Wie Sie Elstern aus Ihrem Garten und von Ihrem Balkon vertreiben
Vor allem bei Gartenbesitzern sorgen Elstern fΓΌr Frust: Auf der Suche nach Nahrung verwΓΌsten sie Beete, fressen Keimlinge oder das Saatgut. Wie kΓΆnnen Sie den frechen Vogel loswerden?
Vor allem bei vielen Gartenbesitzern sorgt die Elster (Pica pica) fΓΌr Unmut: Auf der Suche nach Nahrung verwΓΌsten sie Beete, fressen Keimlinge oder das Saatgut. Zudem durchwΓΌhlen sie auch gerne BehΓ€lter, Boxen und TΓΌten, die im Garten oder auf dem Balkon stehen. Kurz: Auf ihrer Nahrungssuche verbreiten Elstern ziemliches Chaos.
Sind Elstern ein Problem fΓΌr SingvΓΆgel?
Laut dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (Nabu) stehen neben KΓ€fern und anderen Insekten auch JungvΓΆgel auf dem Speiseplan der Elster. Dass dieser Anteil nur verschwindend gering ist β gerade einmal zehn Prozent β, wird dabei oft vernachlΓ€ssigt. Denn viel hΓ€ufiger sterben Nestlinge und JungvΓΆgel, weil es ihnen an Futter mangelt oder durch freilaufende Katzen.
Warum gibt es so viele Elstern in der Stadt?
Dass der etwa 46 Zentimeter groΓe Rabenvogel die NΓ€he zum Menschen sucht, ist vor allem darauf zurΓΌckzufΓΌhren, dass der natΓΌrliche Lebensraum der Tiere mehr und mehr zerstΓΆrt und die Elster ihrer Nahrungsgrundlagen beraubt wurde. Statt auf Feldern versucht der Vogel nun, seine Nahrung in den StΓ€dten zu finden.
Wie kann man Elstern aus dem Garten vertreiben?
Die Elster unterliegt β wie alle europΓ€ischen Vogelarten β dem allgemeinen Schutz der EU-Vogelschutzrichtlinie (Anhang II/B) sowie dem Β§ 7 Absatz 2 Nr. 13 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatschG). Danach dΓΌrfen die Tiere weder gefangen noch verletzt oder gar getΓΆtet werden. Elstern kΓΆnnen und sollten daher nur mit tierfreundlichen Methoden aus dem Garten vertrieben werden. Schaden darf ihnen dabei nicht zugefΓΌgt werden.
Elstern lassen sich an Orten nieder, die fΓΌr sie eine geeignete Lebensumgebung darstellen. Um sie zu vertreiben, sollten Sie dafΓΌr sorgen, dass sich die VΓΆgel in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon nicht (mehr) wohlfΓΌhlen.
Akute MaΓnahmen
- Um Elstern zu vertreiben, sollten Sie auf deren natΓΌrlichen Feinde setzen. Zu ihnen zΓ€hlen neben RaubvΓΆgeln wie Habichte und Sperber auch Katzen oder Hunde. Γbrigens: Vor Attrappen ihrer Feinde aus Kunststoff oder Pappe haben die intelligenten VΓΆgel keine Angst.
- Setzen Sie auf optische Reize oder GerΓ€usche. Diese sollten jedoch variieren, da Elstern den Trick schnell durchschauen und beides dann nicht mehr als Gefahr wahrnehmen. Wichtig dabei ist auch, dass sich Ihre Nachbarn durch diese MaΓnahmen nicht gestΓΆrt fΓΌhlen.
- Wichtig ist zudem, die Nahrungsquellen der Elstern einzustellen. Bringen Sie daher umgehend nach dem Essen im Garten oder auf dem Balkon alle Lebensmittel wieder ins Haus oder die Wohnung. Elstern kΓΆnnten sich andernfalls an den Speisen bedienen, sobald diese unbeaufsichtigt sind.
- Lassen Sie Katzen- oder Tierfutter im Allgemeinen nicht auf der Terrasse oder im Garten stehen. Neben fremden Katzen und Igeln bedienen sich auch Elstern gerne an den fleischigen StΓΌcken.
Vorbeugende MaΓnahmen
- In einem vogelfreundlichen Garten finden SingvΓΆgel gute Verstecke, die von den Elstern weder leicht entdeckt noch ausgeraubt werden kΓΆnnen. ZusΓ€tzlich kΓΆnnen Sie NistkΓ€sten mit kleinen Γffnungen anbringen, sodass die RabenvΓΆgel nicht an die Eier und JungvΓΆgel anderer Vogelarten gelangen kΓΆnnen.
