Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextGas-Streit: China verärgert JapanSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen TextLotto: aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

So checken Sie, ob Ihr Smartphone ausspioniert wird

Von dpa
Aktualisiert am 27.09.2018Lesedauer: 1 Min.
Wer unter dem Punkt "Apps zur Geräteverwaltung" verdächtige Anwendungen entdeckt, entzieht ihnen am besten die Administratorenrechte und durchleuchtet das Gerät mit einem Virenscanner.
Wer unter dem Punkt "Apps zur Geräteverwaltung" verdächtige Anwendungen entdeckt, entzieht ihnen am besten die Administratorenrechte und durchleuchtet das Gerät mit einem Virenscanner. (Quelle: Robert Günther/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ist das Smartphone mit Spionagesoftware infiziert? Das lässt sich zumindest auf Android überprüfen. Ist das der Fall, müssen Nutzer sofort handeln. Im schlimmsten Fall steht viel Arbeit an.

Android-Nutzer sollten ihr Telefon oder Tablet aus Sicherheitsgründen dann und wann auf unbekannte Geräteadministratoren hin überprüfen. Dazu geht man unter "Einstellungen/Sicherheit" und ruft den Punkt "Apps zur Geräteverwaltung" auf.

Keine Digital-News mehr verpassen: Folgen Sie t-online.de Digital auf Facebook oder Twitter.

Normalerweise sollten sich dort nur "Mein Gerät finden" und "Google Pay" finden, vielleicht noch E-Mail-Apps oder Anwendungen des Arbeitgebers mit Zugang zu Microsoft-Exchange-Server. Andere Einträge deuten auf eine Spionagesoftware auf dem Gerät hin – gerade wenn sie vage Bezeichnungen wie "Update" tragen.

Dann sollten Nutzer erst einmal die Administratorenrechte dafür deaktivieren, das Gerät etwa mit dem vorinstallierten Google-Virenscanner durchleuchten und fragwürdige Apps deinstallieren. Klappt das nicht, sollten sie im Zweifel das ganze Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Und sie müssen alle Passwörter bei allen vom Smartphone aus genutzten Konten und Diensten ändern. Mit Messenger-Apps verknüpfte Geräte, etwa für die Browser-Nutzung, sollten Anwender in den Messenger-Einstellungen löschen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Diese Nummer sollten Sie unbedingt einspeichern
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
FacebookGoogle Inc.Twitter

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website