Wann lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Wer schon einmal eine Krone oder sogar eine Prothese brauchte, weiΓ, dass ZΓ€hne schnell ins Geld gehen. FΓΌr gesetzlich Versicherte kann deshalb eine Zahnzusatzversicherung eine sinnvolle ErgΓ€nzung sein.
Das Wichtigste im Γberblick
- Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
- Gibt es einen Haken bei der Zahnzusatzversicherung?
- Kann ich mit schlechten ZΓ€hnen eine Zahnzusatzversicherung abschlieΓen?
- Welche Leistungen und Behandlungen ΓΌbernimmt die Zahnzusatzversicherung?
- Welche Leistungen sollte meine Zahnzusatzversicherung abdecken?
- Schickt mein Zahnarzt die Rechnung direkt an die Versicherung?
- Die Kasse zahlt doch die Behandlung β wie kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein?
- Wie finde ich eine gute Zahnzusatzversicherung?
Die Angst vor dem Zahnarzt erstreckt sich fΓΌr viele Menschen nicht nur auf den Gedanken an Schmerzen. Oft sind es die mΓΆglichen Kosten, die manchem den Schlaf rauben.
Einige Menschen gehen deshalb gar ins Ausland, um sich bei einem gΓΌnstigeren Zahnarzt behandeln zu lassen. Das aber ist nicht unbedingt nΓΆtig β zumindest dann nicht, wenn Sie eine Zahnzusatzversicherung abschlieΓen. t-online erlΓ€utert Ihnen die Vor- und Nachteile.
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Ja, eine Zusatzversicherung kann fΓΌr gesetzlich Versicherte sinnvoll sein. Denn die gesetzlichen Krankenkassen ΓΌbernehmen nicht alle Kosten der Behandlung. Meistens tragen die Kassen 60 Prozent der Kosten fΓΌr die sogenannte Regelversorgung. Wenn Sie jedes Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen und ein Bonusheft fΓΌhren, steigt der Erstattungssatz nach zehn Jahren auf bis zu 75 Prozent.
Zur Regelversorgung gehΓΆren die Leistungen, die medizinisch sinnvoll sind β nicht aber unbedingt jene, die aus Γ€sthetischer Sicht wΓΌnschenswert wΓ€ren. FΓΌr jedes Zahnproblem haben die Kassen festgelegt, welche Art der Behandlung ΓΌbernommen wird. Wer mehr will, muss auch mehr zahlen.
- Weitere ZuschΓΌsse: Welche anderen Zusatzversicherungen lohnen?
Brauchen Sie fΓΌr einen Backenzahn etwa eine FΓΌllung, wΓ€re eine AmalgamfΓΌllung die Leistung, die eine gesetzliche Krankenkasse im Rahmen der Regelleistung komplett ΓΌbernimmt. Die zusΓ€tzlichen Kosten fΓΌr eine KunststofffΓΌllung oder ein Inlay mΓΌssten Sie selbst ΓΌbernehmen.
WΓ€hrend ZahnfΓΌllungen vielleicht nur 100 Euro kosten, sind Zahnimplantate deutlich teurer. Hier liege die Kosten im Schnitt zwischen 1.200 und 1.500 Euro. MΓΌssen mehrere ZΓ€hne ersetzt werden, wird das Ganze ein teurer SpaΓ. In diesem Fall erspart Ihnen eine Zahnzusatzversicherung viel Geld.
In welchem Fall genau sich eine Zahnzusatzversicherung fΓΌr Sie lohnt, kommt auf Ihr Alter und Ihre ZΓ€hne an (siehe unten).
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung bei gesunden ZΓ€hnen?
Ja, eine Zahnzusatzversicherung kann sich bei gesunden ZΓ€hnen lohnen. Denn fΓΌr bestehende VorschΓ€den ΓΌbernimmt die Versicherung keine Kosten. Das bedeutet: Wer eine Zahnzusatzversicherung abschlieΓen will, sollte das eher frΓΌher als spΓ€ter abschlieΓen tun.
Doch Achtung: Je frΓΌher Sie die Zusatzversicherung abschlieΓen, desto lΓ€nger mΓΌssen Sie dafΓΌr in Ihrem Leben auch BeitrΓ€ge bezahlen. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Zahnzusatzversicherung abzuschlieΓen, sollten Sie sich die Kosten deshalb auf die nΓ€chsten zehn bis 30 Jahre ausrechnen. AnschlieΓend sollten Sie diese Kosten mit den mΓΆglichen Zahnarztkosten vergleichen.
GrundsΓ€tzlich gilt: Nicht jeder benΓΆtigt im Laufe seines Lebens einen teuren Zahnersatz. Ob sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt, muss jeder fΓΌr sich selbst entscheiden.
