Pflasterarbeiten selbst gemacht β aber richtig!
Bei der Gartengestaltung spielen auch die Wege und Pfade eine wichtige Rolle. Welche Materialien hierfΓΌr sinnvoll sind und wie Sie diese verlegen, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste im Γberblick
Pflastersteine sehen im Garten schΓΆn aus und sind vielseitig einsetzbar: Als Belag fΓΌr Wege, Terrassen oder als Eingrenzung fΓΌr Beete. Wer Geld sparen mΓΆchte, kann die Pflasterarbeiten auch selbst durchfΓΌhren. Dabei muss jedoch einiges beachtet werden.
Auswahl an Pflastersteinen
Beim Material werden meist Natursteinpflaster oder Betonverbundsteinpflaster bevorzugt. Natursteinpflaster finden viele GrundstΓΌckbesitzer optisch schΓΆner. Es erfordert jedoch mehr Arbeit, da jeder Stein einzeln gesetzt werden muss. Je nach Zweck kΓΆnnen beispielsweise widerstandsfΓ€higer Granit oder weicherer Sandstein verwendet werden. Hingegen ist Betonverbundsteinpflaster preiswerter und einfacher zu verlegen. Im Ergebnis ist er keineswegs schlechter als Natursteinpflaster. Bei grΓΆΓeren FlΓ€chen, bei denen die Optik nicht im Vordergrund steht, ist Betonverbundsteinpflaster die bessere Wahl.
Anleitung fΓΌr Pflasterarbeiten
Wichtig ist zunΓ€chst, dass der Untergrund tragfΓ€hig ist: Entfernen Sie den Mutterboden und fΓΌllen Sie dann ein Kiesbett ein. Es sollte mindestens 15 Zentimeter Dicke aufweisen. Verdichten Sie die FΓΌllung mit der RΓΌttelplatte. Wichtig ist, dass der Kies aber immer noch wasserdurchlΓ€ssig bleibt, da sonst gefrorenes Wasser im Winter die Pflasterung hochhebt. Spezielle Kiessande erfΓΌllen aber die entsprechenden Anforderungen. Auf die ebene KiesoberflΓ€che werden dann die Pflastersteine verlegt. Die FlΓ€che bekommt mehr Zusammenhalt, wenn Sie die Steine im Verband verlegen. Das GefΓ€lle der Pflasterung muss vom Haus wegfΓΌhren, damit es bei StarkregenfΓ€llen nicht zu Γberschwemmungen kommt.
Am Ende der Pflasterarbeiten bestreuen Sie die ganze FlΓ€che mit Sand. Dann kΓΆnnen Sie die Fugen mit einem Besen komplett mit Sand auffΓΌllen. Sie dΓΌrfen diese Arbeit aber auch getrost dem nΓ€chsten Regen ΓΌberlassen.
Pflege von Pflasterungen
Fugen zwischen Pflastersteinen ziehen KrΓ€uter und GrΓ€ser mit langen Wurzeln magisch an. Ab und zu mΓΌssen Sie das GrΓΌn dann herauszupfen und die FlΓ€che mit einem biologischen Mittel besprΓΌhen. Auf der rauen OberflΓ€che von Pflastersteinen siedeln sich gerne Algen an. Sie werden am einfachsten mit einem Hochdruckreiniger entfernt.