Deutscher Verbündeter löst Alarm aus Heftige Angriffe auf Ukraine – Nato-Kampfjets steigen auf

Russland greift den Westen der Ukraine massiv an, zwei Menschen sterben. Polen zeigt sich alarmiert – und reagiert prompt.
Russland hat in der Nacht erneut die Ukraine angegriffen und dabei insbesondere im Westen des Landes Schäden angerichtet. In der westukrainischen Region Tscherniwzi (Czernowitz) seien zwei Menschen getötet und vier durch einen Einschlag schwer verletzt worden, teilte der Militärgouverneur Ruslan Saparanjuk bei Telegram mit. Zehn weitere Personen hätten leichte Verletzungen erlitten. Saparanjuks Angaben nach wurde Tscherniwzi mit Drohnen und Raketen angegriffen.
- Versorgung für Militäreinrichtungen: Ukraine – Haben Pipeline in Sibirien gesprengt
- Alle Entwicklungen im Überblick: Der Newsblog zum Krieg in der Ukraine
Der Bürgermeister der westukrainischen Großstadt Lwiw, Andrij Sadowyj, teilte mit, dass neben Wohnhäusern auch ein Kindergarten beschädigt worden sei. Im Bahnhofsviertel habe es einen großen Brand, aber soweit bekannt keine Verletzten gegeben, schrieb er auf Telegram. Die ukrainische Luftwaffe hatte zuvor vor ballistischen Raketen und Drohnen aus Russland gewarnt, die Richtung Westen zielten.
Polens Militär lässt Kampfjets aufsteigen
Die polnische Regierung reagierte umgehend auf die neue Angriffswelle und ließ Nato-Kampfjets aufsteigen. Auf X teilte das polnische Militär mit, "alle verfügbaren Kräfte und Ressourcen" seien aktiviert worden, um den Luftraum zu überwachen. Mehrere Kampfjets seien im Einsatz. "Die getroffenen Maßnahmen zielen darauf ab, die Sicherheit in den an die bedrohten Gebiete angrenzenden Gebieten zu gewährleisten."
Das Militär bleibe in Bereitschaft für eine "sofortige Reaktion". An der Aktion seien auch weitere Verbündete beteiligt gewesen. Nähere Angaben machte das Militär zu den aufgestiegenen Kampfjets und dem Ablauf des Einsatzes nicht.
- x.com: Beitrag von @DowOperSZ
- spiegel.de: "Ukraine: Russland greift erneut Ziele im Westen des Landes an"
- mit Material der Nachrichtenagentur dpa