Kirschbaum schneiden β was ist zu beachten?

Wer auf eine reiche Kirschernte hofft, sollte seinen Kirschbaum jΓ€hrlich nach der Ernte schneiden, damit er im Folgejahr viele FrΓΌchte trΓ€gt. Dann wuchert der Kirschbaum auch nicht zu stark. Mehr ΓΌber den genauen Zeitpunkt, das richtige Vorgehen und das passende Werkzeug erfahren Sie in unserer Anleitung.
Die richtige Pflege fΓΌr KirschbΓ€ume
KirschbΓ€ume neigen zu einem starken Wachstum β das gilt insbesondere fΓΌr SΓΌΓkirschen. Wird ein SΓΌΓkirschbaum nicht regelmΓ€Γig zurΓΌckgeschnitten, kann er eine HΓΆhe von bis zu 30 Metern erreichen. Das ist nicht nur zu groΓ fΓΌr die meisten GΓ€rten, sondern birgt auch die Gefahr, dass Γste zu schwer werden und abbrechen.
Schneiden Sie den Kirschbaum daher regelmΓ€Γig und entfernen Sie ΓΌberschΓΌssige Triebe. So sorgen Sie nicht nur fΓΌr mehr Sicherheit, sondern auch fΓΌr mehr Sonnenlicht fΓΌr die FrΓΌchte, die so besser reifen kΓΆnnen.
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden
KirschbΓ€ume sollten einmal im Jahr zurΓΌckgeschnitten werden. Ein Schnitt direkt nach der Ernte ist empfehlenswert, da er das Wachstum bremst. Der beste Zeitpunkt zum Schnitt liegt zwischen August und September, kann aber je nach Sorte und Klima variieren.
Wie das Consortium Deutscher Baumschulen (CDB) erklΓ€rt, kΓΆnnen Sie jedoch bereits im FrΓΌhjahr Ihren Kirschbaum schneiden β in diesem Fall wird der Baum zum Wachstum angeregt.
Das passende Wetter zum Beschneiden
Sie sollten fΓΌr den Schnitt auf jeden Fall einen trockenen, niederschlagsfreien Tag wΓ€hlen. Denn Feuchtigkeit erhΓΆht das Risiko, dass Krankheitserreger eindringen kΓΆnnen. Als besonders ungΓΌnstig gilt daher der Herbst. Neben der schlechten Witterung heilen Baumwunden in dieser Zeit schlechter.
Sind Ihre Kirschen besonders anfΓ€llig fΓΌr Holzkrankheiten, sollte der Schnitt idealerweise zu Beginn einer langen Trockenheitsperiode erfolgen, rΓ€t das CDB.
Die Γste ausdΓΌnnen
Der Baumschnitt sollte zum Ziel haben, die Krone des Kirschbaums auszudΓΌnnen. Auch die Zweige im Inneren der Krone sollten viel Sonne und Wind abbekommen. Entfernen Sie Zweige, wenn sie Richtung Baumstamm wachsen, da sie sehr krΓ€ftezehrend fΓΌr den Baum sind. Wenn sich zwei Zweige ΓΌberkreuzen, dann schneiden Sie einen davon ab, so dass die Zweige nicht aneinander reiben.
Wenn Sie nicht wissen, welche Γste Sie entfernen dΓΌrfen, kΓΆnnen Sie sich an dem Schnittplan eines Apfelbaum orientieren:
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Kirschbaumratgeber.
Viele Wunden am Baum vermeiden
Der Radiosender WDR 5 empfiehlt bei der Pflege auf viele kleine Schnitte zu verzichten. Besser ist es, mit einer BaumsΓ€ge ganze Γste herauszuschneiden. So entstehen weniger Baumwunden, die fΓΌr Krankheiten anfΓ€llig sind.
Junge Seitentriebe beschneiden
Der Schnitt sollte immer ΓΌber einem jungen Seitentrieb erfolgen. Entfernen Sie auf jeden Fall auch die Seitentriebe am Stamm. Die sogenannten Bukett-Triebe, also Gruppen von Knospen, die einem Quirl Γ€hneln, mΓΌssen jedoch stehenbleiben β diese erbringen dank ihrer vielen BlΓΌten spΓ€ter die meisten FrΓΌchte.
Wichtig ist ein sauberer Schnitt
Wenn Sie Ihren Kirschbaum schneiden, kΓΆnnen durchaus auch Schnittstellen entstehen, die mehr als zwei Zentimeter Durchmesser haben. Versorgen Sie die Wunden mit einem Wundverschlussmittel. Ob das immer notwendig und nΓΌtzlich ist, ist unter Experten jedoch umstritten. Wichtig ist in jedem Fall, dass die SchnittflΓ€che glatt und sauber ist und das Holz nicht ausfranst. Dazu sollte das verwendete Werkzeug, ob Rosenschere, Baumschere oder SΓ€ge, mΓΆglichst scharf sein. Dann kann sich das Holz regenerieren.
- Eigene Recherche