Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSelenskyj: Hohe Verluste im OstenSymbolbild für einen TextBald US-Soldaten in Kiew?Symbolbild für einen TextNeues Tief bringt heftige GewitterSymbolbild für einen TextBiden gelobt Taiwan militärischen BeistandSymbolbild für einen TextBeziehungs-Aus bei "Höhle der Löwen"-StarSymbolbild für einen TextLewandowski-Landsmann mit Provokation in BarcelonaSymbolbild für einen TextMassenkarambolage in Tunnel – sieben VerletzteSymbolbild für einen TextAuf diesen Handys läuft WhatsApp ausSymbolbild für einen TextPöbel-Duell bei Henssler und MälzerSymbolbild für einen Text"Tatort"-Schauspielerin heißt eigentlich andersSymbolbild für einen Watson TeaserHeftige Reaktionen auf Mbappé-Entscheidung

Gute Fernseher gibt's auch ohne Kurve

Von t-online
20.11.2014Lesedauer: 2 Min.
Stiftung Warentest testet Fernseher von 47 bis 55 Zoll.
Stiftung Warentest testet Fernseher von 47 bis 55 Zoll. (Quelle: Montage T-Online.de)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kurve, ja oder nein? Stiftung Warentest hat 20 Fernseher im XXL-Format mit und ohne Displaykrümmung ins Labor geholt. Das Ergebnis: Selbst der günstigste Fernseher liegt bei der Bildqualität gleichauf – dabei kostet der Testsieger mit Curved-Display mehr als dreimal so viel.

Für Preise zwischen 585 und 1990 Euro sind die getesteten LCD-Fernseher im Handel zu haben. Sechs der Testkandidaten haben eine Bilddiagonale von 55 Zoll (140 Zentimeter), 14 liegen zwischen 47 und 50 Zoll (119 bis 126 Zentimeter).


Fernseher mit 47 bis 55 Zoll bei Stiftung Warentest 12/2014

Beim Metz Puero 47 Media für rund 1200 Euro lobten die Tester das insgesamt gute Bild in heller Umgebung.
Technisat Technismart 50 Plus: In der Klasse der 47-bis-50-Zöller hat der teuerste Fernseher für rund 1150 Euro (UVP) am schlechtesten abgeschnitten.
+3

Wichtigstes Testkriterium ist freilich das Bild, es geht mit 40 Prozent in das Testergebnis ein. Alle Geräte verfügen über Full-HD (1920 × 1080 Pixel). Die Hälfte der geprüften Fernseher haben ein kurviges Display, darunter der Testsieger. Gleichwohl schreiben die Prüfer in der Dezember-Ausgabe von "test", dass sie keinen Einfluss der Displaykrümmung auf die Bildqualität feststellen konnten. Der Curved-Look sei eine reine Stilfrage.

Trotz Full-HD teils schlechtes Bild

Einige Curved-TVs und auch herkömmliche Full-HD-TVs zeigen nur ein befriedigendes Bild in HD. Der Grundig 47 VLE 9474 bekam für Blu-ray-Filme sogar nur ein "Mangelhaft". Das beste Bild zeigt der brettebene Samsung UE55H7090, der mit besten Ergebnissen für 3D und HDMI den zweiten Platz belegt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Der Bundeskanzler will nicht, dass die Ukraine gewinnt"
Roderich Kiesewetter (CDU) bei "Anne Will": Isoliert sich Deutschland im Ukraine-Konflikt von der EU?


Testsieger ist der Samsung UE55H8090 (Note 1,7). Der 55-Zöller im Curved-Design ist beim HD-Bild Top, schwächelt aber bei 3D. Dafür liegt die Tonqualität (Note 1,6) auf einem sehr hohen Niveau.

Den Preisleistungssieg heimste der LG 47LB630V ein, der ab 585 Euro zu haben ist. Der 47-Zöller liegt bei der Bildqualität (Note 1,8) fast gleichauf mit dem Testsieger, patzt aber beim Ton, wofür es Punktabzug gab.

Schriller Ton bei Sharp

Vernünftige Lautsprecher finden sich in fast allen getesteten Fernsehern. Die großen 55-Zöller schnitten beim Ton insgesamt etwas besser ab als die kleineren Modelle. Aber auch die TV-Riesen bieten nicht alle durchweg guten Klang. Den besten Ton haben laut Stiftung Warentest mit einer Ausnahme die Fernseher von Samsung, aber auch Metz, LG, Toshiba und Sony konnten überzeugen.

Für die Lautsprecher in den Geräten von Technisat und Panasonic reichte es nur zu einem "Ausreichend", während die Boxen im Flachbildfernseher von Sharp glatt durchfielen. Sie klingen schrill und bieten kein gutes Hörerlebnis.

Ausstattung meist gut

Bei der Wahl des Fernsehers kommt es auch auf die Ausstattung an. Alle Geräte haben Empfänger für Satellit, Kabel und DVB-T eingebaut, drei LCD-Riesen verfügen gar über Doppel-Empfänger. Die Zahl der HDMI-Anschlüsse variiert, zwei USB-Anschlüsse bieten alle, WLAN-Anbindung die meisten.

Wie üblich hat sich Stiftung Warentest auch die Umwelteigenschaften der Fernseher angeschaut. Sie bewerteten den Stromverbrauch im Betrieb und im Standby und untersuchten die Gehäuse auf problematische Flammschutzmittel.

Den vollständigen Fernseher-Test lesen Sie in der Dezember-Ausgabe von "test"

Weitere Artikel

Weitere spannende Digital-Themen finden Sie hier.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
SamsungStiftung Warentest

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website