Gibt es einen Haken bei der Zahnzusatzversicherung?
GrundsΓ€tzlich ist es wichtig, dass Sie sich fΓΌr eine Versicherung entscheiden, die zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt. Schauen Sie sich an, welche Leistungen die Versicherung bietet und ob die Kosten zu den angebotenen Leistungen passen (siehe unten).
Viele Zahnzusatzversicherungen werden teurer, je Γ€lter Sie werden. Γberlegen Sie also, ob auch die teurere Variante noch sinnvoll ist. Zudem ΓΌbernehmen die meisten Zahnzusatzversicherungen nicht die komplette Zahnarztrechnung. Zwischen zehn bis 20 Prozent mΓΌssen Sie in der Regel noch dazuzahlen. Zwar gibt es Versicherungen, die wirklich alles bezahlen β doch sind die meist unverhΓ€ltnismΓ€Γig teuer.
Auch mΓΌssen Sie bedenken, dass Sie zu Beginn der Versicherung erst einmal keine Zahnarztrechnungen einreichen kΓΆnnen. Die ΓΌbliche Wartezeit betrΓ€gt bei den meisten Versicherern acht Monate, bis die ersten Leistungen ΓΌbernommen werden. FΓΌr grΓΆΓere Arbeiten an Ihren ZΓ€hnen liegt die Wartezeit sogar teils bei drei bis fΓΌnf Jahren.
Kann ich mit schlechten ZΓ€hnen eine Zahnzusatzversicherung abschlieΓen?
Wenn Sie viele VorschΓ€den haben, kann es sein, dass Sie gar keine Zahnzusatzversicherung bekommen. In der Regel wird auch die Behandlung bereits vorhandener SchΓ€den nicht ΓΌbernommen, weshalb sich eine Zahnzusatzversicherung im Einzelfall ohnehin nicht immer lohnt.
In jedem Fall ist es wichtig, alle Fragen zu VorschÀden und Vorerkrankungen wahrheitsgemÀà zu beantworten. Sonst kann es im schlimmsten Fall passieren, dass Sie für eine Versicherung bezahlen, die im Schadensfall dann aber keine Kosten übernimmt.
Welche Leistungen und Behandlungen ΓΌbernimmt die Zahnzusatzversicherung?
Wie viel der Versicherer zahlt, kommt darauf an, welchen Tarif Sie gewΓ€hlt haben. Manche Versicherungen ΓΌbernehmen lediglich Zahnersatz, andere zahlen auch Inlays, BeiΓschienen, Zahnreinigungen und Hypnosebehandlungen (siehe unten). Wie immer bei Versicherungen hilft hier der Blick ins Kleingedruckte.
Die Leistungen der Zahnzusatzversicherung werden nicht ΓΌber die gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet. Allerdings kann die Zahnzusatzversicherung die Leistungen ihrer Erstattung mit der Leistung der gesetzlichen Krankenkasse verrechnen.
- Gegen Zahnbelag: So gelingt Ihnen die Reinigung der Dritten
- Richtige Technik entscheidend: Mit diesen drei Regeln werden Ihre ZΓ€hne grΓΌndlich sauber
Angenommen, Sie haben sich fΓΌr einen Tarif entschieden, bei dem die Zahnzusatzversicherung 80 Prozent der Zahnarztkosten ΓΌbernimmt. Dabei macht es einen Unterschied, ob Sie 80 Prozent des gesamten Rechnungsbetrags ΓΌbernimmt β oder 80 Prozent des Betrags, der ΓΌbrigbleibt, nachdem der Kassenanteil bezahlt wurde. In manchen Tarifen wird auch nur die Kassenleistung ein zweites Mal ausgezahlt.
Am wenigsten selbst bezahlen mΓΌssen Sie bei Tarifen, die sich an der Gesamtrechnung des Arztes orientieren.
Beispiel: Rechnung 1.000 Euro
Rechnungsbetrag abzΓΌglich GKV-Leistung
Rechnung | 1000 Euro |
---|---|
Krankenkasse | 200 Euro |
Erstattung ZZV (80 Prozent) | 640 Euro |
Eigenanteil | 140 Euro |
Berechnung ohne Abzug der GKV-Leistung
Rechnung | 1000 Euro |
---|---|
Krankenkasse | 200 Euro |
Erstattung ZZV (80 Prozent) | 800 Euro |
Eigenanteil | 0 Euro |
Verdoppelung der Kassenleistung
Rechnung | 1000 Euro |
---|---|
Krankenkasse | 200 Euro |
Erstattung ZZV | 200 Euro |
Eigenanteil | 600 Euro |
Welche Leistungen sollte meine Zahnzusatzversicherung abdecken?