- SchΓΌtzen Sie Ihre Saat und Keimlinge, indem Sie das Beet mit einer Plane abdecken. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass sich weder Elstern noch SingvΓΆgel hierin verheddern. Die Abdeckung soll lediglich zum Schutz Ihres Beetes dienen.
- Besitzen Sie einen Komposthaufen, sollten Sie diesen mit einer Plastikplane abdecken oder einen verschlieΓbaren KompostbehΓ€lter kaufen. Dadurch verhindern Sie, dass sich Elstern von den dort liegenden Lebensmitteln ernΓ€hren.
- SchlieΓen Sie stets den Deckel Ihrer MΓΌlltonnen.
Info
Da sich Elstern auch von Aas und AbfΓ€llen wie Fallobst ernΓ€hren, sind sie fΓΌr den Garten durchaus nΓΌtzlich.
Was fressen Elstern?
Elstern sind keine ZugvΓΆgel, sondern verbringen den Winter in heimischen Gefilden. Dank dem reichen Nahrungsangebot in den StΓ€dten besteht auch gar keine Not fortzuziehen, schlieΓlich sind die VΓΆgel bei der Wahl ihres Futters nicht anspruchsvoll: Sie fressen neben Insekten, RegenwΓΌrmern, kleineren Wirbeltieren und Beeren auch Speisereste aus AbfallbehΓ€ltern oder Aas. AuΓerdem legt der intelligente Rabenvogel fΓΌr den Winter Futterverstecke an.
Brutzeit und JungvΓΆgel
Ein Elsternpaar kΓΌmmert sich gemeinsam jedes Jahr im Februar um den Bau des gemeinsamen Nests. In der Regel entsteht die kugelrunde Reisigbehausung in den Kronen der hΓΆchsten BΓ€ume und wird von viel Vogelgeschrei begleitet. Die VΓΆgel haben Brutreviere und verteidigen diese mit ihrer lautstarken Vogelstimme. Der charakteristische Ruf der Elster, auch Schackern genannt, ist leicht zu erkennen. Er klingt wie ein hartes 'tscha-k' oder auch 'tschaah-tscha', so der Nabu. Mit ihnen warnen sich die Tiere gegenseitig vor Feinden. Der Gesang der Elstern ist allerdings kaum zu hΓΆren.
Die Brutzeit ist einmal im Jahr zwischen April bis Juni. Das Weibchen legt etwa vier bis sieben Eier. Rund die HΓ€lfte aller Bruten ist von Erfolg gekrΓΆnt. Die andere HΓ€lfte fΓ€llt NestrΓ€ubern oder der ZerstΓΆrungswut des Menschen zum Opfer. Das Weibchen brΓΌtet alleine und wird vom MΓ€nnchen mit Nahrung versorgt. Sind die JungvΓΆgel nach etwa 20 Tagen geschlΓΌpft, werden diese gemeinschaftlich von den Eltern versorgt. Nach etwa einem Monat verlassen die JungvΓΆgel das Nest.
Achtung
Nester der Elster dΓΌrfen nur von JΓ€gern und nur zu bestimmten Jahreszeiten entfernt werden. Beachten Sie hierbei die Bestimmungen Ihres jeweiligen Bundeslandes. Entfernen Sie diese selbst, so machen Sie sich strafbar.
Wussten Sie ΓΌbrigens, dass Elstern nach ihrer "Vogelhochzeit" in der Regel ihr Leben lang zusammenbleiben? Maximal 16 Jahre lang leben die VΓΆgel, ihre durchschnittliche Lebenserwartung in freier Natur liegt allerdings bei etwa zweieinhalb Jahren.
"Diebische Elster": Was steckt dahinter?
Was ist an dem GerΓΌcht dran, dass Elstern diebisch sind und alles fortschleppen, was funkelt und glitzert? Eine rΓ€uberische Veranlagung ist nicht die Ursache fΓΌr dieses Verhalten. Es ist zwar tatsΓ€chlich zu beobachten, kommt aber selten vor. Funkelnde GegenstΓ€nde wecken ihre Neugier und die gleichen Instinkte wie bei der Nahrung. Nur hin und wieder tragen die VΓΆgel den Gegenstand tatsΓ€chlich fort, inspizieren ihn und verstecken ihn dann.
- Naturschutzbund Deutschland e. V.: "Elster"
- Naturschutzbund Deutschland e. V. β Regionalverband Leipzig: "Problemfall Elster"
- Naturschutzbund Deutschland e. V.: "Die Elster"
- Gartenlexikon
- Eigene Recherche