• Home
  • Digital
  • Computer
  • Software
  • Windows 10
  • Mai-Update: 5 Dinge, die Sie nach jedem Windows-10-Update tun sollten


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Fünf Dinge, die Sie nach jedem Windows-Update tun sollten

Von t-online, str

Aktualisiert am 20.05.2021Lesedauer: 3 Min.
Windows-10-Rechner sauber halten: Nach jedem Update sollten Nutzer einen schnellen Systemcheck durchführen.
Windows-10-Rechner sauber halten: Nach jedem Update sollten Nutzer einen schnellen Systemcheck durchführen. (Quelle: getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVor EM-Start: DFB bangt um Top-SpielerinSymbolbild für einen TextItalien ruft Dürre-Notstand ausSymbolbild für ein VideoTschetschenen veröffentlichen BotschaftSymbolbild für einen TextMelnyk bald nicht mehr Botschafter?Symbolbild für einen TextBarcelona mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein VideoUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für einen Text25 Grad warmer Fluss: Fische in GefahrSymbolbild für einen TextFürstin Charlène zeigt sich im KrankenhausSymbolbild für einen TextTV-Star Anna Heiser wollte sich trennenSymbolbild für einen TextFrau gefilmt und begrabscht: Opfer gesuchtSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Zwei Mal im Jahr verteilt Microsoft große Funktionsupdates für Windows 10. Dabei werden zum Teil tiefgreifende Änderungen am System vorgenommen, die zu Problemen führen können. In fünf einfachen Schritten können Sie prüfen, ob alles glattgelaufen ist.

Microsoft hat am Dienstag seine neueste Windows-Version (21H1) veröffentlicht. Hier erfahren Sie, welche Änderungen das Mai-Update bringt. Diese halbjährlichen Funktionsupdates können mitunter einige Zeit in Anspruch nehmen. Es müssen große Dateipakete heruntergeladen und installiert werden. Anschließend ist ein Neustart nötig.


Windows 10: So suchen Sie manuell nach Updates

Einmal pro Monat veröffentlicht Microsoft sogenannte kumulative Updates für Windows 10. Sie enthalten auch wichtige Sicherheits-Patches und sollten deshalb nicht lange aufgeschoben werden. Um das Update manuell anzustoßen, klicken Sie auf das Windows-Symbol und geben den Suchbegriff "Updates" in die Suchleiste ein.
Wählen Sie nun die Option "Nach Updates Suchen".
+1

Update kann Software-Funktionen beeinträchtigen

Zur Update-Routine von Windows 10 gehören aber leider auch regelmäßig Probleme. Nach fast jedem größeren Update häufen sich in den Foren die Nutzerbeschwerden über Fehlermeldungen, Abstürze oder Kompatibilitätsprobleme bei Soft- und Hardware, die kurz vorher noch reibungslos funktioniert hat. Oft fallen die Probleme erst nach einiger Zeit auf. Im schlimmsten Fall muss das Update rückgängig gemacht werden (eine Anleitung finden Sie hier).

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


Das Fachmagazin "Chip.de" empfiehlt deshalb, nach jeder Windows-10-Neuinstallation und jedem größeren Update einen Systemcheck in fünf Schritten durchzuführen.

Schritt 1: Update-Suche noch mal starten

Wenn Microsoft von schwerwiegenden Problemen im Zusammenhang mit einem Update erfährt, wird meist schnell an einer Lösung gearbeitet. Diese wird anschließend als Patch bereitgestellt. Daher lohnt es sich, gleich nach einem Funktionsupdate noch einmal die Update-Suche anzuwerfen. Wie Sie manuell nach verfügbaren Updates suchen, erklärt diese Fotoshow.

