Umbau & Renovierung
Umbau & Renovierung
Freilich ist die Wahl des Materials für den Balkonboden auch Geschmackssache. Doch nicht jeder Belag empfiehlt sich für jeden Freisitz. Das sollten Sie bei der Auswahl beachten.
Sie wollen Ihre Badewanne austauschen, Laminat im Flur verlegen oder den Dachboden ausbauen. Klingt gut, aber was ist das dann eigentlich: eine Sanierung, Modernisierung oder Renovierung? Wir klären auf.
Rutscht der Bohrer ab oder ist die Wand porös, kann es schnell passieren, dass das Bohrloch zu groß gerät. Müssen Sie jetzt ein neues Loch bohren oder können Sie den Schaden reparieren?
Ob die verstopfte Toilette, die umständliche Montage der Einbauküche oder das schnelle Errichten einer geraden Sichtschutzmauer: Handwerker nehmen uns mühsame Aufgaben ab. Dürfen Sie ein Trinkgeld erhalten?
Beschädige Fliesenfugen sind nicht nur ein ästhetisches Problem: Durch das poröse Material dringt Feuchtigkeit in den Boden, was Schimmelbildung begünstigt.
Im Idealfall lässt sich eine Schraube problemlos wieder herausdrehen. Ist der Kopf aber kaputt, abgebrochen oder rund, hilft der Schraubendreher allein nicht mehr. Da braucht es schon ein paar besondere Kniffe.
Er ist die ideale Möglichkeit, auch an kühlen oder regnerischen Tagen der Natur etwas nahe zu sein und etwas Freiheit zu genießen. Doch beim Bau eines Wintergarten ist einiges zu beachten, damit aus dem Traum kein Alptraum wird.
Sie werden mit der Zeit undicht oder sogar schimmlig: alte Silikonfugen in Küche und Bad. Da empfiehlt es sich, diese am besten zu entfernen und neue Fugen zu ziehen. Aber wie bekommt man die alten ab?
Ein Loch in der Regenrinne ist meist harmlos. Mit einfachen Mitteln lässt sich der Schaden leicht beheben. Häufig wird jedoch ein Material für die Reparatur eingesetzt, das mehr schadet als es nutzt.
Klafft zwischen Zarge und Türblatt ein Spalt oder lässt sich die Tür nicht mehr richtig schließen, ist sie wahrscheinlich verzogen. Im Handumdrehen können Sie das Problem jedoch beheben.
Erfahren Sie hier, wie Sie bei einer Badezimmer-Renovierung Ihr altes Waschbecken abbauen und ein neues anbringen. Tipps zum Abdichten mit Silikon.
Oft geschieht es in nur wenigen Tagen: Die frisch geputzte Wohnung ist plötzlich von einem Staubfilm überzogen, der Wände, Fenster und die Möbel bedeckt. Was ist das?
In den meisten Handwaschbecken und Geschirrspülen befindet sich unter dem Wasserhahn eine kleine Öffnung. Wissen Sie auch, warum sie unseren Alltag sicherer macht?
Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, ist allein der Gedanke an geöffnete Fenster ungemütlich. Doch trotz behaglicher Wärme im Haus ist Lüften im Winter notwendig.
Eine Modernisierung kostet Geld. Eigentümer können einen Teil der Kosten daher auf die Mieter umlegen. Allerdings gibt es dafür Grenzen.
Das Installieren der Weißware ist einfach und geht schnell. Allerdings müssen Sie dabei einige Sicherheitshinweise beachten, damit es nicht zum Wasserschaden kommt.
Schraubverbindungen sind praktisch, halten top – und lassen sich dennoch leicht wieder lösen. Vorausgesetzt, die Schraube ist nicht festgerostet. Dann lässt sie sich nur schwer lockern. Mit diesen Tipps sollte es aber klappen.
Schrottimmobilien, die vor dem Verfall stehen, sorgen immer wieder für Diskussion. Jetzt hat der Bundesgerichtshof die Pflichten von Anteilseignern klargestellt – und ein weitreichendes Urteil gefällt.
Spezielle Laubschutzgitter verhindern, dass sich herabfallendes Laub in der Rinne sammelt und den Abfluss des Regenwassers blockiert. Dennoch bleibt es nicht aus, dass sich Schmutz in der Regenrinne sammelt.
Mit Bügeleisen und Zahnpasta lassen sich matte und kaputte Stellen im Holzfußboden schnell beseitigen. Bringen Sie Ihr Parkett mit einfachen Hausmitteln wieder zum Strahlen.
Ob Umzug oder Veränderung – ein neuer Anstrich lässt Räume in neuem Glanz erstrahlen. Damit die Wände nach der ganzen Arbeit nicht fleckig sind, ist die richtige Reihenfolge wichtig.
Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad sind zwar ideales Biergartenwetter, können die Hitze im Haus aber unerträglich machen. Die besten Sonnenschutzlösungen für Fenster, Balkone und Terrassen.
Wer beim Wandfarbe kaufen nur auf den günstigen Preis schaut, kann später teuer dafür bezahlen. Wir erklären, wann hohe Qualität Ihnen Geld sparen kann.
