Russische Hacker haben Institutionen in ganz Litauen lahmgelegt. Experten fürchten nun, dass es sich dabei nur um einen ersten Probelauf gehandelt habe.
Hacker
Microsofts hat die russischen Cyberangriffe seit Beginn des Ukraine-Kriegs analysiert. Offenbar griffen Staatshacker 42 Staaten an – auch Deutschland.
600 Euro Schweigegeld: Das LKA Niedersachsen warnt vor besonders perfiden Erpresser-Mails. Empfänger solcher Nachrichten raten die Beamten nur zu einer Maßnahme.
Die Zahl der von Cyberangriffen betroffenen Personen hierzulande nimmt deutlich zu, berichtet das BSI. Zu den Zielen von Hackern gehörten auch Krankenhäuser und Behörden.
Das BSI warnt vor einer gravierenden Sicherheitslücke bei Windows-Computern. Es sei nicht auszuschließen, dass Hacker großflächige Cyberangriffe starten. Was Sie tun können.
Zur Unterstützung der Ukraine haben Hacker des US-Militärs bereits mehrfach russische Einrichtungen angegriffen. Auch in befreundeten Nationen seien US-Cyberspezialisten aktiv, so NSA-Chef Nakasone.
Ein internationales Expertenteam hat mit Hilfe von Europol eines der schädlichsten Hackernetzwerke der vergangenen Jahre zerschlagen. Dieses breitete sich mit rasanter Geschwindigkeit aus.
Microsoft warnt vor einer Sicherheitslücke bei Windows: Durch ein fehlerhaftes Protokoll können Hacker einen schadhaften Code auf den Computer einschleusen. Betroffen sind Millionen Computer. Das können Sie tun.
Apple hat für sein Multimediaprogramm iTunes ein Update veröffentlicht. Dieses behebt einen nervigen Fehler und schließt Sicherheitslücken, die Hacker zum Ausführen von Schadsoftware ausnutzen konnten.
Kleinere Unternehmen sind vermehrt das Ziel von schweren Hackerangriffen, zeigt eine aktuelle Studie. Die Schäden sind teilweise enorm, weil sich die Firmen nicht genug schützen.
Russische Hacker sollen versucht haben, die Abstimmung beim Finale des Wettbewerbs zu beeinflussen – und so einen Sieg der Ukraine zu verhindern. Doch italienische Polizisten vereitelten die Attacke.
Laut verschiedener Medienberichte soll die russische Hackergruppe "Killnet" einen Cyberangriff die Abstimmung beim Finale des Eurovision Song Contest planen. Die Hacker selbst bekunden jedoch nur wenig Interesse.
Russland soll hinter einem massiven Cyberangriff zu Beginn des Ukraine-Kriegs stecken. Durch die Attacke wurden Zehntausende von Modems lahmgelegt, die Streitkräfte mit Internet versorgten.
Für die aktuellen Windows-Versionen kann ab sofort das Mai-Update heruntergeladen und installiert werden. Dieses behebt zahlreiche Sicherheitslücken und Schwachstellen im Betriebssystem.
Bundesweit 146.363 Delikte hat die Polizei im vergangenen Jahr im Bereich Cybercrime registriert - deutlich mehr als im Vorjahr...
Statt Infos zum laufenden Programm sollen auf russischen Fernsehern Antikriegsbotschaften zu sehen sein. Auch der Videodienst Rutube soll gehackt worden sein.
Cyberkriminelle haben Angriffe auf deutsche Behörden ausgeführt und deren Webseiten lahmgelegt. Hinter den Attacken steckt eine pro-russische Hackergruppe.
"123456" – so lautet das beliebteste Passwort der Deutschen. Warum das keine gute Idee ist und was Sie tun können, um sich im Internet besser zu schützen, zeigt Ihnen t-online anlässlich des Welt-Passwort-Tags.
Hacker haben Hafenanlagen in Europa angegriffen. Das Ziel seien Ölterminals gewesen, um die Entladung von Schiffen zu stören, heißt es. In Belgien ermitteln Behörden.
Vor einigen Wochen standen noch europäische Politiker im Mittelpunkt chinesischer Hackerangriffe. Jetzt nehmen die Kriminellen russische Offizielle ins Visier – vermutlich im Auftrag der chinesischen Regierung.
Durch Softwarefehler oder falsch konfigurierte Schnittstellen kann der heimische Router zum Einfallstor für Hacker werden. Hier sind Sicherheitstipps, die Nutzer beim Einrichten des Netzwerks beachten sollten.
Sicherheitsexperten warnen eindringlich vor der Gefahr russischer Cyberangriffe. Die Hacker hätten es vor allem auf die Finanzmärkte abgesehen, um die wirtschaftlichen Sanktionen auszugleichen.
Weil Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum immer wertvoller werden, ziehen sie auch Cyberkriminelle an. Bei Hackerangriffen auf Tauschbörsen wurden hohe Summen erbeutet.
Rund 620 Millionen Dollar Kryptogeld erbeuteten Angreifer. Für die US-Bundespolizei FBI steht fest, wer für den Online-Diebstahl...
Internationale Ermittler haben eines der größten Hacker-Foren der Welt ausgehoben. Laut Europol wurde der illegale Marktplatz "RaidForums" geschlossen.
Laut Facebook nehmen russische Hacker vermehrt die Konten ukrainischer Militärs ins Visier, um darüber Falschnachrichten zu verbreiten. Auch ein schädliches Propagandanetzwerk sei aufgedeckt worden.
