• Home
  • Digital
  • Smartphone
  • Handy & Smartphone
  • Handy-Trick: So sprechen Sie direkt auf die Mailbox


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextBericht: Lindner will bei Hartz IV sparenSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextUkraine fahndet nach AbgeordnetemSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

So gelangen Sie direkt zur Mailbox

Von t-online
Aktualisiert am 04.05.2021Lesedauer: 2 Min.
Ein Mann spricht eine Sprachnachricht in sein Handy: Mit einem einfachen Kniff können Anrufer direkt die Mailbox erreichen.
Ein Mann spricht eine Sprachnachricht in sein Handy: Mit einem einfachen Kniff können Anrufer direkt die Mailbox erreichen. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nicht nur WhatsApp-Nutzer können Sprachnachrichten verschicken: Auch wer ein altmodisches Klapphandy besitzt, kann anderen Leuten bei Bedarf direkt auf die Mailbox quatschen – mit diesem fast vergessenen Handy-Trick.

Am Thema Mailbox scheiden sich die Geister. Viele weigern sich strikt, mit einer Maschine zu kommunizieren. Andererseits gibt es Situationen, in denen man lieber eine Nachricht hinterlässt, als jemanden persönlich am Handy zu sprechen. Wer will, kann sich mit einem Trick direkt zur Mailbox durchstellen lassen.


WhatsApp-Trick: Sprachnachrichten vor dem Senden abhören

Wer sich bei einer WhatsApp-Sprachnachricht WhatsApp verspricht, braucht sich keine Sorgen zu machen: Mit nur wenigen Handgriffen können Sie die Datei noch abhören und löschen. Wir zeigen, wie das geht.
Schritt 1: Halten Sie die Mikrofon-Taste und ziehen Sie den Finger nach oben.
+5

Der schnelle Weg zur Mailbox führt über eine spezielle Zahlenkombination, die Sie zur Rufnummer hinzufügen. Zunächst müssen Sie wissen, bei welchem Provider der Angerufene Kunde ist. Dann setzen Sie beim Anruf einfach zwei Ziffern zwischen die Vorwahl und die eigentliche Rufnummer.

Bei T-Mobile ist das die 13 (D1-Netz), bei Vodafone die 50 (D2-Netz), bei O2 die 33 (E2-Netz) oder die 99 für ehemalige E-Plus-Kunden (E-Netz). Beispiel: Hat der Angerufene etwa die Nummer 0171/1234567, so wählen Sie stattdessen 0171/ 13 1234567.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Thailands Prinzessin zeigt sich im Nippelkleid
Sirivannavari Nariratana: Die Prinzessin von Thailand präsentierte sich in einem kuriosen Kleid.


Verpasste Anrufe könnten schnell verdächtig wirken

Angeblich funktioniert das Ganze sogar bei ausgeschalteter Mailbox. Das konnten wir in einem Test jedoch nicht nachvollziehen.

Nutzer sollten den Trick außerdem nicht zu oft anwenden. Es könnte sonst schnell verdächtig aussehen, wenn immer nur die Anrufe einer bestimmten Person direkt auf der Mailbox landen, ohne dass das Handy klingelt. Das wirkt, als wollte der Anrufer ein persönliches Gespräch gezielt vermeiden.

Ziffern bleiben bei Rufnummernmitnahme

Es gibt die Möglichkeit, die Rufnummer auch bei Anbieterwechsel zu behalten. Dadurch ist es nicht mehr möglich, die Vorwahlnummer einem bestimmten Provider zuzuordnen. Das macht aber nichts, denn die beiden Ziffern werden ebenfalls mitgenommen. Das heißt, die Mailbox ist unter der ursprünglichen Nummer weiter erreichbar.

Beispiel: Ein ehemaliger E-Plus-Kunde, der eine 0177-Rufnummer zu seinem neuen Anbieter mitgenommen hat, hat weiterhin unter 0177 99 1234567 einen Direkt-Zugang zur Mailbox.

Die Vorwahlnummern und ihr Mailbox-Direktzugang:

Betreiber Vorwahlnummer Mailbox
Telekom 01511, 01512, 01514, 01515, 01516, 01517, 0160, 0170, 0171, 0175 13
Vodafone 01520, 01522, 01523, 01525, 0162, 0172, 0173, 0174 50
E-Plus 01570, 01573, 01575, 01577, 01578, 0163, 0177, 0178 99
O2 01590, 0176, 0179 33

Es kann sein, dass der Code nicht funktioniert. Sie erhalten dann die Ansage, dass die gewählte Nummer nicht bekannt ist oder das "Kein Anschluss unter dieser Nummer"-Signal. Das bedeutet vielleicht, dass der Angerufene doch in einem anderen Mobilfunknetz unterwegs ist als von Ihnen angenommen. Probieren Sie einen anderen Code oder erkundigen Sie sich bei dem Kontakt nach dem richtigen Provider.

Noch mehr Tricks und Codes fürs Handy

Wie Sie die eigene Handynummer bei einem Anruf unterdrücken können, Ihre PIN-Nummer ändern und weitere Tricks rund um das Thema Rufumleitung erfahren Sie in diesem Artikel zu gängigen GSM-Codes.

Hinweise: Dieser Artikel wurde 2013 erstmals publiziert und aktualisiert. Das Portal t-online.de ist ein unabhängiges Nachrichtenportal und wird von der Ströer Digital Publishing GmbH betrieben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
T-MobileVodafone

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website