• Home
  • Themen
  • Forsa


Forsa

Forsa

Umfrage: SPD schwächelt - Hält sich aber an der Spitze

Die SPD liegt in der niedersächsischen Wählergunst weiter vorne.

SPD

Wer zu wenig schläft, riskiert schwere Herzkreislauferkrankungen und Bluthochdruck. Das bestätigen mehrere Studien. Experten geben Tipps, wie Sie nachts besser und erholsamer schlafen können.

Schlafender Mann greift sich ans Herz. Ausreichend Schlaf ist wichtig, damit der Körper reagiert. Fehlt diese Erholungszeit oder wird sie gestört, drohen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Laute Musik, qualmender Grill oder stinkende Zigaretten: Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Nachbarn aneinandergeraten. Aber müssen Sie das alles dulden?

Mann mit Mistgabel
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Die deutliche Arbeitsbelastung in den Schulen und die Ergebnisse einer Umfrage zu den Lernlücken bei Kindern und Jugendlichen sollten die baden-württembergische Landesregierung nach Einschätzung der Bildungsgewerkschaft GEW alarmieren.

Monika Stein

Lange haben Experten gewarnt – nun hat es eine Forsa-Umfrage in Baden-Württemberg bestätigt: Lehrerinnen und Lehrer sind überbelastet. Hauptsächlich ist das auf zwei Gründe zurückzuführen.

imago images 158343269

Die Ampelregierung beschließt diese Woche 140 Milliarden Euro Schulden. Erste Koalitionäre zweifeln offen, ob die Schuldenbremse nächstes Jahr eingehalten werden kann. Wie lange geht das noch gut? 

Finanzminister Lindner und Kanzler Scholz: Jetzt wird das Geld ausgegeben.
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von Johannes Bebermeier, Tim Kummert

Nicht allein: Seit mehr als 30 Jahren gibt es die Seniorentanzgruppe "Immer in Schwung" in Köln-Porz.

Rosemarie und Gernot Wittko in ihrem Garten: Hier veranstalten sich auch bei gutem Wetter das ein oder andere Grillfest.
Von Tim Hildebrandt

In weniger als zwei Wochen steht in Nordrhein-Westfalen die Landtagswahl an. Laut einer Umfrage hat die CDU sich einen Vorsprung auf die SPD erarbeitet. Bei der Frage nach dem Ministerpräsidenten wird es aber knapper.

Wenn die Umfrageergebnisse Realität werden, dann bleibt Hendrik Wüst (CDU) Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens.

Die meisten Menschen leben einer Umfrage zufolge gerne in Mecklenburg-Vorpommern. In der Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der "Ostsee-Zeitung" äußerten ...

Warnemünde

Im Frühjahr vor und im Herbst zurück – der überwiegenden Mehrheit der Bundesbürger passt die Zeitumstellung gar nicht. An eine Abschaffung glauben dennoch die wenigsten. 

Der Zeiger einer Uhr steht auf drei Uhr (Symbolbild): Die Zeitumstellung ist für die Mehrheit der Deutschen eine überflüssige Regelung.

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat einen Termin am 5. März abgesagt. Bei einer ökumenischen Andacht in Düsseldorf werde er sich von Weihbischof Rolf Steinhäuser vertreten ...

Kardinal Woelki

In Belgien wurde die Vier-Tage-Woche bei gleicher Arbeitszeit beschlossen. Auch in Deutschland spricht sich eine Mehrheit dafür aus. Aber wie viele Deutsche würden tatsächlich so arbeiten wollen?

Produktionsstätte von Elektrofahrzeugen: Arbeitnehmer in Belgien sollen ihre Arbeit künftig flexibel an vier statt fünf Tagen verrichten können.

Ein Kanzler ist für alles verantwortlich. Im Guten, aber eben auch im Schlechten. Das lernen die SPD und Olaf Scholz gerade schmerzlich. Denn die Pannen der neuen Regierung häufen sich.

Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, aufgenommen im Rahmen der woechentlichen Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt in Berli
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website