Der Opel Karl im Gebrauchtwagen-Check
Karl mag in der Welt der Lieder auch ein KΓ€fer sein, als Auto kommt er von Opel und trΓ€gt den Namen eines Sohnes vom FirmengrΓΌnder. Fortgejagt wurde er nicht, aber eingestellt. Gebraucht zuschlagen?
Der Opel Karl ist mit anderen handlichen Flitzern der Kleinstwagenklasse vergleichbar: dem Renault Twingo oder dem VW Up zum Beispiel. Vom Γ€hnlich dimensionierten Opel Adam sollte er sich seinerzeit jedoch abgrenzen.
Durch mehr Schlichtheit, aber ebenso durch einen gΓΌnstigen Preis als Einstiegsmodell bei Opel. Auch als Gebrauchter ist der Karl sehr erschwinglich und sein Abschneiden bei der Hauptuntersuchung (HU) solide β mit Ausnahmen.
Modellhistorie
Der Karl kam 2015 als Entwicklung aus der General-Motors-Familie auf den Markt β als Nachfolger des Agila und zu Preisen ab 9.500 Euro. Das Modell, das nahezu baugleich mit dem damaligen Chevrolet Spark ist, wurde 2019 wieder eingestellt.
Karosserievarianten
Den Karl gibt es ausschlieΓlich als FΓΌnftΓΌrer mit steilem Heck. Vier Personen finden klassenΓΌblich bequem Platz. Als Rocks-Variante ist er leicht hΓΆher gelegt und rustikal beplankt.
Abmessungen
Laut dem ADAC hat er folgende Abmessungen (in Meter): 3,68 m x 1,60 m bis 1,63 m x 1,49 m bis 1,53 m (LΓ€nge/Breite/HΓΆhe). Das Kofferraumvolumen betrΓ€gt 206 bis 1.013 Liter.
StΓ€rken
Der Karl fΓ€hrt sich dank einem Leergewicht von unter einer Tonne recht agil, die Lenkung ist leichtgΓ€ngig, die kompakte Karosserie ΓΌbersichtlich, der Verbrauch gering (nach NEFZ-Norm 4,5 Liter auf 100 Kilometer). Bei der HU zeigen sich Antriebswellen und Lenkanlage nach Angaben des "Auto Bild TΓΌv -Report 2021" von der besten Seite. Ebenfalls unauffΓ€llig: AchsaufhΓ€ngung und -federn. Topnoten gibt es fΓΌr die Bremsleitungen, -schlΓ€uche und -scheiben sowie die Bremsfunktion. Die Abgasuntersuchung (HU) besteht er in aller Regel auf Anhieb.
SchwΓ€chen
Die VerarbeitungsqualitΓ€t ist eher schlicht, beim TΓΌv patzt der Karl vor allem, indem er kleckert. Schon ab der ersten HU ist der Γlverlust hoch.
Pannenverhalten
Der ADAC bescheinigt dem Karl der Erstzulassungsjahre 2015 und 2016 eine gute Pannenbilanz, "17 und 18 sind dafΓΌr nur im Mittelfeld". Mit Blick auf die hauseigenen Pannenstatistik wΓΌrden dabei jedoch keine Pannenschwerpunkte deutlich. Die AnlΓ€sse fΓΌr die Hilfe am StraΓenrand sind demnach weiter gestreut.
Motoren
Benziner (Dreizylinder, Frontantrieb): 54 kW/73 PS und 55 kW/75 PS; auch Autogas-Versionen der Ottomotoren wurden angeboten.
Marktpreise
Laut "DAT Marktspiegel" der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern gelten folgende Preise:
- Karl 1.0 Edition (2015); 55 kW/75 PS (Dreizylinder); 71.000 Kilometer; 4.975 Euro
- Karl 1.0 LPG Edition EcoFlex (2017); 55 kW/75 PS (Dreizylinder); 49.000 Kilometer; 6.900 Euro
- Karl Rocks 1.0 (2018); 55 kW/75 PS (Dreizylinder, Euro 6d-TEMP); 38.000 Kilometer; 8.725 Euro.
- Nachrichtenagentur dpa