t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Medion Akoya P2212T (MD99360): Aldi-Notebook ist auch ein Tablet


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild fΓΌr einen TextSky schaltet TV-Sender abSymbolbild fΓΌr einen TextBrehme schickt Video mit nackter FreundinSymbolbild fΓΌr einen TextTeenager ein MΓΆrder? Das sagt die Mutter
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Aldi-Notebook ist auch ein Tablet

28.02.2014Lesedauer: 3 Min.
Medion Akoya P2212T (MD99360)
Das Medion Akoya P2212T (MD99360) ist Notebook und Tablet in einem. (Quelle: Hersteller-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ab Donnerstag, den 6. MΓ€rz, wartet ein neues Aldi-Notebook in den Filialen von Aldi SΓΌd auf KΓ€ufer. Doch das Medion Akoya P2212T (MD99360) ist mehr als nur ein Notebook, denn der Bildschirm lΓ€sst sich abnehmen und als Tablet verwenden. Auf Notebook und Tablet lΓ€uft ein vollwertiges Windows, das zweifach nutzbare GerΓ€t kostet 399 Euro.

Aldi SΓΌd traut sich was: Statt der nΓ€chsten Auflage des bewΓ€hrten, aber wenig aufregenden Notebook-Modells mit Minimal-Verbesserungen zu versehen, erwartet die Aldi-AnhΓ€nger eine ungewohnte Notebook-Bauart. Denn ab Donnerstag steht ein Touch-Notebook mit echter Tablet-Funktion in den Regalen. Das Display misst 11,6 Zoll (29,5 cm) in der Diagonale und ist mit einer AuflΓΆsung von 1920Γ—1080 Pixeln (Full HD) anderen Aldi-Notebooks weit voraus.


Medion Akoya P2212T (MD99360)

Das Medion Akoya P2212T lΓ€sst sich wie ein herkΓΆmmliches Notebook betreiben.
Der Bildschirm lΓ€sst sich nicht nur umklappen, sondern vollstΓ€ndig abnehmen.
+2

Der Speicherplatz der Tablet-Einheit betrΓ€gt 64 Gigabyte, per Speicherkartenschacht kann aufgestockt werden. In der Tastatureinheit stecken weitere 500 Gigabyte in Form einer herkΓΆmmlich rotierenden Magnetplatte. Ebenfalls im Keyboard befindet sich ein Zusatzakku, der die Gesamtlaufzeit auf zehn Stunden verlΓ€ngern soll.

CPU basiert auf Atom-Technik

Der integrierte Hauptprozessor ist ein Intel Celeron N2920 mit vier Rechenkernen und 1,86 Gigahertz, der im Turbo-Modus auf 2 GHz hochtakten kann. Er basiert auf der Technik der Atom-Serie und verbraucht sehr wenig Strom, was ihn fΓΌr den Einsatz in Tablets qualifiziert. Der Chip stellt keine Geschwindigkeitsrekorde auf, rechnet aber wesentlich schneller als frΓΌhere Atom-Prozessoren, die in Tablets oder auch Smartphones ihren Dienst versehen. Die 4 GB Arbeitsspeicher des Tablet-Notebooks sind angemessen dimensioniert.

Überaus wichtig fΓΌr die Benutzung eines Tablets ist dessen Gewicht. 840 Gramm wiegt die Tablet-Einheit und ist damit kein Leichtgewicht. Ein durchschnittliches Android-Tablet wiegt etwa 600 Gramm, ist mit 10 Zoll jedoch ein StΓΌck kleiner. Zum dauerhaften Freihandeinsatz ist das Akoya-Tablet daher zu schwer. Das Gesamtgewicht mit Basiseinheit, die einzeln 860 g wiegt, betrΓ€gt demnach 1,7 kg – das ist mehr als so manches 13-Zoll-Hochleistungs-Notebook.

So macht Windows 8 Sinn

Auf dem Medion Akoya P2212T lΓ€uft ein vollwertiges Windows 8.1, das sich mit allen Windows-Programmen und Touch-Apps bereichern lΓ€sst. Bei aller Kritik an der Zweiteilung in KacheloberflΓ€che und Desktop-Modus ist Windows 8.1 hier genau richtig, denn es lΓ€sst sich fΓΌr beide Zwecke optimal einsetzen. Nach wie vor bietet Windows im Internet gegenΓΌber Android und Apple iOS sogar Vorteile, denn hier werden auch Seiten angezeigt, die Flash oder Java voraussetzen und viele Seitenbetreiber noch anbieten. So kommen diese Techniken beispielsweise bei einigen Online-Konfiguratoren fΓΌr Autos nach wie vor zum Einsatz.

Fazit: lohnenswertes Angebot mit einem Haken

Als Notebook ist das Medion Akoya P2212T zu klein und nicht ausreichend leistungsstark, als Tablet zu schwer. Doch im Vergleich zu einem einfachen Notebook mit Touchscreen bietet es einen Mehrwert, und als Notebook und zusΓ€tzliches Tablet ist es unschlagbar gΓΌnstig. Besser geeignete EinzelgerΓ€te kosten das Doppelte oder mehr.

Die Rechenleistung ist für Office und Internet allemal ausreichend; viel mehr bietet ein großes Einsteiger-Notebook, wie es der Discounter bisher schon so hÀufig anbot, auch nicht. Die weiteren Eckdaten stimmen, besonderes Lob verdient der hoch auflâsende Bildschirm. Bleibt als Manko nur das hohe Gewicht beider Einzelteile, das die Freude an der Nutzung eintrübt.

Alternativen, also Notebooks mit abnehmbaren Bildschirmen, sind schwer zu finden. Das Asus VivoTab mit 11,6 Zoll ist zwar leichter, hat aber einen langsameren Prozessor, ein schlechteres Display und ist deutlich teurer. Auch das kleinere Transformer Book T100 mit Flash-Speicher und 500 GB-Festplatte liegt preislich noch ΓΌber dem Aldi-Angebot. Convertible Notebooks, die einen umklappbaren, aber nicht abnehmbaren Touchscreen haben, gibt es dagegen reichlich. Aufgrund des Gesamtgewichts sind sie jedoch weniger als Tablet geeignet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Sky schmeißt Sender raus: Das müssen Kunden jetzt beachten
ALDIWindows

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website