Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Blamage für ChatGPT: Plus-Version startet in Deutschland mit Panne


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNord-Stream-Sabotage: neue HinweiseSymbolbild für einen TextRussische Politikerin wohl vergiftetSymbolbild für einen Text"Oben ohne" baden? Das sagen die Frauen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

OpenAI blamiert sich mit neuem Turbo-Modell

Von t-online, cho

Aktualisiert am 11.02.2023Lesedauer: 1 Min.
ChatGTP: Die künstliche Intelligenz gibt es auch als kostenpflichtige Plus-Version.
ChatGPT: Die künstliche Intelligenz gibt es auch als kostenpflichtige Plus-Version. (Quelle: IMAGO/Jakub Porzycki)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In Deutschland ist jetzt auch eine kostenpflichtige Version von ChatGPT erhältlich. Doch ausgerechnet bei der Turbo-Variante hakt es zum Start.

"Für schnelle Antworten optimiert" – so wirbt das Unternehmen OpenAI für das Bezahlmodell seines Chatbots ChatGPT, das ab sofort auch in Deutschland erhältlich ist. Doch statt zügiger Antworten erhielten die Nutzer am Samstag nur eine zügige Fehlermeldung.

"Wir bearbeiten derzeit zu viele Anfragen. Bitte versuche es später noch mal", tauchte auf dem Bildschirm auf, sobald Nutzer der Software eine Frage stellten. Keine besonders gute Werbung für die kostenpflichtige Premium-Version.

Die schnelle Antwort lässt auf sich warten: Am Samstag war das Turbo-Modell von ChatGTP überlastet.
Die schnelle Antwort lässt auf sich warten: Am Samstag war das Turbo-Modell von ChatGPT überlastet. (Quelle: Screenshot ChatGTP)

Die soll eigentlich zusätzlichen Komfort und besondere Features bieten, die in der Gratis-Variante nicht enthalten sind. Insbesondere sollte das Bezahlmodell auch garantieren, dass ChatGPT eben nicht abstürzt. Aufgrund der rasch wachsenden Beliebtheit der Software, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert, kam es in der Vergangenheit immer wieder vor, dass der Chatbot nicht erreichbar war.

Für 20 US-Dollar pro Monat sollen ChatGTP-Nutzer garantierten Zugang zur Software bekommen – selbst bei hoher Auslastung.
Für 20 US-Dollar pro Monat sollen ChatGPT-Nutzer garantierten Zugang zur Software bekommen – selbst bei hoher Auslastung. (Quelle: Screenshot ChatGTP)

ChatGPT gilt als umstritten. Die Software erstellt mithilfe von KI innerhalb von Sekunden komplette Texte – Schulaufsätze und Gebrauchsanleitungen ebenso wie Essays und Programmiercodes. Auch Mathe-Aufgaben kann sie lösen. Dafür geben die Nutzer dem Chatbot Befehle oder füttern ihn mit Sätzen, die das System dann selbstständig ergänzt.

Im Gegensatz zur Basis-Variante verfügt ChatGPT Plus über eine höhere Rechenleistung. Die Entwickler werben zudem damit, dass Nutzer die KI trainieren und so auf ihre individuellen Bedürfnisse anpassen könnten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • openai.com: "Introducing ChatGPT Plus"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bund mottet Corona-Warn-App ein
  • Fabian Jahoda
Von Fabian Jahoda
Von Nicole Diekmann
Deutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website