Schritt-für-Schritt-Anleitung So prüfen Sie den Akkuzustand bei älteren iPads

Beim iPhone und neueren iPads können Nutzer den Akkuzustand in den Batterieeinstellungen ablesen. Aber wo finden alle anderen iPad-Besitzer die Information?
Akkus von Handys sowie iPads verlieren mit der Zeit an Leistung und Kapazität. Das heißt, nach längerem Gebrauch hält der Akku nicht mehr so lange und lädt auch langsamer wieder auf. Ist die Akkuleistung zu schlecht, muss dieser womöglich ausgetauscht werden.
Um herauszufinden, wie es um den Akku steht, kann man beim iPhone mit einem Blick in die Batterieeinstellungen sehen, wie viel Kapazität dieser noch hat. Auch wer ein neueres iPad Pro (M4), iPad Air (M2 und M3), iPad mini (A17 Pro) oder ein iPad (A16) besitzt, kann dort schauen. Bei älteren iPads ist aber ein Trick nötig, berichtet "Computer Bild" (Heft 10/25):
Über Umwege zum Akku-Check-Ziel
- Gehen Sie in den Einstellungen zu "Datenschutz & Sicherheit".
- Dort wählen Sie "Analyse & Verbesserungen" aus.
- Aktivieren Sie den Punkt "iPad-Analyse teilen".
- Nun klicken Sie auf das Teilen-Symbol (der Kasten, aus dem ein Pfeil ragt) und senden die Analysedaten an die eigene E-Mail-Adresse. Achtung: Dort sind mehrere Analysedateien zu finden. Es ist jene, die mit dem Namen "Analyse" beginnt.
Wichtig: Diese Datei findet sich nur bei aktiviertem Schieberegler für "iPad-Analyse teilen" und wenn bereits eine Analysedatei geschrieben wurde. Das kann unter Umständen eine Weile dauern. Ist die Datei nicht zu finden, versuchen Sie es einfach später noch einmal.
Datei mit Analysedaten in Textverarbeitung öffnen
Die angehängte Datei der E-Mail können Sie jetzt mit einem Textverarbeitungsprogramm öffnen, etwa dem Notepad von Windows, oder Pages, OpenOffice und Co.
Suchen Sie mit der Tastenkombination Strg + F in dem Dokument nach dem Begriff "MaximumCapacityPercent". Die dort angegebene Zahl hinter dem Doppelpunkt steht für die übrige Kapazität des Akkus, ausgehend von 100 Prozent.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Bei einem Akkuzustand von unter 80 Prozent der maximalen Kapazität empfiehlt "Computer Bild" den Austausch. Auch Apple nennt diesen Wert als eine Grenze für einen Austausch. Die Kosten dafür können je nach Modell variieren. Ein Akkutausch beim aktuellen iPad Mini kostet etwa 135 Euro, für das größere iPad Air sind es 169 Euro, beim großen iPad Pro 225 Euro.
Klappt nicht? Es gibt auch Programme von anderen Anbietern
Ist das alles zu kompliziert, oder die Analysedatei taucht nicht auf, gibt es mit "CoconutBattery" oder "iMazing" zwei Programme, die auch Analysedaten aus dem Gerät auslesen können. Hierzu das Programm von der Herstellerwebsite auf Mac oder PC herunterladen, das iPad per Kabel verbinden und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. In "iMazing" muss man etwa bei "Akkudiagnostik" schauen.
- Nachrichtenagentur dpa