t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Smart Home: Intelligente Heizung hilft Kosten sparen


Die Heizungsanlage intelligent machen

Axel Schoen

15.03.2017Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Smart Home HeizungsventilVergrâßern des Bildes
Smart Home: Ein Thermostat mit Anzeige hilft beim Energiesparen (Quelle: imago-images-bilder)

Sie wollen Ihr Haus modernisieren? Wir zeigen Ihnen, welche Funktionen bei einem Smart Home sinnvoll sind.

RΓΌsten Sie Ihr Haus doch mit kΓΌnstlicher Intelligenz auf. Sie kΓΆnnen Schritt fΓΌr Schritt vorgehen, da viele Systeme miteinander kombinierbar sind. Ein komplettes Haus nachtrΓ€glich zu vernetzen, ist allerdings sehr aufwendig und lohnt sich nur bei hohem Budget. Am sinnvollsten ist es, eine Komplettvernetzung gleich beim Bau mit einzuplanen.

Heizung intelligent machen

Die Heizungsanlage nachzurΓΌsten macht Sinn, denn die Anfangsinvestitionen zahlen sich durch geringere Heizkosten und einen Komfortgewinn schnell wieder aus. Die Hersteller rechnen mit einem Spar-Potential von bis zu 30 Prozent. Die "Stiftung Warentest" geht dagegen von einer realistischeren Einsparung von rund zehn Prozent aus.

Bei Einstiegs-Systemen werden nur die Heizungsthermostate ausgetauscht und die Heizungsanlage nicht verΓ€ndert. Den meisten smarten Thermostaten liegen Adapterringe bei, sodass die Ventile auf alle gΓ€ngigen Heizungen passen sollten. Genauso leicht funktioniert die spΓ€tere Demontage beim Auszug aus der Wohnung.

Die Thermostate lassen sich bequem aus der Ferne per Smartphone-App steuern. Viele beherrschen Szenarien wie "Außer Haus" oder "Urlaub". Sie lassen sich mit Sensoren koppeln oder erkennen eigenstÀndig, wenn ein Fenster geâffnet wurde und senken für diesen Zeitraum die Heiztemperatur ab.

Magenta SmartHome

Mit der kostenlosen Magenta SmartHome App fΓΌr das Smartphone steuern Sie Ihr ganzes Zuhause bequem vom Sofa oder von unterwegs aus. Sie benΓΆtigen dafΓΌr nur den Magenta SmartHome Dienst und die Home Base. Alle kompatiblen GerΓ€te zahlreicher Marken kommunizieren per Funk.

Thermostate von Danfoss und OEM-Anbietern

Basis vieler Thermostate bildet das Danfoss LC-13. Es wird als OEM-Version von Anbietern wie Popp, Devolo, Schwaiger und Fibaro verwendet, teilweise mit sehr geringen VerΓ€nderungen bei der Software. Sie setzen alle auf den firmenΓΌbergreifenden Funkstandard Z-Wave.

Thermostat von Tado

Einen anderen Ansatz verfolgt das MΓΌnchener Start-Up Tado. Es setzt auf den Funkstandard Bluetooth LE fΓΌr die Kommunikation der Heizungsthermostate und der Internet-Bridge, diese wird per USB mit dem Router verbunden.

FΓΌr jedes Thermostat lassen sich eigene Profile erstellen und somit das Heizverhalten festlegen. Die Anlage beherrscht drei Modi: "Eco", "Balance" und "Comfort". Sie erkennt, wann sich die Bewohner der Wohnung nΓ€hern und fΓ€hrt rechtzeitig die Heizung hoch.

Thermostat Elgato Eve Thermo

Nicht besonders praktisch ist dagegen das Thermostat-System Elgato Eve Thermo, denn es funktioniert nur mit Apple-GerÀten, auf denen mindestens iOS 10.2 installiert ist. Es integriert sich in das Apple Home Kit und lÀsst sich außerdem per Sprachbefehl an Siri steuern. Eine App für Android Handys existiert bislang nicht.

Die Steuerung funktioniert auch nur im Bluetooth-Bereich, also innerhalb der Wohnung. Eine Verbindung mit einem Router und damit eine Steuerung aus der Ferne sind nur mΓΆglich, wenn ein aktueller Apple TV vorhanden ist.

Thermostat von AVM

Der fΓΌr seine Fritzboxen bekannte Hersteller AVM bietet ebenfalls smarte Heizungsventile an, beispielsweise das AVM FRITZ!DECT 300. Dieses wird per Fritzbox ΓΌber den Funk-Standard DECT angesteuert. Aus der Ferne lΓ€sst sich das smarte Thermostat per PC, Smartphone oder Tablet steuern. Achten Sie auf eine aktuelle Firmware Ihrer Fritzbox, benΓΆtigt wird mindestens die Version 6.60.

Netatmo Thermostat

Einen Schritt weiter geht Netatmo. Das GerΓ€t analysiert das Heizverhalten und will dann mit einer angepassten Strategie Kosten sparen. Es besteht aus mehreren Teilen: Einem zentralen Temperaturregler und mehreren Thermostaten. Diese kommunizieren intern per Funk und sind per W-Lan mit dem Internet verbunden.

Ecobee 3

Ecobee 3 lehnt sich an das Design von Google Nest an. Es erhÀlt seine Messdaten nicht von Thermostaten, sondern von bis zu 32 frei im Raum platzierbaren Sensoren und eignet sich somit auch für große GebÀude und Firmen. Die Fühler sind per WLAN verbunden.

Die Anlage lΓ€sst sich per Smartphone und Apple Watch auch aus der Ferne steuern und arbeitet auch mit Amazon Echo zusammen. Besonders gelobt wurde die intuitive BenutzerfΓΌhrung.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website