Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Outdoor-Hacks Garten anlegen am Hang – gestalten und sichern

Einen Garten am Hang anzulegen ist eine Herausforderung, die Sie meistern können. Wir helfen Ihnen dabei.
Ein Hanggarten ist ein optischer Blickfang, bedarf aber einer sorgfältigen Planung, da er gegen Erdrutsch gesichert werden muss und weitere verschiedene Dinge zu beachten sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen Garten am Hang anlegen.
Garten anlegen am Hang – richtige Sicherung
Ein Hanggarten liegt entweder an einem natürlichen Hang oder wird künstlich in die typische Schräglage aufgeschüttet. Beete, Terrassen und anderes kommen besonders schön zur Geltung. Ein Hanggarten kann je nach Neigung steil oder eher flach sein. Daran orientiert sich die Gestaltung.
- Lesen Sie auch: Hanggarten gestalten – so zaubern Sie ihn
- Abstände, Zäune und Co.: So hoch dürfen Hecken zum Nachbargrundstück sein
Bei guter Planung können Sie zusätzliche Plätze nutzen und einen schönen Ausblick genießen. Wichtig ist es, den Hangarten harmonisch einzubetten und ihn ab einem Höhenunterschied von rund 80 Zentimetern zu terrassieren. Eine Terrassierung wird von unten nach oben aufgebaut. Sie befestigen diese durch Stützmauern. Sie müssen den Hanggarten gut gegen Erdrutsch sichern. Dafür eignen sich:
- Stützmauern
- Palisaden
- Steine und Gabionen (mit Steinen gefüllte Drahtkörbe)
- Pflanzen
Trockenmauern eignen sich nur für geringe Gefälle. Bei einer starken Neigung sind für die Sicherung Betonfundamente nötig. Immer wichtig ist ein frostfreies Fundament, wie verdichteter Schotter. Dichte Pflanzen mit einer festen Verwurzelung stabilisieren und schützen den Hang zusätzlich. Sichern Sie Beete durch Einfassungen.
Wie können Sie den Hanggarten gestalten?
Durch Treppen und Wege verbinden Sie den Hanggarten und seine Ebenen miteinander. Verlegen Sie die Stufen mit einem geringen Quergefälle, da sich sonst Regenwasser ansammelt. Im Senkgarten besteht die Möglichkeit für einen gemütlichen Sitzplatz. Spielen Kinder im Garten, ist die Hanglage für eine Naturrutschbahn perfekt geeignet. Auf einzelnen Ebenen integrieren Sie auf Wunsch einen Teich, um Insekten und Kleinstlebewesen einen Lebensraum zu schaffen.
Garten anlegen am Hang – verschiedene Stilrichtungen
Wie beim klassischen Garten gibt es beliebte Einrichtungsstile, die auch am Hang gut zur Geltung kommen. Wir stellen die drei davon etwas näher vor:
- Mediterranes Ambiente schaffen Sie mit hellem Kalkstein, Kieswegen und Kräutern.
- Ein Naturhanggarten gelingt Ihnen mit Stufen aus Holz, Wegen aus Rindenmulch und Pflanzen aus der Region.
- Moderner wird es mit Betonsteinen und einem Rasen. Hier setzen Sie die Bepflanzung eher sparsam ein. Gut eignen sich Ziergehölze oder Gräser.
Vermischen Sie nicht verschiedene Stile miteinander, da das Gesamtbild sonst unruhig und chaotisch wirkt.
Die passenden Pflanzen für den Hanggarten
Der Hanggarten ist ideal für verschiedene Pflanzen, wie:
- Blumen und Pflanzen, wie Bodendeckerrosen, Efeu oder Herbstanemonen
- Stauden
- Büsche
- Gemüse und Kräuter, wie Rosmarin, Salbei oder winterhartes Bohnenkraut
- Weinreben, Säulenobstbäume oder Obststräucher
Welche Pflanzen Sie wählen, ist von der Lage und Sonneneinstrahlung abhängig. Für mehr Vielfalt gestalten Sie die einzelnen Ebenen unterschiedlich. Schwer erreichbare und steile Beete sind für pflegeleichte Pflanzen gut geeignet. Gemüse und Kräuter pflanzen Sie möglichst hausnah. Mit Gehölzen und Hecken verleihen Sie Struktur und sorgen für einen natürlichen Sichtschutz.
Die Pflege eines Gartens am Hang unterscheidet sich wenig von einem normalen Garten. Prüfen Sie, ob für starke Niederschläge Abläufe und Rinnen notwendig sind.
- Eigene Recherche