t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Internet: Hass im Netz macht Menschen zunehmend Angst


Hass im Netz macht Menschen zunehmend Angst

Von dpa
Aktualisiert am 01.06.2021Lesedauer: 2 Min.
Mehr als drei Viertel der BevΓΆlkerung gibt an, dass Hasskommentare sie wΓΌtend machen - Tendenz steigend.
Mehr als drei Viertel der BevΓΆlkerung gibt an, dass Hasskommentare sie wΓΌtend machen - Tendenz steigend. (Quelle: Paul Zinken/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

DΓΌsseldorf (dpa) - Der Hass im Internet macht den Menschen zunehmend Angst. Das ist das Ergebnis einer reprΓ€sentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Landesanstalt fΓΌr Medien NRW. Die Erkenntnisse wurden am Dienstag in DΓΌsseldorf verΓΆffentlicht.

Waren es im vergangenen Jahr noch 34 Prozent der Befragten, die wegen der zahllosen Hasskommentare im Netz sehr besorgt waren, sind es inzwischen 42 Prozent. Bei den Frauen gibt inzwischen sogar eine Mehrheit von 51 Prozent an, dass ihnen die vielen Hass-Botschaften im Netz Angst machen, bei den MΓ€nnern sind es 33 Prozent.

Das Problem scheint sich zumindest in der Wahrnehmung der Menschen zu verstΓ€rken: 39 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen Hass im Netz hΓ€ufig oder sogar sehr hΓ€ufig begegne. Dies war ein neuer HΓΆchstwert, im Vorjahr waren es noch 34 Prozent gewesen.

76 Prozent der Befragte gaben an, schon Hass im Netz erlebt zu haben. Ein zunehmender Anteil von 77 Prozent der BevΓΆlkerung gab an, dass Hasskommentare sie wΓΌtend machen. Das VerstΓ€ndnis fΓΌr die Verfasser von Hasskommentaren nimmt seit drei Jahren kontinuierlich ab: Nur noch 13 Prozent bringen VerstΓ€ndnis fΓΌr sie auf.

Die 25- bis 44-JΓ€hrigen zeigten sich in diesem Jahr besonders aktiv gegen Hass im Netz. Sie gaben auch deutlich hΓ€ufiger an, einen Hasskommentar oder den Verfasser beim zustΓ€ndigen Portal gemeldet zu haben (2021: 42 Prozent, 2020: 30 Prozent).

In der Gruppe der 25- bis 44-JΓ€hrigen gab ein Drittel an, auf einen Hasskommentar geantwortet zu haben - ein Anstieg von 7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Die Bereitschaft, Hasskommentare zu melden, stieg insgesamt stark an: von 44 Prozent im Vorjahr auf nun 51 Prozent. Bei den unter 25-JΓ€hrigen sind es sogar 61 Prozent.

Die Landesanstalt fΓΌr Medien NRW fΓΌhrt seit 2016 einmal jΓ€hrlich eine Umfrage zum Thema Hass im Internet durch. Erstmals wurde im Rahmen der Studie auch die Meinung der BevΓΆlkerung zu Strategien gegen Hasskommentare im Netz abgefragt.

Als besonders effektiv wird die strafrechtliche Verfolgung der Verfasser wahrgenommen (78 Prozent), gefolgt davon, Hasskommentare schnell zu lΓΆschen (73 Prozent). Aktive Gegenrede wird nur von 26 Prozent der BevΓΆlkerung als wirksames Mittel angesehen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website