t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalSmartphone

Wie gefährlich ist schnelles Aufladen fürs Smartphone?


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextStudie: Neuwagen werden preiswerterSymbolbild für einen TextHeftige Kritik an Heidi Klums Aprilscherz
Symbolbild für einen TextAldi wirft Konkurrenz Sabotage vor
Live: Rekordjagd bei Laufspektakel
Symbolbild für einen TextKultstar steigt wieder bei GZSZ ausSymbolbild für einen TextMatthäus wirft Kahn Lüge vorSymbolbild für ein VideoHeißluftballon fängt Feuer – ToteSymbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel aufSymbolbild für einen TextFußballfans randalieren an HauptbahnhofSymbolbild für einen TextSerge Gnabry sieht jetzt ganz anders ausSymbolbild für einen Watson TeaserLet's Dance: Das ist im TV nicht zu sehenSymbolbild für einen TextKaum zu glauben: Dieses Casino ist gratis!
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Ist schnelles Aufladen eigentlich gefährlich?

Von t-online, hd, str

Aktualisiert am 04.03.2020Lesedauer: 3 Min.
Nach dem Erscheinen eines neuen Topmodells werden die Vorgänger billiger.
Erscheint ein neues Topmodell, werden die Vorgänger billiger. Nicht nur bei Samsung. (Quelle: imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein falsches Ladegerät kann den Akku eines Smartphone nachhaltig beschädigen – und sogar Brände auslösen.

Mit dem vom Hersteller mitgelieferten Ladekabel sind Smartphone-Nutzer auf der sicheren Seite. Doch nicht immer ist es die beste Wahl. Denn beim Zubehör wird gern gespart. So kann es sein, dass das Smartphone schnelles Aufladen unterstützt, das mitgelieferte Kabel aber gar nicht die dafür notwendige Wattzahl bietet. Außerdem gehen die Geräte schnell kaputt oder verloren.


Schluss mit Akku-Mythen und Batterie-Irrtümern


Im Elektronik- oder Reisemarkt lässt sich leicht Ersatz besorgen. Doch die Auswahl ist gewaltig. Wir erklären, wie Sie das passende Ladegerät für Ihr Handy finden und was es bei der Anwendung zu beachten gilt.

Darf ich nur das Ladegerät des Handyherstellers verwenden?

Nein. Sie können jedes Ladekabel von jedem Hersteller verwenden. Vorausgesetzt natürlich, der Stecker passt an Ihren Anschluss. Auf dem Smartphonemarkt haben sich drei Standards etabliert: Micro-USB, USB-C und Lightning. Letzterer Anschluss findet sich nur bei Apple-Geräten.

Gerade bei USB-Ladegeräten gibt es teilweise erhebliche Preis- und Qualitätsunterschiede. Worauf beim Kauf zu achten ist, erklärt dieser Artikel.

Sind Billig-Ladekabel gefährlich?

Ja! No-Name Produkte entsprechen oft nicht den Sicherheitsvorschriften, sind häufig nicht richtig isoliert. CE-Zeichen werden oft gefälscht – hier erfahren Sie, woran Sie das erkennen. Solche Elektronikteile können im wörtlichen Sinne brandgefährlich sein und angeschlossene Geräte zerstören. Bei billigen Produkten kann auch die Ladeelektronik schlecht sein oder ganz fehlen.

Haben Sie ein Thema, das für das Digital-Ressort interessant sein könnte? Oder wünschen Sie sich ein Ratgeberstück mit Digitalbezug? Schreiben Sie uns eine Mail an "leseraufruf@t-online.de"

Sind alle Netzteile gleich?

Unter einem Netzteil versteht man den Stecker, mit dem das Ladekabel in die Stromsteckdose gesteckt wird. Bei geprüften Netzteilen beträgt die Ausgangsspannung 5 Volt. Die Ausgangsleistung liegt üblicherweise zwischen 2,5 und 12 Watt. Der Ladestrom liegt zwischen 0,5 und fünf Ampere. Diese Angaben finden Sie an oder in der Verpackung – oder auf dem Netzteil.

Hersteller wie Samsung und Huawei setzen bei ihren neuen Topgeräten auf Schnellladetechniken mit Namen wie "Quick Charge" oder "SuperCharge". Hier wird der Akku mit einer deutlich höheren Spannung und Amperezahl aufgeladen als üblich. Dabei kommen starke Netzteile mit 25, 30 Watt oder mehr zum Einsatz.

Kann ein zu starkes Netzteil meinen Akku zerstören?

Nein, denn es kommt nicht mehr Ladestrom, als das Handy vertragen kann. Dafür sorgt die Ladeelektronik im Akku.

Also keine Sorge: Auch wenn Ihr Smartphone kein schnelles Aufladen unterstützt, kann es mit einem solchen Kabel verbunden werden. Dabei gilt wie immer: Nur unter Aufsicht und nicht über Nacht!

Laden alle Ladekabel gleich schnell, egal, wo sie angeschlossen werden?

Nein. Am schnellsten lädt Smartphone oder Tablet an einem Netzteil, das die nötigen Ampere liefert und mit der Akku-Elektronik zusammenarbeitet und das gleiche Ladeprotokoll unterstützt. Das sollte in der Regel das mitgelieferten Netzteil sein.

Apples iPhones können seit dem iPhone 8 auch schneller geladen werden. Das dafür nötige Ladegerät liefert der Konzern aber nur beim aktuellen Top-Gerät iPhone 11 Pro mit. Alle anderen Geräte – auch das iPhone 11 – werden mit dem alten Standardlagegerät ausgeliefert. Wer mehr Ladeleistung will, muss sich das kostspielige Ladegerät (35 Euro) sowie ein kompatibles Ladekabel (25 Euro) dazu kaufen.

Dürfen Geräte mit Schnellladetechnik nur an starke Netzteile angeschlossen werden?

Nein, Geräte mit Schnellladetechnik können auch an schwächere Stromquellen angeschlossen werden, Sie müssen nur länger warten, bis der Stromspeicher gefüllt ist. Am längsten dauert es übrigens an einer USB-Buchse vom PC oder Laptops: USB 2.0 liefert 0,5 und USB 3.0 nur 0,9 Ampere.

Hinweis: Ein Fehler bei der Bezeichnung aktueller Standards für Ladekabel wurde korrigiert.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • t-online.de Archiv
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Vom Ziegelstein zum faltbaren Smartphone
BrandSamsung

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website