• Home
  • Auto
  • Recht & Verkehr
  • Verkehrssünden-Ranking der Autofahrer und Radfahrer


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSportmoderatorin stirbt mit 47 JahrenSymbolbild für einen TextSprengstoffanschlag auf ParteibüroSymbolbild für einen TextMallorca: Urlauber im Pool vergiftetSymbolbild für einen TextAutomarkt bricht massiv einSymbolbild für ein VideoDrohne sucht Gletscher-OpferSymbolbild für einen TextCurevac verklagt Biontech wegen ImpfstoffSymbolbild für ein VideoHier zieht die Front über DeutschlandSymbolbild für ein VideoMerkel spricht über DarmbakterienSymbolbild für ein VideoGeleaktes Trikot löst Shitstorm ausSymbolbild für einen TextBastler stellt Tesla in den SchattenSymbolbild für einen TextPolizei sucht Sexualstraftäter mit FotoSymbolbild für einen Watson TeaserHummels: Scheidung wohl eingereichtSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Was Auto- und Radfahrer am meisten falsch machen

  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Aktualisiert am 17.06.2019Lesedauer: 1 Min.
Polizeikontrolle: Auch vermeintlich kleine Sünden können Verkehrsteilnehmer in große Gefahr bringen – und ein sattes Bußgeld nach sich ziehen.
Polizeikontrolle: Auch vermeintlich kleine Sünden können Verkehrsteilnehmer in große Gefahr bringen – und ein sattes Bußgeld nach sich ziehen. (Quelle: Photothek/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Zeitnot, Faulheit oder einfach keine Ahnung: Fast jeder zweite Autofahrer bricht die Regeln – und mehr als jeder dritte Radfahrer. Eines machen beide Gruppen besonders häufig falsch. Das Ranking ihrer häufigsten Sünden.

Rund 40 Prozent der Autofahrer und knapp 36 Prozent der Radfahrer missachten regelmäßig die Verkehrsregeln, meldet der Auto Club Europa (ACE). Der Verkehrsclub hat ausgewertet, was mehr als 50.000 Fahrer besonders häufig falsch machen. Besonderes Augenmerk hat der ACE dabei auf Kreuzungen gelegt, denn dort geschehen die meisten Unfälle.

Mit großem Abstand die Nummer eins der Autofahrer-Sünden: der fehlende Schulterblick. Ob aus Vergesslichkeit oder weil es unbequem ist – fast jeder Dritte schaut nur in den Spiegel und nicht über die Schulter. Das führt immer wieder zu schweren Abbiege-Unfällen.

Die häufigsten Fehler der Autofahrer

  1. Kein Schulterblick beim Abbiegen (30,03 Prozent)
  2. Blinkt nicht (10,49 Prozent)
  3. Nutzt Smartphone am Steuer (2,20 Prozent)
  4. Fahren bei Rot (1,29 Prozent)
  5. Vorfahrt missachtet im Kreuzungsbereich (1,05 Prozent)

Häufigster Fehler der Radfahrer: Fast jeder fünfte überfährt einfach den Zebrastreifen anstatt anzuhalten (17,95 Prozent), wenn ein Fußgänger kommt. Das kann ein Bußgeld von 80 Euro und einen Punkt in Flensburg einbringen, wenn man dabei Passanten behindert (bei einem Unfall 120 Euro).

Die häufigsten Fehler der Radfahrer

  1. Überfährt Fußgängerüberweg (17,95 Prozent)
  2. Keine Richtungsanzeige vor dem Abbiegen (7,36 Prozent)
  3. Fahren bei Rot (6,76 Prozent)
  4. Nutzt Straße statt Radweg an einer Kreuzung (4,91 Prozent)

Mit seiner neuen Kampagne "Fahr mit Herz" will der ACE daran erinnern, dass auch kleine Sünden große Folgen haben können – und dass wir alle gefragt sind, um den Verkehr sicherer und fairer zu machen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Chipkrise wird zur Autokrise
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Auto-Themen
AutogasAutotestsBenzinpreisvergleichDieselFührerschein-UmtauschKontrollleuchtenMotorradReifenWinterreifenpflicht

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website