Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Wie Sie fünf gängige Bußgeldfallen vermeiden

Von dpa-tmn, t-online, mab

Aktualisiert am 26.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Grünpfeil: Wer fährt, ohne vorher angehalten zu haben, riskiert ein Bußgeld.
Grünpfeil: Wer fährt, ohne vorher angehalten zu haben, riskiert ein Bußgeld. (Quelle: /dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextTrump zahlt saftige GeldstrafeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextUS-Bischof verweigert Pelosi KommunionSymbolbild für einen TextRekord-Eurojackpot geht nach NRWSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Dass bei deutlicher Tempolimit-Überschreitung oder beim Überfahren einer roten Ampel ein saftiges Bußgeld droht, dürfte vielen Autofahrern klar sein. Doch auch kleine Fehler können ins Geld gehen – die sich aber vermeiden lassen.

Grünpfeil – in jedem Fall anhalten

Das kleine Verkehrsschild erlaubt das Rechtsabbiegen bei roter Ampel. Eine geniale Erfindung, wenn man sie richtig nutzt. Frank Häcker, Rechtsanwalt aus Aschaffenburg und Mitglied im geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht beim Deutschen Anwaltverein (DAV) erklärt: "Autofahrer müssen an der Linie des quer kreuzenden Fußgängerwegs abstoppen." Das sei wie bei einem Stoppschild.

Hält man beim Grünpfeil nicht an, ist das wie ein Rotlichtverstoß. War die Ampel dann länger als eine Sekunde rot, winken für das vorschnelle Abbiegen 200 Euro Bußgeld und ein Monat Fahrverbot.

Besondere Vorsicht am Fußgängerüberweg

Wer nicht mit mäßiger Geschwindigkeit an einen Fußgängerüberweg heranfährt, riskiert 80 Euro Bußgeld. Was unter "mäßig" zu verstehen ist, sei Auslegungssache der Gerichte, erläutert Frank Häcker.

"1967 gab es ein Urteil, das 30 km/h noch als mäßig ansah." Das ist heute natürlich nicht mehr zeitgemäß. Der Anwalt rät, knapp vor dem Überweg nicht viel schneller als Schrittgeschwindigkeit zu fahren.

Achtung beim Parken

Mit 15 Euro Bußgeld schlägt das Parken an schlecht einsehbaren Stellen auf den ersten Blick nicht allzu heftig zu Buche. "Das Delikt wird oft vor Gericht verhandelt, wenn es deshalb zu einem Unfall gekommen ist", weiß Häcker. Wer also hinter einer Kuppel oder nach einer Kurve direkt an der Straße parkt, riskiert mehr als nur ein Bußgeld. Bei einem Unfall kann das Gericht unter Umständen eine Teilschuld feststellen – dann wird es teuer.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Hände weg vom Alkohol

Bei 0,5 bis 1,09 Promille kostet das Fahren unter Alkohol 500 Euro plus zwei Punkte in Flensburg und zieht einen Monat Fahrverbot nach sich. Wiederholungstäter zahlen stetig mehr. "Beim dritten Mal können Gerichte von Vorsatz ausgehen", sagt Häcker. Dann kostet es 3.000 Euro Bußgeld, und der Fahrer erhält ein Fahrverbot von drei Monaten.

Wer ab einem Pegel von 0,3 Promille einen Unfall baut oder mit mehr als 1,1 Promille erwischt wird, begeht eine Straftat, erläutert der Experte. In diesem Fall ist der Führerschein für mindestens ein halbes Jahr weg. Und es kann richtig teuer werden. "Denn die Strafe wird in Abhängigkeit vom Einkommen berechnet", erklärt Häcker.

Unbeschrankter Bahnübergang

Das Signal im Andreaskreuz leuchtet, doch ein Zug ist weit und breit nicht zu sehen. Wer nun Zeit sparen will, riskiert nicht nur sein Leben. "Das Überfahren der Gleise kann 290 Euro Bußgeld kosten, wenn man dabei erwischt wird", weiß Häcker aus einem aktuellen Fall zu berichten. Auch der Führerschein war dann für einen Monat weg.

Weitere Artikel

Tücken der Technik
Wenn Ihr Auto mit Lichtsensor im Nebel unsichtbar wird
Nebelscheinwerfer dürfen nur in der richtigen Situation eingesetzt werden.

Von A bis T
Alle Führerscheinklassen in der Übersicht
Führerscheine: Insgesamt gibt es 18 Führerscheinklassen in Deutschland.


Wer Schranken oder Halbschranken umfährt, muss übrigens noch viel mehr zahlen: 700 Euro und drei Monate Fahrverbot blühen dem Verkehrssünder für dieses riskante Manöver.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
AschaffenburgBußgeld
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website