Was macht ein Bauberater?

Freiburg (dpa/tmn) - Der Bau eines Einfamilienhauses ist eine komplexe Angelegenheit. Bis zu 22 verschiedene Gewerke sind daran beteiligt. Da kann manches schiefgehen. Es gibt aber Bau-Profis, die Bauherren fΓΌr ein Honorar beratend und kontrollierend zur Seite stehen - SachverstΓ€ndige unabhΓ€ngiger Organisationen.
Was macht ein Bauberater?
Die Baubegleitung kann bereits vor dem Vertragsabschluss mit der Baufirma beginnen, wie Marc Ellinger vom Verband Privater Bauherren erlΓ€utert. Der Berater prΓΌft den Vertragsentwurf und erlΓ€utert den Bauherren die Einzelheiten. Der nΓ€chste Schritt ist die laufende Bau- und QualitΓ€tskontrolle. Ein Baubegleiter kann den Bau von der Bodenplatte bis zur Abnahme begleiten, aber auch nur einzelne Abschnitte der Bauplanung oder des Hausbaus ΓΌbernehmen.
Ist eine Baubegleitung fΓΌr jeden Hausbau sinnvoll?
Eine Beratung kΓΆnne "den Bauherren vor schweren MΓ€ngeln am Bau bewahren", sagt Ellinger, der selbst Bauberater ist. Das gelte auch fΓΌr Bauherren, die ohne eigenen Architekten arbeiten - was fΓΌr etwa 90 Prozent gilt. Damit hΓ€tten die Bauherren keinen FΓΌrsprecher mehr, der fΓΌr sie nach dem Rechten sieht. Der Bauleiter ist schlieΓlich Angestellter der Baufirma.
Auch der Bundesverband Deutscher Fertigbau sieht Vorteile einer Bauberatung: Sie sei sinnvoll, denn sie stΓ€rke das Vertrauen zwischen Unternehmen und Kunden. "Denn anders als viele Bauherren beherrscht der SachverstΓ€ndige die Fachsprache und wirkt wie ein Dolmetscher, so dass beide Partner immer genau wissen, was der jeweils andere meint", fΓΌhrt Verbandssprecher Christoph Windscheif aus.
Teilweise sind Bauherren sogar verpflichtet, einen unabhΓ€ngigen Gutachter hinzuziehen, etwa wenn sie staatliche FΓΆrdermittel beantragen. Darauf weist derVerbraucherzentrale Bundesverbandhin.
Wer darf als baubegleitender SachverstΓ€ndiger arbeiten?
GrundsΓ€tzlich ist die Bezeichnung nicht geschΓΌtzt. "In der Regel bieten Architekten und Bauingenieure diese Leistung an, aber auch erfahrene Handwerker", sagt Gabriele Bapst-Sick, Vorstand des Bundesverbands Deutscher SachverstΓ€ndiger und Fachgutachter.
Wie finde ich einen guten BausachverstΓ€ndigen?
"Da er schnell auf der Baustelle sein muss, sollte er sein BΓΌro im Umkreis von 20 bis 30 Kilometern haben", rΓ€t Bapst-Sick. Sinnvoll ist fΓΌr Udo Schumacher-Ritz vom Verein zur QualitΓ€ts-Controlle am Bau, dass der SachverstΓ€ndige gut vernetzt ist. "Heutzutage kΓΆnnen EinzelkΓ€mpfer nicht mehr das komplette Wissen ΓΌber alle am Bau beteiligten Gewerke abdecken."
Es gibt in Deutschland mehrere Vereinigungen, etwa denBauherren-Schutzbund, denVerband Privater Bauherren, denVerein zur QualitΓ€ts-Controlle am Bausowie dieVerbraucherzentralen. AuchArchitektenkammernvermitteln SachverstΓ€ndige.
VerbΓ€nde in diesem Bereich sind derBundesverband ΓΆffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter SachverstΓ€ndiger,Bundesverband Deutscher SachverstΓ€ndiger und FachgutachterundBundesverband Freier SachverstΓ€ndiger.
Der Bundesverband Deutscher Fertigbau rΓ€t Bauherren zu einem Berater, der "nicht nur unabhΓ€ngig vom Anbieter, sondern auch offen fΓΌr moderne Technologien" sein sollte.
Was kostet die Baubegleitung?
Das ist je nach Leistungsumfang und Region unterschiedlich. Im Schnitt rund 100 Euro pro Stunde gibt Ellinger fΓΌr den Verband Privater Bauherren an, bei der Verbraucherzentrale Hamburg kostet die PrΓΌfung der Baubeschreibung beispielsweise 125 Euro pro Stunde.