Schusterpalme: Robuste und anspruchslose Zimmerpflanze
Die Schusterpalme gilt als Zimmerpflanze, die auch unter widrigsten Bedingungen ΓΌberlebt β damit die Zimmerpflanze aber gut gedeihen kann, sollten Sie einige Hinweise zur Pflege beachten.
Die Schusterpalme (Aspidistra) ist auch unter dem Namen Metzgerpalme bekannt und gehΓΆrt zur Familie der MaiglΓΆckchengewΓ€chse. Die Palmenart stammt ursprΓΌnglich aus China und wurde vor etwa 200 Jahren zum ersten Mal nach Europa importiert.
Die Metzgerpalme besitzt Rhizome, aus denen dunkelgrΓΌne BlΓ€tter herauswachsen. Γltere Exemplare der Metzgerpalme bilden manchmal sogar BlΓΌten aus β diese wachsen dann in der Regel direkt ΓΌber dem Boden aus den Rhizomen und nehmen eine purpurne FΓ€rbung an.
Rhizom
Sprossachsensysteme, die dicht ΓΌber dem Boden, teilweise auch unterirdisch, wachsen, werden als Rhizome bezeichnet. Sie werden auch als Wurzelstock oder Erdsprossen bezeichnet.
Standort und Licht
Auch wenn die Schusterpalme ΓΌberall ΓΌberleben kann β der ideale Standort fΓΌr die Zimmerpflanze ist ein halbschattiger Platz, da zu viel direkte Sonneneinstrahlung die BlΓ€tter verbrennen kann. Deshalb empfiehlt sich zum Beispiel ein Standort an einem Fenster nach Norden.
Im Sommer tut es der Pflanze gut, wenn sie auf dem Balkon oder der Terrasse steht. Winterhart ist die Palmenart jedoch nicht β dann fΓΌhlt sie sich in einem kΓΌhlen Raum am wohlsten, dessen Temperaturen zwischen sieben und zwΓΆlf Grad betrΓ€gt. Ideal sind hierfΓΌr beispielsweise die Garage, der Keller oder unbeheizte WintergΓ€rten. Wichtig ist, dass die Pflanze weiterhin etwas Licht bekommt.
Info: Im Winter sollten Sie die Pflanze auch nicht direkt ans Fenster stellen. Die BlΓ€tter der Pflanze kΓΆnnen braun werden, wenn sie die sehr kalte Fensterscheibe berΓΌhren. Besser ist es, Sie stellen den Topf mit etwas Abstand auf die Bank. Zu viel GieΓwasser ist ebenfalls ein Grund fΓΌr braune BlΓ€tterspitzen.
Tipps zur Pflege der Zimmerpflanze
Da die Schusterpalme keine StaunΓ€sse vertrΓ€gt, sollten Sie nach dem GieΓen kontrollieren, ob sich im Untersatz des GefΓ€Γes Wasser sammelt und dieses dementsprechend entfernen. Haben Sie Ihre Schusterpalme in ein Substrat getopft, zeigt sie Ihnen anhand von braunen BlΓ€tterspitzen, dass ihre Wurzeln zu feucht sind.
Um die Ansehnlichkeit der Pflanze aufrechtzuerhalten, sollten Sie gelegentlich zur Pflege den Staub mit einem feuchten Tuch entfernen. Zwischen den Monaten April und September sollten Sie dem GieΓwasser etwa alle zwei Wochen FlΓΌssigdΓΌnger beigeben. Umpflanzen sollten Sie Ihre Schusterpalme etwa alle drei Jahre, wenn das GefÀà zu klein geworden ist.
Vermehrung durch Teilung
Da die Pflanze teilweise recht anspruchslos ist, gedeiht sie auch in normaler Blumenerde. Wohler fΓΌhlt sie sich jedoch in einem Substratgemisch aus Erde, Humus, Torf, Lavagranulat und Quarzsand. Wem das zu aufwendig ist, kann sie auch in ein Gemisch aus Erde und Sand (2:1) setzen. Der pH-Wert sollte bei 6 liegen.
Schusterpalmen lassen sich im FrΓΌhjahr einfach durch Teilung der Rhizome vermehren. Diese sollten mindestens zwei BlΓ€tter besitzen, damit die Pflanze krΓ€ftig genug ist und Wurzeln bilden kann. Vermeiden Sie es, die Stecklinge in der Zeit zu stark zu gieΓen β auch dΓΌngen ist tabu.
Kauftipps fΓΌr Schusterpalmen
MΓΆchten Sie sich eine Schusterpalme zulegen, wenden Sie sich am besten an eine GΓ€rtnerei oder im Baumarkt. Bei Pflanzen aus dem Internet kΓΆnnen Sie nicht ihren Zustand vor dem Kauf ΓΌberprΓΌfen.
SchΓ€dlinge und Erkrankungen
Obwohl die Metzgerpalme sehr robust ist, wird sie hin und wieder von SchΓ€dlingen befallen. Besonders, wenn die Pflanze zu kalt oder zu feucht steht, kann es dazu kommen. HΓ€ufig handelt es sich hierbei um SchmierlΓ€use oder rote Spinnen. Kontrollieren Sie daher die BlΓ€tter der Pflanze regelmΓ€Γig.
Info: Bei einem Befall sollten Sie die BlΓ€tter grΓΌndlich mit SpΓΌlwasser sΓ€ubern. Alternativ kΓΆnnen Sie auch Niemprodukte verwenden.
Checkliste
Schusterpalme (Aspidistra) | |
---|---|
Geeigneter Standort | Hell bis halbschattig. Direkte Sonneneinstrahlung am Mittag vermeiden. |
Optimales Substrat | Substratgemisch Erde, Humus, Torf, Lavagranulat und Quarzsand. Alternativ Erde-Sand-Gemisch pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 |
BlΓΌte | Purpurfarben. Sehr wenige und selten. Meist knapp ΓΌber dem Boden. |
WinterhΓ€rte | Wenig gieΓen. Nicht dΓΌngen. |
Braune BlΓ€tterspitzen vermeiden | Anzeichen fΓΌr einen zu feuchten Wurzelballen. |
FΓΌr wen eignet sich die Schusterpalme?
Die Zimmerpflanze ist sehr robust, genΓΌgsam und verzeiht auch Phasen, in denen sie wenig gepflegt wird. Sie vertrΓ€gt sogar Temperaturschwankungen. Die Metzgerpalme ist daher fΓΌr Pflanzenliebhaber ohne grΓΌnen Daumen sowie Menschen, die viel unterwegs sind, gut geeignet.