"3I/Atlas" Komet hat 25.000-Kilometer langen Schweif

Der kürzlich entdeckte interstellare Komet "3I/Atlas" rast mit 221.000 Kilometern pro Stunde durch das Sonnensystem. Neue Daten zeigen eine weitere Besonderheit.
Das dritte interstellare Objekt in unserem Sonnensystem, der Komet "3I/Atlas", besitzt einen 25.000 Kilometer langen Schweif. Das haben neue Daten ergeben, die im Fachportal "The Astronomer's Telegram" veröffentlicht wurden. Auch die Nasa hat neue Fakten zu dem Himmelskörper bekannt gegeben.
Demnach bewegt sich "3I/Atlas" mit rund 221.000 Kilometern pro Stunde durch das Sonnensystem. Das sind 61 Kilometer pro Sekunde. Astronomen gehen davon aus, dass sich seine Geschwindigkeit mit zunehmender Annäherung an die Sonne noch erhöhen wird.
- Lesen Sie auch: Astronautin fotografiert seltene Lichterscheinung
Aufgrund seiner beobachteten Flugbewegung schließen die Forscher, dass der Komet sich nicht auf einer Bahn um die Sonne befindet. Anders ausgedrückt. "3I/Atlas" fliegt durch das Sonnensystem und "setzt seine Reise in den interstellaren Raum fort, um nie wieder gesehen zu werden", so die Nasa.
Besucher aus einem fremden Sternsystem
Woher der Komet kam, ist nicht bekannt. Laut der US-Weltraumagentur ist der Himmelskörper in einem anderen Sternensystem entstanden und wurde dort in den interstellaren Raum geschleudert.
"Er näherte sich aus der Richtung des Sternbilds Schütze, wo sich der zentrale Bereich unserer Galaxie, der Milchstraße, befindet, teilt die Nasa mit. Er muss Millionen oder sogar Milliarden Jahre lang umhergetrieben sein, bis er unser Sonnensystem erreichte.
"3I/Atlas" wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt. Anfangs war nicht klar, ob es sich bei dem Kometen wirklich um ein interstellares Objekt handelt. Später wurde bestätigt, dass es sich um den dritten interstellaren Himmelskörper handelt, der jemals beim Durchflug unseres Sonnensystems festgestellt wurde.
Größte Annäherung an die Sonne im Oktober
Das nur etwa 10 bis 20 Kilometer breite Objekt ist mit Teleskopen erkennbar und wird bei seiner Annäherung an die Sonne bis Ende Oktober immer heller werden. Die größte Annäherung wird mit einer Entfernung von rund 210 Millionen Kilometern erwartet.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Erstmals hatten Astronomen im Jahr 2017 ein auf den Namen "Oumuamua" getauftes interstellares Objekt entdeckt, als es dabei war, unser Sonnensystem wieder zu verlassen. Die Wissenschaftler hatten gerade noch Zeit, die Bewegungen des Objekts mit Teleskopen zu vermessen.
Ein weiteres Objekt wurde 2019 ausgemacht. Dabei handelte es sich um einen Kometen aus der Tiefe des Weltraums, der nach seinem Entdecker auf "2I/Borisov" getauft wurde. Im Gegensatz zu "Oumuamua" wurde der Himmelskörper damals bereits im Anflug gesichtet. Den Forschern blieben einige Monate Zeit für Untersuchungen.
- astronomerstelegram.org: "Deep g'-band Imaging of Interstellar Comet 3I/ATLAS from the Two-meter Twin Telescope (TTT)"
- science.nasa.gov: "science.nasa.gov/solar-system/comets/3i-atlas/"