t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenGartenGartenarbeit

Braune und gelbe Flecken im Rasen: Diese Tricks helfen dagegen


Braune und gelbe Flecken im Rasen: Nicht immer fehlt Wasser

t-online, dpa-tmn, sj

Aktualisiert am 07.07.2022Lesedauer: 4 Min.
Dollarflecken-Krankheit (Sclerotinia homoeocarpa): Der Name geht auf ihre anfÀngliche Grâße zurück, die an eine Dollar-Münze erinnert.
Dollarflecken-Krankheit (Sclerotinia homoeocarpa): Der Name geht auf ihre anfÀngliche Grâße zurück, die an eine Dollar-Münze erinnert. (Quelle: daizuoxin/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Schneeschimmel, Rotspitzigkeit oder Hexenringe heißen Pilzkrankheiten, die Ihren Rasen ruinieren kânnen. Wie Sie die Krankheiten erkennen, bekÀmpfen und ihnen vorbeugen.

Im eben noch vollstΓ€ndig grΓΌnen Rasen wachsen plΓΆtzlich ΓΌberall kleine Pilze – einzeln oder in Gruppen. Oder es bilden sich geldstΓΌckgroße Flecken, wie beispielsweise bei der Dollarflecken-Krankheit. Vor allem zu intensive oder falsche Pflege kann der Grund fΓΌr die Schandflecken im Rasen sein. Mit ein paar Tricks kΓΆnnen Sie einem Pilzbefall vorbeugen und verhindern, dass er wiederkommt.

Pilze wachsen oft an einer bestimmten Stelle

Besonders hΓ€ufig treten Pilze an den Stellen im Garten auf, an denen zuvor ein Baum oder Busch stand. Im Boden befinden sich teilweise noch die Reste der toten Pflanze, die dort verrotten. Das ist ein idealer NΓ€hrboden fΓΌr die Organismen.

Was bei Pilzen im Rasen nicht erlaubt ist

SchΓ€dlich sind die Pilze in der Regel nicht. Wenn man sie einfach abmΓ€ht, besteht allerdings die Gefahr, dass sich die Sporen noch weiter im Rasen ausbreiten. Deshalb ist es ratsam, sie vor dem MΓ€hen auszustechen. Nachdem Sie den Pilz entfernt haben, ist es wichtig, das Werkzeug grΓΌndlich zu sΓ€ubern.

Auch chemische Mittel sind fΓΌr den Hausgarten bei der BekΓ€mpfung des Pilzbefalls keine LΓΆsung, da sie nicht zugelassen sind.

Rotspitzigkeit hinterlΓ€sst rΓΆtliche Flecken im Rasen

Wenn sich beispielsweise hellbraune unregelmÀßige Flecken im Rasen breitmachen und die Halme rosafarbene Verzweigungen aufweisen, dann ist die GrünflÀche vermutlich von Rotspitzigkeit befallen. Die Krankheit tritt unter anderem als Folge von StaunÀsse auf, kann aber auch auf eine unausgeglichene NÀhstoffgabe zurückgehen. Bei feuchtwarmen Temperaturen breitet sich der Pilz besonders gut aus.

Um die Krankheit zu bekΓ€mpfen, ist es notwendig, den Rasen zu stΓ€rken. Oftmals genΓΌgt es schon, das Gras mit einem LangzeitdΓΌnger auf Stickstoffbasis zu versorgen. Langfristig und zur Vorbeugung ist es wichtig, den Rasen hinreichend zu vertikutieren. Wird der Rasenfilz nicht entfernt, begΓΌnstigt er den Pilzbefall.

Hexenringe werden von Pilzen gebildet

Eine weitere Rasenkrankheit, die von Pilzen verursacht wird, sind die sogenannten Hexenringe. Dabei bilden sich ringfârmige VerfÀrbungen aus abgestorbenen Halmen im Rasen oder es wachsen kleine Pilze im Rasen in Kreisform. Meist werden die Ringe von dunklen GrÀsern gesÀumt, die besonders gut wachsen, weil sie die von den Pilzen abgesonderten Ammonium-Verbindungen als Stickstoffquelle nutzen. Die Kreisform entsteht, weil sich die Pilze von einer Infektionsstelle aus gleichmÀßig nach außen ausbreiten. Der Durchmesser kann durchaus mehrere Meter betragen. Bis zu 50 verschiedene Pilze kânnen für das Schadbild verantwortlich sein.

Damit es gar nicht dazu kommt, sollte der Rasen stets ausreichend gedΓΌngt und im FrΓΌhjahr gegebenenfalls vertikutiert werden, rΓ€t der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Alles, was den Rasen krΓ€ftigt, beuge dem Auftreten der Ringe vor. Außerdem solle man den Rasen mΓ€hen – auch dort, wo Pilze stehen. Dadurch wΓΌrden die PilzfruchtkΓΆrper entfernt und es werde den Pilzen schwerer gemacht, sich mithilfe von Sporen zu verbreiten.

