• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • "Metropolis" und Co.: ARD zeigt Filmklassiker aus den Goldenen Zwanzigern


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für ein VideoLuxus-Wolkenkratzer brennt in MoskauSymbolbild für einen TextVermieter dreht zeitweise Warmwasser abSymbolbild für einen TextPassagierjet fliegt mit Loch im RumpfSymbolbild für einen TextBekannter Pralinenhersteller ist pleiteSymbolbild für einen TextZinnbauer erklärt Russland-WechselSymbolbild für einen TextMann ertrinkt nach JunggesellenabschiedSymbolbild für einen TextChristian Eriksen wechselt zu TopklubSymbolbild für einen TextUlla Kock am Brink hat abgenommenSymbolbild für einen TextCarmen Geiss wurde beraubtSymbolbild für einen TextBerlin-Tourist überfallen: FotofahndungSymbolbild für einen Watson TeaserSarah Engels bangt um ihren EhemannSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

ARD zeigt Filmklassiker der Goldenen Zwanziger

Von t-online, avr

Aktualisiert am 19.09.2020Lesedauer: 2 Min.
Eine Szene aus "Die Frau im Mond": Die ARD zeigt den Film von 1929 in ihrer Mediathek.
Eine Szene aus "Die Frau im Mond": Die ARD zeigt den Film von 1929 in ihrer Mediathek. (Quelle: Prod.DB/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Goldenen Zwanziger in Deutschland stehen auch für eine Blütezeit von Kultur und Film. Die ARD zeigt in ihrer Mediathek nun einige solcher Filmklassiker – aber nur für begrenzte Zeit.

Seit dem 18. September stellt die ARD in ihrer Mediathek zwölf Filmklassiker aus den 1920er und 1930er für alle Nutzer bereit. Anlass dafür ist die kommende neue Staffel von "Babylon Berlin", die am 11. Oktober im Fernsehen ausgestrahlt wird. Das berichtet die ARD auf ihrer Website.


Diese 12 Netflix-Alternativen sind kostenlos

Netflix und Amazon Prime sind beliebte Streaminganbieter. Doch beide Anbieter kosten Geld. Dabei gibt es durchaus kostenlose Plattformen auf dem Markt.
Screenshot Dokustreams.de: Die Plattform funktioniert als Suchmaschine.
+11

Die Zwanziger Jahre sind dank des Wirtschaftsaufschwungs als "Goldene Zwanziger" bekannt. In der Zeit entstanden Titel wie "Metropolis" oder "Der letzte Mann". Hier eine Liste aller Klassiker, die die ARD aktuell bereitstellt:

  • Die Frau im Mond (1929)
  • Der letzte Mann (1924)
  • Dr. Mabuse Teil 1 und 2 (1921)
  • Tagebuch einer Verlorenen (1929)
  • Metropolis (1927)
  • Die Büchse der Pandora (1929)
  • Der Blaue Engel (1929)
  • Menschen am Sonntag (1930)
  • M – eine Stadt sucht einen Mörder (1931)
  • Berlin Alexanderplatz (1931)
  • Aschenputtel (1922)

Die Filme sind in der Mediathek bis zum 18. Oktober verfügbar. Klicken Sie hier, um zum Angebot zu gelangen.

Serienoffensive für Herbst und Winter

Erst kürzlich hatte die ARD eine Serienoffensive für Herbst und Winter angekündigt. So will der Rundfunkverband viele seiner Serien zuerst online in seiner Mediathek veröffentlichen, ehe sie im linearen Fernsehen erscheinen. Die ersten drei Folgen der neuen Staffeln von "Babylon Berlin" sind beispielsweise schon am 9. Oktober in der Mediathek erhältlich. Mehr dazu lesen Sie hier.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Lage in Deutschland ist ein Skandal
Obdachloser in Düsseldorf: Immer mehr Menschen leben in Armut.


Alle Serien, Filme, Dokumentationen und andere Inhalte der öffentlich-rechtlichen Sender können Sie auf der Website der ARD oder des ZDF und in den Apps der Sender abrufen. Die Inhalte lassen sich in den Apps für später speichern, sodass sie unterwegs nicht auf Ihr mobiles Datenvolumen zugreifen müssen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Warum verschwinden ARD-Sendungen nach einiger Zeit aus der Mediathek?

Wie lange die Inhalte online bleiben dürfen, regelt das Verweildauerkonzept im Rundfunkstaatsvertrag. So dürfen die Öffentlich-Rechtlichen einzelne Filme maximal drei Monate online stellen, Sendungen wie "Tatort" dürfen dagegen bis zu sechs Monate online bleiben. Für Dokumentationen gilt ein Zeitraum von bis zu zwölf Monaten und für kulturelle Beiträge sogar bis zu fünf Jahre, wie die ARD auf ihrer Website erklärt.

Hintergrund für dieses Vorgehen ist eine Beschwerde des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VAUNET) von 2003. Der Verband bezeichnete die Rundfunkgebühren damals als "unzulässige Staatshilfe". Als die Rundfunkanstalten ihr Online-Konzept 2007 vorstellten, drohte der Konflikt zu eskalieren und vor dem Europäischen Gerichtshof zu landen. Mit dem Verweildauer-Konzept wurde ein Kompromiss erzielt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
ARDDeutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website