Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Elon Musk: Nach umstrittener Sperrung stänkert jetzt das Auswärtige Amt


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextWolkenkratzer wackelt – Menschen fliehenSymbolbild für einen TextLand führt hartes Anti-Schwulengesetz einSymbolbild für einen TextStalking: Fußballerin verlässt Land
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Auswärtiges Amt schießt gegen Elon Musk

Von t-online, jnm

Aktualisiert am 16.12.2022Lesedauer: 1 Min.
imago images 194114650
Nachdenklicher Elon Musk und Twitter-Logo (Symbolbild): Das Auswärtige Amt kritisierte Twitters Sperrung mehrerer Journalisten öffentlich.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Elon Musk erfährt Gegenwind von überraschender Seite: Das Auswärtige Amt twitterte nun eine überraschend deutliche Kritik.

Twitter hat am Donnerstag die Accounts mehrerer prominenter US-Journalisten gesperrt. Hintergrund war offenbar ihre Berichterstattung über ElonJet, einen Twitter-Account, der automatisch die Bewegungsdaten von Elon Musks Privatjet dokumentierte.

Der Sperrung der Journalisten-Accounts sorgte international für viel Kritik. Sogar das Auswärtige Amt äußerte sich nun auf Twitter dazu:

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Unter den gesperrten Journalisten sind Donnie O'Sullivan vom US-Nachrichtensender CNN, Ryan Mac von der "New York Times", Drew Harwell von der "Washington Post" und Matt Binder vom Online-Portal "Mashable".

EU drohte schon zuvor mit Sanktionen

Auch von Seiten der EU wurde Kritik laut. So twitterte Věra Jourová, Vize-Chefin für Werte und Transparenz, eine klare Drohung an Musk.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

"Nachrichten über wahllose Sperrungen von Journalisten auf Twitter sind beunruhigend. Das Digitale-Dienste-Gesetz der EU fordert Respekt für Medienfreiheit und fundamentale Rechte. Das wird im Rahmen unseres Medienfreiheits-Gesetzes auch durchgesetzt. Elon Musk sollte sich dessen bewusst sein. Es gibt klare Grenzen. Und bald Sanktionen."

Schon vor zwei Wochen hatte EU-Kommissar Thierry Breton mit Verweis auf das Digitale-Dienste-Gesetz Twitter mit einer Sperre gedroht, sollte Musk nicht die europäischen Standards zur Inhaltemoderation einhalten.

Auch eine Geldstrafe in Höhe von sechs Prozent des Jahresumsatzes könnte verhängt werden – im Falle von Twitter wären das bis zu 287 Millionen Euro. Musk hatte sich zunächst im Gespräch mit der EU kooperativ gezeigt. Die Sperrungen demonstrieren jedoch eine andere Haltung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wie tickt TikTok? Wir wollen es herausfinden
Auswärtiges AmtCNNEUElon MuskTwitter

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website