Prime Day 2025 Betrugswarnung: 36.000 gefälschte Amazon-Webseiten entdeckt

Mehr als 36.000 gefälschte Amazon-Webseiten wurden vor dem Prime Day 2025 entdeckt. Die Betrüger setzen auf KI-Technologie. So können sich Nutzer schützen.
Im Vorfeld des Prime Day 2025 haben die Sicherheitsexperten von McAfee Labs weltweit mehr als 36.000 gefälschte Amazon-Webseiten entdeckt. Zusätzlich identifizierten sie über 75.000 betrügerische Nachrichten, die sich als offizielle Amazon-Mitteilungen ausgeben. Diese zielen darauf ab, an persönliche und finanzielle Daten ahnungsloser Online-Shopper zu gelangen. Dafür nutzen die Betrüger mittlerweile Künstliche Intelligenz, um ihre Maschen noch überzeugender zu gestalten.
Eine aktuelle Studie des Sicherheitsanbieters, die über 5.000 Verbraucher in fünf Ländern zu ihrem Online-Shopping-Verhalten befragte, zeigt parallel dazu: Nur zwölf Prozent der deutschen Befragten sind sich sicher, Online-Betrug erkennen zu können. Gleichzeitig geben 35 Prozent an, sich in diesem Jahr stärker vor KI-gestützten Betrugsversuchen zu sorgen als noch 2024.
Fast drei Viertel der deutschen Teilnehmer (73 Prozent) haben bereits verdächtige Nachrichten erhalten. Die häufigste Masche: Fake-Benachrichtigungen über verspätete Pakete, für die neue Lieferdaten erforderlich seien. "Da die Inflation immer mehr Menschen dazu veranlasst, nach Schnäppchen zu suchen, nutzen Betrüger generative KI, um Betrugsmaschen zu entwickeln, die noch ausgefeilter, persönlicher und überzeugender sind", so Vonny Gamot von McAfee.
Junge Shopper besonders gefährdet
Die Untersuchung deckt zudem erhebliche Generationsunterschiede beim Online-Shopping auf. Während 20 Prozent der 25- bis 34-Jährigen bereit sind, bei unbekannten Online-Händlern einzukaufen, tun dies nur ein Prozent der über 65-Jährigen. Fast jeder vierte 18- bis 24-Jährige (23 Prozent) nutzt bereits den TikTok-Shop für Einkäufe.
Diese Offenheit für neue Shopping-Plattformen macht jüngere Nutzer zu bevorzugten Zielen für Cyberkriminelle. Knapp ein Drittel der Befragten gibt an, dass die Sorge vor Betrug sie bereits vom Kauf während großer Online-Verkaufsaktionen abgehalten hat.
Trotz der wachsenden Bedenken planen 78 Prozent der Deutschen, am Prime Day 2025 online einzukaufen. 28 Prozent wollen sogar mehr ausgeben als im Vorjahr. Die Studienergebnisse zeigen, dass 91 Prozent der Deutschen regelmäßig online einkaufen, vor allem Kleidung und Elektronik.
So können Sie sich schützen
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte niemals auf einen Link in einer verdächtigen Nachricht klicken, sondern direkt die offizielle Amazon-App oder -Webseite besuchen. Und: Wenn ein Angebot zu schön ist, um wahr zu sein, ist es das in der Regel auch. Alle wirklich guten und vor allem seriösen Angebote finden Sie ab morgen hier in unserem Liveticker.
Weitere Schutzmaßnahmen sind die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Verwendung einzigartiger Passwörter und die regelmäßige Kontrolle von Kontoauszügen. Seien Sie misstrauisch bei Nachrichten, die zu schnellem Handeln drängen oder Zahlungen per Geschenkkarte fordern. Auch Anfragen nach persönlichen Daten sind verdächtig. Denken Sie im Zweifel lieber einmal zu viel nach, als auf Betrüger hereinzufallen.
- McAfee-Studie zum Prime Day 2025 (liegt vor)