Rückschritt bei Desktop-App WhatsApp ändert seine Windows-Version – das sollten Nutzer wissen

WhatsApp stellt seine Windows-App um: Die native Anwendung soll durch eine Web-Variante ersetzt werden. Das dürfte nicht jedem gefallen.
Grundlegende Änderungen kommen auf Nutzer der WhatsApp-Version für Windows zu: Die Desktop-App wird durch eine Web-Variante ersetzt, berichtet die Seite "The Verge". Demnach bekommen Windows-Nutzer statt einer extra für das Betriebssystem entwickelten Anwendung eine App, die eine Browser-Version des Messengers verwendet.
Die neue Variante, die momentan als Beta-Version verfügbar sei, basiere technisch auf Microsofts WebView2-Technologie des Edge-Browsers. Der Vorteil: Damit könne WhatsApp seine Web-Oberfläche direkt in die App einbinden, was den Entwicklungsaufwand verringert.
Allerdings bringe die Änderung neben einem veränderten technischen Unterbau auch sichtbare Unterschiede mit sich. Die Benutzeroberfläche wirke schlichter als bei der bisherigen Variante und die Einstellungen seien weniger umfangreich, so "The Verge".
Veränderte Benachrichtigungen und mehr Arbeitsspeicher
Vor allem optisch sei das ein Rückschritt, heißt es. Die App füge sich dadurch nicht mehr nahtlos in das Windows-11-Design ein. Auch die Benachrichtigungen des Messengers sollen anders aussehen als bislang.
Funktionen wie die WhatsApp-Kanäle und erweiterte Möglichkeiten bei Statusmeldungen und Communitys seien zwar in die neue Version integriert worden. Nutzer empfänden die Änderungen dennoch als Nachteil, heißt es weiter.
Ein weiteres Ärgernis: Die neue Web-Variante der WhatsApp-Anwendung benötigt wohl mehr Arbeitsspeicher als die bisherige Version. Die Seite "Windows Latest" berichtet, dass die App bis zu 30 Prozent mehr RAM verbrauche als die bisherige. Zudem sei die App langsamer als vorher.
Native App gibt es erst seit 2022
Die derzeitige native Desktop-App für Windows bietet einige Vorteile gegenüber der vorherigen Variante, die ebenfalls nur eine webbasierte Anwendung war und deren Entwicklung 2022 beendet wurde.
Die App läuft zuverlässiger und schneller. Zudem hatten die Entwickler das Aussehen der App überarbeitet und für Windows angepasst. Nutzer können Nachrichten in WhatsApp seitdem auch empfangen, wenn das Smartphone offline ist. Das wird künftig vermutlich nicht mehr möglich sein.