auf der Abholung vor Ort bestanden. Ob der Kaufvertrag vor oder erst bei der Abholung des Fahrzeugs endgültig geschlossen wurde, sei dagegen nicht entscheidend.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, es wurde Berufung eingelegt.

Regeln für den Widerruf

Bei über das Internet geschlossenen Verträgen besteht in vielen Fällen ein 14-tägiges Widerrufsrecht, wenn Käufer vom Händler eine gültige Widerrufsbelehrung bekommen haben,erläutertdie Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Erst ab dem Erhalt so einer Belehrung läuft die Frist. Nach einem Jahr und 14 Tagen erlösche das Widerrufsrecht dann spätestens.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
AutohändlerEmslandOsnabrück
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website