Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUngarn ruft Notstand ausSymbolbild für einen TextSchlaganfall? Meghans Vater in KlinikSymbolbild für einen TextRockstar muss in TherapieSymbolbild für einen TextWie russische Staatsmedien über den Krieg berichtenSymbolbild für einen TextDiese Sperrungen gelten für Urlauber zum G7-GipfelSymbolbild für einen TextUnter Tränen: Tennisstar beendet KarriereSymbolbild für einen TextNächster Dämpfer für Flughafen BERSymbolbild für einen TextAmira Pochers Brüste nach Show kleinerSymbolbild für einen TextTech-Aktie reißt Wall Street nach untenSymbolbild für einen TextMehrere Schwerverletzte nach Sprung von ZugSymbolbild für einen Watson TeaserHummels' Partnerin provoziert mit Liebes-Geständnis

Viele unseriöse Anbieter für Online-Software

Von dpa
23.11.2018Lesedauer: 1 Min.
Häufig verschleiern Software-Verkäufer im Netz, dass sie bereits gebrauchte Lizenzen verkaufen.
Häufig verschleiern Software-Verkäufer im Netz, dass sie bereits gebrauchte Lizenzen verkaufen. Dies ist für den Laien auf den ersten Blick häufig nicht zu erkennen. (Quelle: Jochen Lübke./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa/tmn) - Ob bei Office-Paketen oder Steuerprogrammen: Wer Software im Netz nicht gerade direkt beim Hersteller kauft, kann auf viele Probleme stoßen. Das zeigt eine Untersuchung des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv).

Im schlimmsten Fall erhielten Käufer trotz Zahlung keinen Lizenzschlüssel. Für Beschwerden oder Hinweise Betroffener hat der vzbv ein Online-Formular eingerichtet.

In ihrer Untersuchung bemängeln die Verbraucherschützer zudem, dass viele Anbieter nicht offenlegen, dass sie gebrauchte Softwarelizenzen anbieten. Warnsignale seien hier Abkürzungen wie OEM, Retail-Key, MAR- oder Recovery-Version. Zudem gab es bei Nachfragen und Problemen öfter keine Reaktion der Anbieter. Und viele Shops belehrten gar nicht oder an falscher Stelle über das Widerrufsrecht.

Unterm Strich zeige die Untersuchung, dass sich seriöse und unseriöse Software-Angebote nicht immer zweifelsfrei unterscheiden ließen, so das Fazit des vzbv. Auch hinter vermeintlich vertrauenswürdigen Seiten könnten dubiose Anbieter stecken: Weder die Preise noch das Seiten-Design seien sichere Indikatoren für Vertrauenswürdigkeit. Im Rahmen von Testkäufen erwarben die Verbraucherschützer sogar erfolgreich Lizenzschlüssel, die um 95 Prozent günstiger waren als die Hersteller-Preisempfehlung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Schnelles Satelliteninternet jetzt auch für Wohnmobile

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website