Heidelbeeren pflanzen: So geht's
Heidelbeeren, vielerorts auch Blaubeeren
Blaubeeren brauchen sonnige, humose Standorte
Die Erde sollte im Idealfall einen pH-Wert von 4,0 bis 5,0 aufweisen. Falls der Boden in Ihrem Garten nicht sauer ist, können Sie Heidelbeeren auch in eine ausgewogene Mischung aus Torf, gewaschenem Sand und Rindenmulch von Nadelbäumen pflanzen. Alternativ zum Torf bieten sich Sägespäne oder Holzhäckel von Nadelgehölzen an. Wichtig ist vor allem, dass der Boden locker, humos und gut durchlüftet ist, damit sich die Bodentriebe gut entwickeln können.
Die Wurzeln der Blaubeerensträucher gehen eine Symbiose mit Bakterien und Pilzen wie Mykorrhizapilzen ein. Dadurch können sie die Nährstoffe aus dem Boden deutlich besser aufnehmen. Neben der Bodenbeschaffenheit sind auch die Lichtverhältnisse des Standorts entscheidend für den Wuchs: Blaubeeren bevorzugen helle, vollsonnige Standorte.
Heidelbeeren pflanzen: So gehen Sie vor
Laut dem Magazin "Mein schöner Garten" sterben die Wurzeln von Heidebeeren ähnlich wie bei anderen Heidekrautgewächsen ab, wenn sie zu tief in der Erde sitzen und keinen Sauerstoff bekommen. Um das zu vermeiden, sollten Sie die Pflanze in ein flaches Pflanzloch setzen, sodass die Oberkante des Erdballens noch ein bis zwei Fingerbreit herausschaut. Anschließend können Sie etwas Rhododendronerde darauf streuen und den Boden mit einer Mulchschicht von fünf bis zehn Zentimetern bedecken. So verhindern Sie, dass die Erde austrocknet. Pflanzen Sie mehrere Beerensträucher nebeneinander, sollten Sie einen Abstand von anderthalb Metern einhalten. Zwar sind fast alle Kultur-Heidelbeeren selbstfruchtbar, mit Nachbarschaft von anderen Blaubeeren – am besten unterschiedlicher Sorten – lässt sich jedoch der Früchteertrag erhöhen.
- Schön und anspruchslos: Maibeere: Tipps zum pflegeleichten Beerenstrauch
- Pflege im Herbst: Sträucher im Herbst schneiden: Tipps für ein optimales Ergebnis
- Sträucher im Garten: Zwergmispel: So pflegen Sie die vielseitige Strauchpflanze
- Gute Ernte: Blaubeeren düngen - Zeitpunkt und Düngemittel im Überblick
- Tipps und Tricks: Heidelbeeren einfrieren: So bleiben die Früchte lange haltbar
Verjüngungsschnitt für Beerensträucher
Sowohl kurz nach dem Pflanzen als auch in der folgenden Zeit sollten Sie den Boden reichlich und gleichmäßig wässern. Vermeiden Sie aber unbedingt Staunässe. Nach Angaben der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau sollten Sie die Beerensträucher alle vier bis fünf Jahre verjüngen. Schneiden Sie dazu alle alten oder schwachen, blütenarmen Triebe der Heidelbeeren kurz über dem Boden ab. Übrig bleiben sechs bis acht gesunde und kräftige Triebe, nicht älter als drei Jahre.