Am Wichtigsten ist, dass eine Zahnzusatzversicherung fΓΌr Zahnersatz aufkommt, denn dieser birgt fΓΌr Sie das hΓΆchste Kostenrisiko. Wenn es um die Versorgung mit Implantaten, BrΓΌcken und Kronen geht, sollte der Tarif also mindestens 80 Prozent der Kosten ΓΌbernehmen β und zwar am besten der Gesamtkosten, ohne dass die Kassenleistungen abgezogen werden.
Inlays, also maΓgefertigte FΓΌllungen aus Kunststoff, Keramik, Gold oder Titan, gehΓΆren strenggenommen nicht zum Zahnersatz, gehen jedoch richtig ins Geld. In einem guten Tarif werden auch Inlays ΓΌbernommen. Das lohnt Sich fΓΌr Sie als Versicherten, da pro Inlay um die 600 Euro anfallen kΓΆnnen, die Krankenkasse aber nur die Kosten fΓΌr eine Regelversorgung per AmalgamfΓΌllung ΓΌbernimmt. Sie mΓΌssten also mindestens 550 Euro selbst zahlen.
Auf Wunsch kΓΆnnen Sie auch Leistungen wie Hypnose, BeiΓschienen, KunststofffΓΌllungen versichern β doch sind diese in der Regel nicht so teuer, sodass Sie diese auch selbst bezahlen kΓΆnnen. Manche Versicherungen bieten auch an, Paradontal-Behandlungen zu ΓΌbernehmen, die oft aber auch ΓΌber die gesetzlichen Kassen abgedeckt sind. Wie immer bei Versicherungen sollten Sie die langfristigen Kosten anschauen und sich verschiedene Tarif-VorschlΓ€ge berechnen lassen.
Schickt mein Zahnarzt die Rechnung direkt an die Versicherung?
Nein. Der Zahnarzt hat mit Ihnen ein VertragsverhΓ€ltnis. Deshalb geht die Rechnung auch an Sie und nicht an die Versicherung. Bei grΓΆΓeren Behandlungen kΓΆnnte es sinnvoll sein, zunΓ€chst einen Behandlungsplan einzureichen, damit die Versicherung ihm grundsΓ€tzlich zustimmen kann.
Nach der Behandlung mΓΌssen Sie die Zahnarztrechnung dann im Original an die Versicherung schicken. Eine Kopie wird normalerweise nicht akzeptiert. Der Grund: Die Versicherung will so Betrugsversuche verhindern, etwa dass ein Patient dieselbe Rechnung mehrfach einreicht.
Die Kasse zahlt doch die Behandlung β wie kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein?
Die Kasse zahlt bei Zahnersatz zwischen 60 bis 75 Prozent der Behandlungskosten, deckt aber nur die Regelversorgung ab. Wenn Sie also etwa auf eine Γ€sthetische Zahnbehandlung Wert legen und beispielsweise ein Implantat wΓΌnschen, mΓΌssen Sie die Kosten selbst tragen.
Nur in HΓ€rtefΓ€llen ΓΌbernehmen die Krankenkassen die vollen Behandlungskosten. Unter die HΓ€rtefallregelung fallen beispielsweise BafΓΆg-Bezieher, Hartz-IV-EmpfΓ€nger, SozialhilfeempfΓ€nger und Arbeitnehmer, die monatlich weniger als 1.274 Euro brutto verdienen.
Bei Versicherten ohne HΓ€rtefallregelung kommt es darauf an, wie gut sie ihre Zahnvorsorge betrieben haben. Haben Sie Ihr Bonusheft fΓΌnf Jahre sauber gefΓΌhrt, gibt es schon 70 Prozent Erstattung, bei zehn Jahren sind es 75 Prozent.
Ohne Bonusheft | 5 Jahre Bonusheft | 10 Jahre Bonusheft | HΓ€rtefall | |
---|---|---|---|---|
Anteil der Krankenkasse | 60 Prozent | 70 Prozent | 75 Prozent | 100 Prozent |
HΓΆhe Kassenleistung | 192,81 Euro | 224,95 Euro | 241,01 Euro | 321,35 Euro |
Eigenanteil Krone | 128,54 Euro | 96,40 Euro | 80,34 Euro | 0 Euro |
Wie finde ich eine gute Zahnzusatzversicherung?
Diverse Portal im Internet bieten die MΓΆglichkeit, Zahnzusatzversicherungen zu vergleichen. So kΓΆnnen Sie Kosten im Zusammenhang mit den angebotenen Leistungen genauer anschauen.
Wenn ein Tarif in Frage kommt, empfiehlt es sich nach Erfahrungswerten anderer Versicherter zu schauen. Denn so mancher Tarif sieht auf dem Papier besser aus als er sich spΓ€ter in der Praxis herausstellt.