So profitieren Nutzer, die das Update später installieren, von den Erfahrungen anderer und können Probleme am eigenen Rechner vermeiden. Lassen Sie sich also ruhig ein paar Wochen Zeit mit der Installation, wenn Microsoft seine neue Windows-10-Version veröffentlicht. Aber achten Sie darauf, dass Sie eine aktuelle Version nutzen, sonst könnten Sie demnächst von einem Zwangsupdate überrascht werden (mehr dazu hier).

Schritt 2: Einen Schnellcheck durchführen

Windows 10 hat so einige praktische Tools an Bord, die man kennen sollte. Dazu zählt auch die sogenannte Leistungsüberwachung ("Performance Monitor"), mit der Sie einen einfachen 60-Sekunden-Scan Ihres Systems durchführen können.

Wie der Name schon sagt, überprüft das Diagnose-Tool, ob irgendwelche versteckten Probleme die Leistungsfähigkeit des Rechners beeinträchtigen. Es wird abgeklopft, ob das Betriebssystem und alle Windows-Dienste ordentlich funktionieren, ob der Datenträger intakt ist und ob die richtigen Treiber installiert sind. Nicht aktualisierte Treiber können das System bremsen und die Funktionsfähigkeit von angeschlossenen Geräten, zum Beispiel Druckern, beeinträchtigen. Eine ausführliche Beschreibung und Anleitung finden Sie hier.

Schritt 3: Sicherheitstest

Antivirensoftware von Drittanbietern können Windows-Updates unter Umständen behindern. Wer zum Beispiel Virenscanner von Avast oder AVG nutzt, hatte 2019 Probleme mit dem Herbst-Update. Manchmal hilft nur, die Schutzschilde kurzzeitig herunterzufahren. Das heißt: Nach dem Update sollten Nutzer nicht vergessen, den Virenschutz wieder zu aktivieren. Prüfen Sie, ob der Virenscanner läuft und auf dem neuesten Stand ist.

Wer sich gänzlich auf den hauseigenen Windows Defender verlässt – was für Heimanwender im Normalfall durchaus ausreichend sein dürfte – , muss nur den Windows Sicherheitsbereich aufsuchen und nachsehen, ob alle Zeichen auf "grün" stehen.

Mehr zum Thema können Sie hier nachlesen: Welchen Virenschutz braucht Windows 10?

Schritt 4: Datenschutzeinstellungen prüfen

Wenn neue Funktionen eingeführt werden, passt Microsoft gerne auch im Hintergrund die Datenschutzeinstellungen an. Verbraucherschützer raten deshalb dazu, nach jedem Update nachzujustieren. Hier finden Sie ein paar Tipps für datensparsame Windows-Einstellungen. Chip.de empfiehlt die Windows-App "O&O ShutUp10", die dem Nutzer diese Aufgabe automatisch abnimmt.

Auch Ihre bevorzugten Einstellungen bezüglich der Standard-Software könnten Sie nach einem größeren Update wieder zurückgesetzt vorfinden. So drängelte sich beispielsweise der Microsoft Edge-Browser zuletzt in den Vordergrund. Mit ein paar Klicks verbannen Sie ihn wieder aus dem Sichtfeld.

Schritt 5: Speicherplatz freigeben oder Backup machen

Wenn der Check keine größeren Probleme zutage gefördert hat, können Sie jetzt gegebenenfalls Speicherplatz freigeben, indem Sie vorherige Windows-Versionen löschen. Vor dem Update wird nämlich eine Windows-Sicherung im Ordner "windows.old" abgelegt, der ziemlich viel Platz einnimmt. Über die Datenträgerbereinigung lässt er sich entfernen. Die Anleitung finden Sie hier. Aber Achtung: Danach können Sie nicht mehr zu der vorherigen Version zurückkehren.

Außerdem bietet es sich an, von dem stabil laufenden System ein Backup anzufertigen. Erfahrene Nutzer haben häufig eine Sicherungsroutine entwickelt und erstellen ein wöchentliches Backup von ihren wichtigsten Dateien.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
MicrosoftWindows

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website