• Home
  • Digital
  • Computer
  • Hardware
  • Bitkom-Chef: Die EU-Regelung zu einheitlichen Ladekabeln kommt zu spät


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGrößter Vermieter drosselt HeizungenSymbolbild für einen TextViele Promis bei Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSalihamidzic verhandelt wohl mit JuveSymbolbild für einen TextRadstar: Tour-Aus wegen WirbelbruchSymbolbild für einen TextMonatlicher Gasabschlag: So stark steigt erSymbolbild für einen TextGruppe prügelt auf lesbische Frauen einSymbolbild für ein VideoBlitz schlägt in fahrendes Auto einSymbolbild für einen TextAmazon ruft Eiswürfel zurückSymbolbild für einen Text15-Jähriger folterte ProstituierteSymbolbild für einen TextMilliardär ist größter Lufthansa-AktionärSymbolbild für einen TextGazprom-Tochter bezahlt Giffey-TrickserSymbolbild für einen Watson TeaserCathy Hummels zeigt sich "sehr getroffen"Symbolbild für einen TextFesselndstes Strategiespiel des Jahres

Die EU-Regelung zu einheitlichen Ladekabeln kommt zu spät

Von t-online, sha

07.06.2022Lesedauer: 1 Min.
imago images 160723339
USB-C Ladeanschluss: Ab Herbst 2024 soll es EU-weit nur noch dieses Ladekabel fĂĽr Handys geben. (Quelle: IMAGO)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die EU-Entscheidung zu einheitlichen USB-C-Ladebuchsen ab 2024 bremse technologischen Fortschritt und komme zu spät, so der Bitkom. Auch das Ziel, Elektroschrott zu reduzieren, werde kaum erreicht.

Die Einigung von EU-Parlament und EU-Staaten auf einheitliche Ladebuchsen an Handys, Tablets und anderen Elektrogeräten ab Mitte 2024 sei kontraproduktiv, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. Selbstverständlich müsse man den Elektroschrott weltweit drastisch reduzieren. Aber die Entscheidung bremse "vor allem Innovationen" und laufe "dem wichtigen Prinzip der Technologieoffenheit massiv zuwider".

AuĂźerdem sei die EU mit der Regelung der technischen Entwicklung Jahre hinterher. "Weltweit gibt es bei Smartphones und Tablets ohnehin nur noch drei Standards: Micro-USB (USB-B), USB-C und Lightning", so Rohleder. Schon jetzt setze sich induktives, kabelloses Laden auf Basis des herstellerĂĽbergreifenden Qi-Standards immer weiter durch.

Zudem lieferten die Hersteller ihre neuen Geräte sowieso schon ohne Netzteil aus, so dass Verbraucher ihre alten Netzteile weiter nutzen könnten und weniger Elektroschrott entstehe.

USB-C wird zur Standard-Ladebuchse

Die EU hatte sich darauf verständigt, dass ab Herbst 2024 nur noch einheitliche Ladekabel zum Einsatz kommen sollen. Konkret soll der USB-C-Anschluss die Standard-Ladebuchse werden.

Es ist das erste Mal weltweit, dass Gesetzgeber entsprechende Vorgaben machen. Zuvor scheiterten die Unternehmen daran, selbst eine Lösung für die unterschiedlichen Ladebuchsen von Elektrogeräten wie Smartphones, Tablets oder Kameras zu finden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Worauf Deutschland laut Habeck "problemlos" verzichten kann
Robert Habeck: Der Wirtschaftsminister sieht die Gasversorgung unter Druck und fordert zum Sparen auf.


Apple hatte das Vorhaben zuletzt kritisiert. Der US-Konzern setzt bisher beispielsweise bei seinen iPhones auf den Lightning-Anschluss.

Einer im Auftrag der EU-Kommission erstellten Studie zufolge wurde 2018 rund die Hälfte der Handys mit USB-B-Ladebuchse, 29 Prozent mit USB-C und rund ein Fünftel mit Lightning-Anschluss verkauft.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Rahel Zahlmann
  • Adrian Roeger
Von Rahel Zahlmann, Adrian Röger
EU

t-online - Nachrichten fĂĽr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website