Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeHeim & GartenBauenUmbau & Renovierung

Schwarzschimmel: So gefährlich ist der Pilz


Schwarzschimmel: So gefährlich ist der Pilz

jb (CF)

28.05.2014Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Schimmel an der Wand
Was tun gegen Schimmel in der Wohnung? (Quelle: Urban78/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBaerbock-Flieger muss Landung abbrechenSymbolbild für einen TextSchweiger-Tochter feiert freizügigSymbolbild für einen TextVerdächtige im Fall Luise: Neue Details
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Schwarzschimmel ist nicht nur für die Bausubstanz, sondern auch für den Menschen gefährlich. Welche Risiken von dem Pilz ausgehen und welche gravierenden Schäden der Parasit verursachen kann, erfahren Sie hier.

Schwarzschimmel zersetzt die Bausubstanz

Von den 100.000 bekannten Schimmelarten ist Schwarzschimmel einer der gefährlichsten Pilze. Ein charakteristisches Merkmal des Parasiten ist seine schwarze Färbung. Auf Kupferflächen nimmt er hingegen einen gelblichen Farbton an. Der Schimmelpilz gedeiht in feuchten Milieus und hat eine schleimige Konsistenz. Besonders weit verbreitet ist er in Kellern und Duschen, aber auch in anderen Wohnräumen nistet er sich ein. Verbreitet er sich an nicht einsehbaren Stellen, ist er an seinem muffigen Gestank zu erkennen. Er ist derart aggressiv, dass er alle organischen Materialien zersetzt – von Holz bis hin zu Glas. Werden tragende Balken oder Dachstühle von dem Pilz befallen, ist die Bausubstanz ernsthaft gefährdet.

Gefahr für die Gesundheit

Schwarzschimmel besteht aus Zellfäden und Sporen. Sporen sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, verbreiten sich jedoch über die Luft. Bei geringer Sporenbelastung besteht keine Gefahr für die Gesundheit – ist die Konzentration hingegen hoch, können zahlreiche Beschwerden auftreten. Oftmals sind es unspezifische Probleme, die den Bewohnern zu schaffen machen. Die Symptome reichen von Augenbrennen, Kopf- und Gelenkschmerzen über Schleimhautentzündungen und Atemprobleme bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden. Zudem steht Schimmel im Verdacht, Allergien und Neurodermitis auszulösen. Bei länger anhaltender Belastung sind ernsthafte neurologische Störungen wie Schlaf-, Seh- und Konzentrationsstörungen möglich. Ein Leben mit Schwarzschimmel ist gefährlich. Daher sollte der Parasit umgehend entfernt werden. Besonders gefährdet sind Kinder: Diese reagieren auf die Sporenbelastung besonders sensibel.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Dafür ist das obere Loch im Waschbecken gut

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website