• Home
  • Digital
  • Internet & Sicherheit
  • Sicherheit
  • Flash Player 23 für Windows und Mac: Adobe schließt Sicherheitslücken


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Inzidenz steigt erneutSymbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextBiden verliert wichtige MitarbeiterinSymbolbild für einen TextReisechaos: Scholz kritisiert FlughäfenSymbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextUkraine fahndet nach AbgeordnetemSymbolbild für ein VideoWirbel um Bikini-Clip von US-SenatorinSymbolbild für einen TextZugtür schließt – Mann fährt auf Puffer mitSymbolbild für einen TextSpears grüßt oben ohne aus FlitterwochenSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star wütet gegen Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Adobe veröffentlicht Flash Player 23 für Windows und Mac

Von t-online
Aktualisiert am 15.09.2016Lesedauer: 2 Min.
Flash Player 23 für Mac OS und Windows liegt zum Download bereit.
Anfällig für Hacker: Flash Player 23 liegt zum Download bereit. (Quelle: /T-Online-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Adobe

Der neue Adobe Flash Player schließt insgesamt 26 Sicherheitslecks, über die Computer mit Schadsoftware wie Trojaner infiziert werden können. Flash ist zentraler Bestandteil vieler Internetseiten, weshalb nahezu jeder Rechner mit der Anwendung zum Abspielen von Browser-Games und Videos ausgerüstet ist.


Flash Player aktualisieren

Flash Player-Update für Internet Explorer und Firefox herunterladen und installieren
Flash Player-Seite von Adobe
+8

Schadcode auf präparierten Internetseiten

Die mit dem Update gestopften Lücken werden nach Angaben von Adobe derzeit nicht ausgenutzt. Gleichwohl bekam das Update auf Adobes Gefahren-Skala die Priorität 1. Das bedeutet, dass der bloße Besuch einer Internetseite genügt, um den Computer zu infizieren. Nach Angaben vom deutschen CERT-Bund, dem Computer Emergency Response Team für Bundesbehörden, ist der Versand von infizierten Spam-Mails in den letzten zwei Wochen bedrohlich angestiegen; Angriffe über präparierte Inhalte sind damit in den kommenden Tagen sehr wahrscheinlich.

Abseits der notwendigen Fehlerkorrekturen stellt Version 23.0.0.162 noch einige schon länger fällige Korrekturen bereit. So hat Adobe etwa einen Fehler in seinem Player für Rechner mit Windows und Internet Explorer behoben. Hier kam es bei einigen Computern zu Browserabstürzen. Weitere Verbesserungen betreffen die Videoqualität unter Geräten mit Windows, Mac und Adobe Air unter iOS. Videos sollen nach dem Update insgesamt flüssiger laufen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Spektakel auf Sylt – und eine kleine Kirche in Aufruhr
Kirche St. Severin auf Sylt: Hier geben sich Christian Lindner und Franca Lehfeldt am Samstag das Jawort.


Flash Player 23.0.0.162 zum Download

Den Flash Player können Sie über Adobe aktualisieren. Bei Browsern wie Google Chrome oder neueren Versionen des Internet Explorers unter Windows 10 beziehungsweise 8.1 können Anwender auch die dortige Softwareaktualisierung starten. Nutzer von Apples Mac OS X erhalten das Flash-Update ebenfalls über die Download-Seite von Adobe. Vor dem Download sollten Sie beachten, dass Huckepack-Software automatisch mitinstalliert wird, sofern Sie das Häkchen beim "optionalen Angebot" nicht abwählen.

Bezüglich der Sicherheitslücken ist für Linux-Nutzer die Gefahr erwartungsgemäß geringer, das Flash Player-Update für Linux hat die Versionsnummer 11.2.202.635 und bekam von Adobe die Priorität 3.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
HackerTrojanerWindows

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website