• Home
  • Digital
  • Computer
  • Software
  • Windows 10
  • Windows 10: Wichtiges Notfall-Update – Sicherheitslücke erlaubt Fernzugriff


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Inzidenz steigt erneutSymbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextBiden verliert wichtige MitarbeiterinSymbolbild für einen TextNadal lässt Halbfinal-Teilnahme offenSymbolbild für einen TextReisechaos: Scholz kritisiert FlughäfenSymbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für ein VideoWirbel um Bikini-Clip von US-SenatorinSymbolbild für einen TextZugtür schließt – Mann fährt auf Puffer mitSymbolbild für ein VideoSpears grüßt oben ohne aus FlitterwochenSymbolbild für einen TextDreier-Unfall: Teurer Oldtimer schrottSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star wütet gegen Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Microsoft veröffentlicht Notfall-Update

Von t-online, str

Aktualisiert am 02.07.2020Lesedauer: 2 Min.
Hacker-Warnung: Microsoft hat ein außerplanmäßiges Sicherheitsupdate veröffentlicht.
Hacker-Warnung: Microsoft hat ein außerplanmäßiges Sicherheitsupdate veröffentlicht. (Quelle: T-Online-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Microsoft hat ein außerplanmäßiges Sicherheitsupdate für Windows 10 veröffentlicht. Es soll zwei schwerwiegende Sicherheitslücken schließen. Was Nutzer jetzt beachten sollten.

Einmal im Monat ist bei Windows 10 "Patch-Day": An jedem ersten Dienstag wird eine Reihe von Sicherheitsupdates installiert. In besonders dringenden Fällen aber weicht Microsoft von diesem Plan ab und veröffentlicht auch mal ein Update außer der Reihe.


Windows 10: So suchen Sie manuell nach Updates

Einmal pro Monat veröffentlicht Microsoft sogenannte kumulative Updates für Windows 10. Sie enthalten auch wichtige Sicherheits-Patches und sollten deshalb nicht lange aufgeschoben werden. Um das Update manuell anzustoßen, klicken Sie auf das Windows-Symbol und geben den Suchbegriff "Updates" in die Suchleiste ein.
Wählen Sie nun die Option "Nach Updates Suchen".
+1

Zwei Sicherheitslücken bedrohen Windows-10-Rechner

Genau das ist Anfang Juli wieder mal der Fall. Dabei geht es um zwei als kritisch eingestufte Sicherheitslücken in bestimmten Windows-10-Systemen, die es Angreifern ermöglicht, die Rechner aus der Ferne zu hacken. Die von dem Problem betroffenen Systeme sollen ein Update über den Microsoft Store erhalten.

Die Installation erfolgt normalerweise automatisch – es sei denn, der Nutzer hat die Update-Funktion pausiert. Nutzer sollten deshalb jetzt ihre Update-Einstellungen prüfen und ihren Rechner gegebenenfalls manuell aktualisieren. Unsere Fotoshow bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Sie können auch wie folgt vorgehen:

  • Geben Sie in die Suchleiste das Stichwort "Update" ein, um die Einstellungen zu finden.
  • Klicken Sie auf "nach Updates suchen".

Nun können eventuell verpasste Updates installiert werden. Ergibt die Suche keinen Treffer, bedeutet das entweder, dass Ihr Rechner bereits auf dem neuesten Stand ist oder dass Ihr System nicht von der Sicherheitslücke betroffen war.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Worauf Deutschland laut Habeck "problemlos" verzichten kann
Robert Habeck: Der Wirtschaftsminister sieht die Gasversorgung unter Druck und fordert zum Sparen auf.


Eine ausführliche Anleitung zum Pausieren und Reaktivieren der Update-Funktion finden Sie hier.

Warum war das Notfall-Update nötig?

Das außerplanmäßige Update beseitigt zwei Sicherheitslücken in der Windows Codecs Library. Sie gelten als besonders gefährlich, da Angreifer sie ohne physischen Zugriff auf das Gerät ausnutzen können, um Schadcode einzuschleusen und Daten abzugreifen. Es besteht also die Gefahr eines Fernzugriffs (Remote Code Execution), etwa über das Internet.

Das Problem entsteht durch einen Fehler in den Windows Media Codecs, der durch die Aktualisierung beseitigt werden soll. Betroffene Systeme könnten sonst mithilfe von präparierten Bilddateien angegriffen werden, fürchtet Microsoft. Doch nicht alle Windows-Versionen sind gleichermaßen verwundbar. Es hängt von der Versionsnummer und der verwendeten Chip-Architektur ab.

Microsoft hat auf seinen Supportseiten für beide Schwachstellen jeweils eine Liste veröffentlicht mit den Systemen, bei denen ein erhöhtes Risiko für einen RCE-Angriff besteht. Sie finden diese im Quellenapparat unten. Wer sich nicht sicher ist, ob sein Rechner dazugehört, sollte vorsichtshalber ein manuelles Update durchführen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
HackerMicrosoftWindows

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website