Microsoft hat laut eigenen Angaben mehrere Hackerangriffe russischer Militärspione vereitelt. Die Ziele seien Regierungseinrichtungen in den USA, der EU und Ukraine gewesen.
Tausende Raser kommen ohne eine Strafe davon, weil Hacker einen zuständigen IT-Dienstleister lahmgelegt haben. Dadurch konnten Fahrzeugdaten nicht angefragt oder übermittelt werden.
Die Internetseite der Öl-Sparte von Gazprom ist vermutlich kurzzeitig von Hackern übernommen worden. Auf der Website war eine Erklärung mit kritischen Inhalten zum Ukraine-Krieg zu sehen.
Innenministerin Nancy Faeser will dem Bund bei der Cybersicherheit mehr Kompetenzen geben und dafür das Grundgesetz ändern. Sie wolle die Abwehr stärken und den Bund in eine führende Rolle bringen, sagte sie in einem Interview.
Die Konzerne Apple und Meta haben einem Medienbericht zufolge Nutzerdaten an Hacker weitergegeben, die sich als Strafverfolgungsbehörden ausgegeben hatten. Die Lapsus$-Gruppe könnte beteiligt sein.
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wurde von Beginn an auch im Internet ausgetragen. Cybersicherheitsexperte Rüdiger Trost über die verschiedenen Gruppen, tatsächliche Schäden und die Folgen für den Westen.
Der Verfassungsschutz hat seine Warnung vor russischen Cyberangriffen verschärft. Russische Hacker sollen E-Mail-Accounts ukrainischer Militärangehöriger nutzen, um EU-Politiker anzugreifen.
Von der chinesischen Regierung unterstützte Hacker attackieren die Ukraine und versuchen, an kriegsrelevante Informationen zu gelangen. Das hat eine Google-Taskforce zur Gefahrenanalyse herausgefunden.
Hinter der Hackergruppe Lapsus$ soll ein britischer Teenager stecken. Der 16-Jährige lebt laut Medienberichten bei seiner Mutter und soll für Cyberangriffe auf Microsoft und Nvidia verantwortlich sein.
Die Hackergruppe Lapsus$ hat Microsoft gehackt. Jetzt haben die Hacker den Quellcode für die Suchmaschine Bing, den Sprachassistenten Cortana und weitere Microsoft-Produkte veröffentlicht.
Im Wirtschafts-Imperium Russlands bildet der Ölkonzern Rosneft eine tragende Säule. Nun wurde die deutsche Rosneft-Tochtergesellschaft von...
Russlands Krieg in der Ukraine spielt sich auch online ab. Deutsche Digitalfirmen befürchten einer Umfrage zufolge nun ebenfalls...
Behörden haben Hinweise über einen bevorstehenden Hackerangriff auf deutsche Hochwertziele erhalten, berichtet der Spiegel. Die Informationen seien aus dem Ausland an das deutsche Cyberabwehrzentrum gelangt.
Der koreanische Elektronik-Konzern ist Opfer einer Hackerattacke geworden. Die Angreifer veröffentlichten rund 190 GB an mutmaßlich erbeuteten Daten. Samsung bestätigte den Vorfall nun.
Wer im Internet nicht aufpasst, kann leicht Opfer von Schadsoftware oder eines Hackerangriffs werden. Doch auch Laien können einen möglichen Befall erkennen.
Nach einem mutmaßlichen Hackerangriff prangte eine kritische Stellungnahme zum Ukraine-Krieg auf der Startseite mehrerer Nachrichtenportale. Dort wird gefordert, Putin zu stoppen.
Das Hackerkollektiv "Anonymous" greift Staatsmedien in Russland im Netz an und hinterlässt einen eindringlichen Appell, den Krieg...
Auch die Hacker-Szene bezieht nun vielfach Stellung im Ukraine-Krieg. So wurden nun etwa mutmaßlich erbeutete Daten vom russischen Geheimdienst FSB veröffentlicht. Andere drohen mit Vergeltung im Westen.
Das Hackerkollektiv Anonymous hat "groß angelegte" Cyberangriffe auf die russische Regierung angekündigt. In der Nacht zu Freitag war auch die Webseite von Russia Today nicht mehr zu erreichen.
Sorge um die Cybersicherheit in Deutschland: Sicherheitsbehörden befürchten, dass russische Hacker als Reaktion auf die Sanktionen auch kritische Infrastrukturen in Deutschland lahmlegen könnten.
Britische und US-amerikanische Nachrichtendienste konnten eine gefährliche neue Schadsoftware einer staatsnahen russischen Hackergruppe zuordnen. Diese könnte auch gegen die Ukraine eingesetzt werden.
In den letzten zwei Jahren sollen russische Hacker massenhaft Daten von US-Rüstungszulieferern abgegriffen haben. Darunter befanden sich laut FBI und NSA auch geheime Informationen über Waffen und Technologien.
Beim Angriff auf die Kryptobörse Bitfinex im Jahr 2016 wurden knapp 120.000 Bitcoin gestohlen. Jetzt hat die US-Regierung die geklauten Coins im Wert von 3,6 Milliarden US-Dollar beschlagnahmt.
Die Justizbehörden haben einen Bitcoin-Schatz sichergestellt, der bei einem Hackerangriff erbeutet wurde. Wert: 3,6 Milliarden Dollar...