Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextGas-Streit: China verärgert JapanSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen TextAktivisten besetzen mutmaßliche Oligarchen-VillaSymbolbild für einen TextLotto: aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

So wird Ihr Auto fit für den Frühling

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 02.04.2021Lesedauer: 3 Min.
Autopflege: Nach dem Winter sollten Autobesitzer Ihr Fahrzeug fit für den Frühling machen.
Autopflege: Nach dem Winter sollten Autobesitzer Ihr Fahrzeug fit für den Frühling machen. (Quelle: gilaxia/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Kalender ist der Frühling bereits seit dem 1. März da. Aber auch wenn es nachts mitunter noch kühl ist, können Autofahrer ihren Wagen langsam aber sicher auf die warme Jahreszeit vorbereiten.

Das Wichtigste im Überblick


Der Frühling ist da. Ist Ihr Auto und Sie fit dafür? Wenn nicht, haben Verkehrsexperten die wichtigsten Tipps:


So wird Ihr Auto fit für den Frühling

Kontrolle: Die Stände von Öl, Kühl- und Wischwasser gehören zum Check.
Reifenwechsel
+5

1. Komplettwäsche schützt vor Langzeitschäden

Der Winterschmutz muss weg: "Das Streusalz hat dem Auto erheblich zugesetzt, das muss jetzt runter", sagt Sören Heinze vom Auto Club Europa (ACE). Nur mit einer schnellen Fahrt durch die Wäsche aber ist es nicht getan: "Vor der Waschstraße sollte das Auto mit einem Hochdruckreiniger einmal oberflächlich gereinigt werden. Das verhindert unschöne Kratzer, die durch Salz- und Dreckreste durch die Bürsten entstehen könnten."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putins Luftwaffe ist im Tiefflug
Eine Suchoi Su-34: Die russische Luftwaffe bekommt im Ukraine-Krieg immer größere Probleme.


"Kleinere Kratzer können mit einer Grundierung und einem Lackstift aus dem Autozubehör selbst bearbeitet werden. Den Unterboden sollte sich ein Fachmann beim nächsten Werkstattbesuch ansehen", empfiehlt Gerrit Reichel vom ACV Autoclub Verkehr.

2. Putzen und entrümpeln

Wärmere Tage sind eine gute Gelegenheit, mal alle Türen aufzumachen, den Wagen ordentlich zu lüften und die Winterutensilien zu entfernen. Der ADAC rät, auch die Glasflächen gründlich von innen zu reinigen, damit der winterliche Schmutzfilm auf der Windschutzscheibe entfernt wird und nicht blenden kann.

3. Reifen wechseln

Reifenwechsel
Reifenwechsel: Winterreifen wandern regelmäßig im Frühjahr in die Sommerpause. (Quelle: Alexander Heinl/dpa)

Die viel zitierte Regel von O bis O, also von Oktober bis Ostern, gilt als grobe Orientierung für den Reifenwechsel. Grundsätzlich sollte es nachts aber dauerhaft keinen Frost mehr geben, bevor Sommerreifen aufgezogen werden.

4. Keimschleuder Innenraumfilter

Das Frühjahr ist genau der richtige Zeitpunkt, um den Innenraumfilter zu wechseln. Wenn die ersten Blütenpollen fliegen, sind vor allem auch Allergiker auf einen funktionierenden Filter angewiesen.

5. Nicht jede Sonnenbrille hilft

Sonnenbrille
Augenschutz: Eine gute Sonnenbrille haben Autofahrer im Frühling besser stets griffbereit. (Quelle: Christin Klose/dpa)

Zu den Klassikern im Frühjahr zählt die tief stehende Sonne. Die kann Autofahrer schnell blenden und damit zur Gefahr im Straßenverkehr werden. Hier kann eine gute Sonnenbrille helfen. Gut geeignet sind laut Reichel braune oder graue Gläser mit 65 bis 75 Prozent Tönung. Von einer noch stärkeren Tönung rät Reichel ab, da sehr dunkle Gläser zu viel Licht schluckten.

6. Nicht müde werden

Die Zeit direkt nach der Zeitumstellung (28. März) ist für Autofahrer besonders gefährlich. Das Unfallrisiko sei dann um acht Prozent höher, so der TÜV Nord. Fehlender Schlaf verringere offensichtlich die Konzentrationsfähigkeit und das Reaktionsvermögen. Hinzu kommt die allgemeine Frühjahrsmüdigkeit.

Speziell im April ist es daher sinnvoll, den Kreislauf morgens besonders gut in Schwung zu bringen und bei längeren Fahrten regelmäßige Pausen an der frischen Luft zu machen.

7. Achtung Schlaglöcher

Schlagloch
Schlagloch: Der Winter hinterlässt seine Spuren oft mit aufgeplatzten Asphalt – besondere Vorsicht ist dann angebracht. (Quelle: Jens Büttner/dpa)

Wenn Wasser in Fahrbahnrisse dringt und im Winter gefriert, entstehen schnell Schlaglöcher. Für Autofahrer sind das unangenehme Überraschungen. Allerdings: "Für den verkehrssicheren Zustand von Straßen und Wegen sind entweder der Bund oder die Kommunen zuständig, also Städte und Gemeinden", sagt Heinze. Gibt es keine Warnschilder, die auf eine beschädigte Fahrbahn hinweisen, kann der Autofahrer also Schadenersatz von der Kommune verlangen, wenn sein Fahrzeug durch ein Schlagloch beschädigt wurde. "Die Beweislast liegt aber beim Geschädigten, also beim Autofahrer", so Heinze. Ansonsten trägt die Vollkaskoversicherung den Schlagloch-Schaden.

8. Achtung Wildwechsel

Besonders unfallträchtig ist laut Deutschem Jagdverband (DJV) die Zeit zwischen 6 und 8 Uhr im April und im Mai. Vor allem auf Straßen entlang der Wald-Feld-Kante oder durch den Wald hindurch ist besondere Vorsicht geboten. Hier sollten Autofahrer vorsorglich die Geschwindigkeit drosseln, rät der DJV.

9. Flüssigkeiten checken

Kontrolle: Die Stände von Öl, Kühl- und Wischwasser gehören zum Check.
Kontrolle: Die Stände von Öl, Kühl- und Wischwasser gehören zum Check. (Quelle: Christin Klose/dpa)

Ein Blick unter die Haube gehört zur Standardpflege im Frühjahr dazu. Neben Motoröl und Kühlwasser gilt es auch, die Scheibenwaschanlage zu kontrollieren. Ein Zusatz für den Sommer ist hier die erste Wahl. Denn gegen Insektenrückstände etwa sind die Wintermittel mehr oder weniger chancenlos.

Weitere Artikel


10. Vorsicht mit oben ohne

Auch Cabrios und Oldtimer werden im Frühjahr gerne aus dem Winterschlaf geholt. Der ACV rät hier erst einmal zu einer behutsamen Handwäsche als Pflegeprogramm. "Bei altem Lack, Gummidichtungen und Cabrio-Stoffdächern sollte man vorsichtig sein mit dem Hochdruckstrahler", sagt Gerrit Reichel.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
ADACReifen
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website