Ein Blitzableiter ist nicht für jeden Pflicht, auf alle Fälle aber sinnvoll, da es sonst zur Überspannung oder zu Bränden kommen kann. Und auch einige Versicherungen setzen einen derartigen Schutz voraus.
Der Feind von Metall ist Rost. Gerade nach den Wintermonaten sollte man deshalb alle Metallteile im Außenbereich kontrollieren und den Rost entfernen. Dabei sind die gängigen Mittel eher nutzlos als hilfreich.
Einige Heimwerker verwenden das Multifunktionsprodukt nahezu für alles: zum Schmieren, Reinigen und als Korrosionsschutz. Falsch angewendet kann WD-40 allerdings auch Schäden anrichten.
Er soll Leben retten, wenn das Handy am Ladekabel ins Bade- oder Waschbeckenwasser fällt: der sogenannte FI-Schalter. Doch die Schutzvorrichtung greift in vielen Fällen nicht. Das ist der Grund.
Über kaum etwas streiten Bürger und Kommunen so erbittert wie über den Straßenausbaubeitrag. Wenn vor dem Haus die Bagger anrollen, wird das für die Anlieger oft richtig teuer. Doch nicht immer müssen sie zahlen.
Sie quietschen, klemmen oder öffnen sich wie von Geisterhand: Türen mit solchen Macken können schnell nerven. Es gibt einfache Maßnahmen, mit denen Ihre Tür wieder einwandfrei funktioniert.
Es gibt kaum ein nervtötenderes Geräusch, als das regelmäßige Plopp eines Wasserhahns, der tropft. Zur Behebung reicht es oft schon, die Dichtung auszutauschen. Das ist mit wenigen Handgriffen selbst erledigt.
Klirrende Kälte und dicke Schneedecken auf Häuserdächern: Was zunächst schön aussieht, kann schnell lebensgefährlich werden. Den Schaden tragen der Hauseigentümer oder die Mieter.
Wer beim Bohren eine Stromleitung beschädigt, riskiert im schlimmsten Fall einen lebensgefährlichen Stromschlag. Damit es nicht dazu kommt, sollten Sie wissen, wo sich unter Putz die Kabel befinden.
E - G
H - R
S - Z