Falls sich ein "Hexenring" gebildet hat, sollten Gartenbesitzer wissen, dass das sogenannte Pilzmyzel im Boden oft wasserabweisend wirke, erlΓ€utern die Experten. Das kann dazu fΓΌhren, dass die GrΓ€ser vertrocknen, obwohl man sie eigentlich ausreichend wΓ€ssert.

Um das Austrocknen zu verhindern, sollte der Bereich des "Hexenrings" mit einer Spatengabel bis zu einer Tiefe von 25 Zentimeter durchstochen, gelockert und anschließend durchdringend gewÀssert werden, rÀt der Pflanzenschutzdienst. Auf diese Weise kânnten die Pilze durch überschüssiges Wasser zum Absterben gebracht werden.

Trockener Boden begΓΌnstigt Dollarflecken

Den Befall Ihres Rasens mit der Dollarflecken-Krankheit erkennen Sie aufgrund der kleinen, hellen, geldstückgroßen Flecken (ein bis zwei Zentimeter). Diese erinnern im Anfangsstadium an die Grâße einer Dollar-Münze. Im Verlauf kânnen die Flecken allerdings bis zu 15 Zentimeter groß werden. Dabei sind nur die Halme von dem Pilz namens Sclerotinia homoeocarpa befallen.

Sie erkennen die Krankheit auch an den hellen Einschnürungen an den Halmen, die wie Stroh wirken. Je nach Schnitthâhe der GrÀser bilden sich große runde und sehr gut vom gesunden Rasen zu unterscheidende Flecken. Der Befall wird unter anderem auf stark ausgetrocknetem Boden und durch Stickstoff- sowie Kaliummangel gefârdert. Wenn es tagsüber warm und nachts eher kühl ist, ist die Gefahr besonders groß.

Ist Ihr Rasen befallen, sollten Sie ihn innerhalb der folgenden zehn Tage ein- bis zweimal durchdringend gießen. Das reicht aus, um den Boden wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen. WÀssern Sie nicht zu hÀufig, da Sie sonst eine ideale Voraussetzung für einen erneuten oder weiteren Pilzbefall schaffen. Am besten gießen Sie morgens, damit der Rasen schneller trocknen kann. Bei starkem Befall müssen die betroffenen Stellen neu ausgesÀt werden.

Zum Vorbeugen und BekΓ€mpfen der Krankheit sollten Sie den Rasen nicht zu kurz mΓ€hen, ihn ausgewogen dΓΌngen und beim WΓ€ssern aufpassen. Vermeiden Sie auch zu lange Trockenzeiten – bewΓ€ssern Sie Ihre GrΓΌnflΓ€che regelmÀßig.

Schneeschimmel erkennen und bekΓ€mpfen

WΓ€hrend Rotspitzigkeit und Dollarflecken hauptsΓ€chlich den Sommer ΓΌber und Hexenringe das ganze Jahr auftreten, ist Schneeschimmel vor allem im FrΓΌhjahr und Herbst zu beklagen. Zu erkennen ist die Rasenkrankheit an grauen schmierig-feuchten Flecken im Rasen, die sich mit fortschreitendem Befall ausdehnen. Schneeschimmel entsteht bevorzugt bei feuchtkΓΌhler Witterung in filzigen RasenflΓ€chen.

Auch wenn der Name anderes vermuten lΓ€sst: Die Pilzkrankheit kann auch ohne Schnee ausbrechen. Schnittgut oder Laub kΓΆnnen die Luftzirkulation ebenso behindern und so dafΓΌr sorgen, dass der Boden schlecht abtrocknet. Schneeschimmel erkennt man an grauen, feuchten Flecken, die sich auf der Wiese zeigen.

Vorbeugen kann man durch regelmÀßige und ausgewogene Düngung. Eine Überversorgung mit Stickstoff sollte vermieden werden. Hornmehl ist also nur vorsichtig einzusetzen. Außerdem ist es ratsam, bei Schnee den Rasen nicht zu betreten. Damit beugt man zudem der Typhula-FÀule vor, die unter vergleichbaren Bedingungen mit einem Àhnlichen Schadbild auftritt. Die Flecken sind allerdings eher graubraun und es zeigen sich orange Auswüchse an den Halmen. Bei beiden Krankheiten hilft Vertikutieren.

Loading...
Loading...
Loading...

Von SchΓ€dlingen befallen

Neben Pilzen kΓΆnnen auch SchΓ€dlinge schuld an den braunen und gelben Flecken im Rasen sein. Beispielsweise die Larven von Engerlingen, die sich ΓΌber die Wurzeln der Grashalme hermachen, wodurch diese dann verkΓΌmmern. Es ist daher wichtig, die Larven und am besten schon die Elterntiere frΓΌhzeitig zu erkennen und zu bekΓ€mpfen. (Erfahren Sie hier genauer, wie das geht.)

Achtung: Spritzmittel dΓΌrfen dafΓΌr nicht verwendet werden. Besser ist es, Nematoden gegen die Larven einzusetzen und die natΓΌrlichen Feinde der Engerlinge in den Garten zu locken.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website