Eine Rigipswand aus Gipskartonplatten ist schnell zu bauen und eignet sich gut als Zwischenwand, auch für Feuchträume. Lesen Sie, wie Sie sie selber bauen.
Nach dem Streichen stellt sich immer wieder dieselbe Frage: Wo soll man übrig gebliebene Farben und Lacke entsorgen? Ob und, wenn ja, welche Reste Sie in den Hausmüll geben können, erfahren Sie hier.
Wer seine Waschmaschine reparieren möchte, muss für einen Techniker tief in die Tasche greifen. Wann Sie das Problem selbst beheben müssen und wann ein Profi ran sollte.
Sie wird überall dort verwendet, wo Decke und Wand stark beansprucht werden: Latexfarbe. Denn ein Pluspunkt ist, dass sie sich gut abwischen lässt. Trotzdem eignet sich der Anstrich nicht für alle Flächen.
Kaum etwas verändert einen Wohnraum so sehr wie ein anderes Kleid für die Wände. Ob man streicht oder tapeziert, ist nicht immer egal. Doch was spricht für welche Variante? Experten klären auf.
Modernisierungen müssen die Mieter mitfinanzieren. Eine Obergrenze soll seit 2019 vor allzu drastischen Mieterhöhungen schützen. Mancher Eigentümer schuf vorher noch schnell Fakten. Ist das rechtens?
Bewohner von Altbauwohnungen haben oft das Problem, der
Auch Häuser kommen irgendwann mal in die Jahre. Eigentümer müssen sich dann die Frage stellen: Nur Instandhaltung oder gleich Modernisierung? Für Mieter ist das im Zweifel ein gewaltiger Unterschied.
Ein Rollladengurt muss sehr robust sein. Das tägliche Heraufziehen und Herunterlassen beansprucht das Gewebe. So franst der Gurt aus oder reißt.
Bohrlöcher in den Wänden, eine kaputte Fliese im Bad, Kratzer an Türen oder auf dem Parkett – beim Auszug aus der Wohnung zeigen sich oft kleine Schäden und unschöne Stellen. Wer muss diese Schäden beheben?
Sie wollen sich zu Hause der einen und anderen Reparatur widmen? Für eine locker sitzende Steckdose gibt es oft schon eine sehr schnelle Lösung, die auch Laien umsetzen können.
Spechte hacken Löcher in die Hausfassade – mit schlimmen Folgen: Durch die Lücken im Putz dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein. Mit einigen vorbeugenden Maßnahmen können Hausbesitzer ihre Fassade vor Spechtschäden schützen.
Parkett ist beliebt, es liegt in vielen Wohnzimmern. Den Holzbelag gibt es grob gesagt in zwei Arten: Massivparkett und Mehrschichtparkett. Doch wo liegt der Unterschied?
Selbst versierte Heimwerker können nicht alles selbst erledigen. Dann muss der Fachhandwerker ran. Wie Sie souverän mit Handwerkern in Ihrer Wohnung umgehen, verrät unser Knigge.
Im Alter lassen mitunter die Kräfte nach. Zuhause können dann kleine Barrieren große Hindernisse werden. Die gute Nachricht: Ein barrierefreier Umbau wird für Hauseigentümer und Mieter gefördert.
Größere Balkone, besserer Dämmschutz, der Fahrstuhl fährt wieder. Das Haus ist jetzt schöner, keine Frage. Aber nicht alle Mieter können...
Die Dämmung eines Hauses hilft Immobilienbesitzern, Energiekosten zu sparen. Daher lohnt es manchmal nachzurüsten. Doch nicht immer sind...
Eine feuchte Wand oder Decke kann viele Ursachen haben - Betroffene sollten diese abklären und das Problem nicht auf die leichte Schulter...
Asbest riecht nicht, strahlt nicht, diffundiert nicht. Und lange ist es kein Problem. Doch wenn am Haus Sanierungen stattfinden, muss das...
An das Verputzen von Wänden wagen sich selbst begeisterte Heimwerker manchmal nicht. Dabei sind gebrauchsfertige Produkte sogar etwas für...
Nicht jede kleine Macke im Holzfußboden ist gleich ein Fall für den Fachmann - vieles lässt sich auch in Eigenregie erledigen...
In Altbauwohnungen entspricht die vorhandene Elektroinstallation nicht immer den individuellen Bedürfnissen des Mieters. Mit wenigen Handgriffen könnten diese doch einfach anders verlegt werden, oder?
Alte Heizungen, schlechte Wärmedämmung, unmoderne Bäder und Küchen stören irgendwann nicht nur die Bewohner. Sie mindern auch den Wert der Immobilien. Höchste Zeit für die Renovierung.
Wer Hilfe vom Fachmann braucht, wartet wochenlang. Besonders ärgerlich: Bei Bauarbeiten sind die Wartezeiten noch länger. Die Handwerksbetriebe sehen die Schuld aber nicht bei sich.
Zuerst die Heizung sanieren oder die Fassade dämmen? Muss man beim energetischen Sanieren eine bestimmte Reihenfolge beachten? Heute lautet...
Dunkle Flächen absorbieren das Sonnenlicht. Kein Wunder also, dass sich Hauswände mit dunklem Anstrich im Sommer deutlich mehr aufheizen...