Oldtimer
Damit bestΓ€tigt sich ein Muster der vergangenen Jahre: Nach Phasen mit stΓ€rkerem Wertzuwachs folgen in der Regel Phasen mit einem geringeren Anstieg. Langfristig zeigt der Deutsche Oldtimer Index eine klar positive Tendenz nach oben.
Mercedes 300 SL auf dem Siegertreppchen
Platz eins in der Rangliste der Fahrzeuge mit dem hΓΆchsten Wertzuwachs gegenΓΌber dem Vorjahr hat die Sportwagen-Legende Mercedes-Benz 300 SL (FlΓΌgeltΓΌrer) erobert (Vorjahr: Platz zwei). Dahinter folgt ein bekannter US-Amerikaner: Der Chevrolet Camaro der Baujahre 1978 bis 1981 war bereits 2012 Zweitbester im Wertzuwachs.
Opel Commodore und Rekord legen zu
Den dritten Rang belegt das Mercedes-Benz 500 SEC CoupΓ© (W 126), das von 1985 bis 1991 gebaut wurde. Dahinter folgt der Volvo PV 544 (Baujahre 1961-1965). Zwei Opel-Modelle belegen die PlΓ€tze fΓΌnf und sechs: Der Opel Commodore, eine Limousine der oberen Mittelklasse (1969-1971) mit Reihensechszylinder, und dahinter der etwas schwΓ€cher motorisierte Opel Rekord C 1700 (1968-1971).
Der Opel Ascona B (1975-1981) schafft es auf Platz zehn. Damit sind historische Opel-Modelle 2014 in den Top Ten am stΓ€rksten vertreten.
Der Mercedes-Benz 300 SL (FlΓΌgeltΓΌrer) legt nicht nur im Vorjahresvergleich am stΓ€rksten zu: Der Wagen fΓΌhrt auch die Rangliste der Fahrzeuge mit dem stΓ€rksten Wertzuwachs seit Beginn der Index-Berechnung 1999 an. Platz zwei teilen sich automobile Legenden aus dem Volumensegment: die "Ente" (Citroen 2CV 6) und der VW βBulliβ (VW Bus Typ 2 T2). Beide Fahrzeuge haben ihre hohen WertzuwΓ€chse in den vergangenen 15 Jahren auch einem relativ geringen Ausgangsniveau zu verdanken.
Es folgen weitere Modelle aus dem Segment der Alltagsfahrzeuge der 1970er Jahre: der Ford Escort 1100 S (1968-1970) und dahinter der Renault R4 (1972-1974).
Rekordpreise fΓΌr EinzelstΓΌcke
Im Oldtimer-Markt lassen sich verstΓ€rkt zwei voneinander zunehmend unabhΓ€ngige Segmente beobachten. Einerseits wurden auf ΓΆffentlichen Auktionen fΓΌr selten gebaute Fahrzeuge, EinzelstΓΌcke oder Rennwagen, nicht selten mit berΓΌhmten Vorbesitzern, im vergangenen Jahr Rekordpreise erzielt. Dieser Bereich ist fΓΌr den gesamten Oldtimermarkt jedoch wenig reprΓ€sentativ, denn hier wird hΓ€ufig unter dem Gesichtspunkt der Geldanlage in Sachwerten gekauft.
Auf der anderen Seite stehen die echten Oldtimer-Enthusiasten, die sich unabhΓ€ngig vom Seltenheitswert oder Wertsteigerungspotenzial fΓΌr ihre Fahrzeuge begeistern. Sie geben im Durchschnitt fΓΌr ein historisches Fahrzeug deutlich weniger als 20.000 Euro aus. Der Wertzuwachs dieser Fahrzeuge kompensiert in der Regel nicht die stetig anfallenden Wartungs- und Unterhaltskosten.
So werden Oldtimer bewertet
Solche Fahrzeuge bilden auch den Kern des Deutschen Oldtimer Index: Hier werden keine EinzelstΓΌcke aufgenommen, sondern nur Fahrzeuge, von denen eine gewisse StΓΌckzahl gebaut und auch heute noch gehandelt wird. Die Basis des Index bilden Daten des Bochumer Bewertungsspezialisten classic-analytics. FΓΌr die Ermittlung des Index werden 88 Fahrzeuge ausgewΓ€hlt, die aufgrund ihrer Spezifikationen, ihres Herstellerlandes sowie ihrer HΓ€ufigkeit den deutschen Oldtimer-Markt reprΓ€sentativ abbilden.
Die aktuellen Zulassungszahlen werden bei der Berechnung berΓΌcksichtigt.