Diese Zimmerpflanzen brauchen wenig Licht
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Die meisten Zimmerpflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Doch oft sind die sonnigen PlΓ€tze in einer Wohnung begrenzt oder so heiΓ, dass selbst sonnenverwΓΆhnte BlΓΌmchen leiden. AuΓerdem kΓΆnnen gerade dunkle Ecken etwas grΓΌne Auflockerung gut gebrauchen. Mit den richtigen Pflanzen ist das problemlos umzusetzen. Es gibt eine ganze Reihe schΓΆner Zimmerpflanzen, die mit wenig Licht auskommen. Positiver Nebeneffekt: Die meisten davon sind zusΓ€tzlich relativ pflegeleicht.
Der Klassiker fΓΌr dunkle Ecken ist wohl die Schusterpalme. Sie kann bei schlechten LichtverhΓ€ltnissen gut gedeihen, auch wenn sie mit etwas Licht besser wΓ€chst. Direkte Sonneneinstrahlung mag sie allerdings nicht. Die GrΓΌnpflanze braucht nur selten gegossen werden. Es genΓΌgt, die Erde gerade ein wenig feucht zu halten. Zu viel Wasser ist beinahe die einzige Art, der Pflanze zu schaden. Bei StaunΓ€sse faulen nΓ€mlich die Wurzeln. Selbst fΓΌr SchΓ€dlinge ist die Aspidistra elatior, so der lateinische Name, vergleichsweise unempfindlich. Sie gehΓΆrt damit wohl zu den pflegeleichtesten Zimmerpflanzen ΓΌberhaupt.
Sansevieria braucht selten Wasser
Diesen Titel kann ihr hΓΆchstens die Sansevieria streitig machen, die auch unter so illustren Namen wie Schwiegermutterzunge, Bajonettpflanze, Metzgerpflanze oder Bogenhanf bekannt ist. Mit ihren schwertfΓΆrmigen BlΓ€ttern erfreut sie sich wieder steigender Beliebtheit. Das kann auch mit ihrer genΓΌgsamen Art zusammenhΓ€ngen: Es ist ausreichend, sie alle zwei bis drei Wochen zu gieΓen. Dazu ist die Sansevieria besonders gut fΓΌr das Raumklima. Sie reinigt die Luft und erhΓΆht den Sauerstoffgehalt im Wohnraum. Damit ist sie auch bestens geeignet, trockene Heizungsluft auszugleichen.
Einblatt blΓΌht auch in dunklen Ecken
Wer seine dunkleren Wohnbereichen ein wenig mit BlΓΌten beleben will, greift am besten zum Einblatt, wie das Spathiphyllum gemeinhin genannt wird. Mit ihren dunkelgrΓΌnen BlΓ€ttern und dem hellen, von einem weiΓen Hochblatt umgebenen BlΓΌtenkolben sieht die Pflanze sehr edel aus. Allerdings muss man beim GieΓen aufpassen. Die Pflanze sollte nie ganz trocken sein, aber auch auf zu viel Wasser reagiert sie empfindlich. Besonders in den Wintermonaten tut es dem Einblatt gut, wenn man die grΓΌnen BlΓ€tter mit kalkarmem Wasser besprΓΌht. Hohe Luftfeuchtigkeit mag die Pflanze. Sie ist damit das ideale GewΓ€chs fΓΌr dunkle Badezimmer. Direkte Sonneneinstrahlung vertrΓ€gt das Spathiphyllum hingegen gar nicht. Die BlΓ€tter werden dann hell und verwelken schnell.
Eine sehr Γ€hnliche "BlΓΌte", aber deutlich markantere BlΓ€tter zeigt die Alocasie, die auch Pfeilblatt genannt wird. Auch sie vertrΓ€gt keine direkte Sonneneinstrahlung. Sie fΓΌhlt sich zwar im Halbschatten am wohlsten, kann aber auch in dunkleren Ecken gedeihen. Die Pflanze liebt hohe Luftfeuchtigkeit, deshalb ist ein mit Tongranulat und Wasser gefΓΌlltes SchΓ€lchen als Untersetzer eine gute Wahl. Ansonsten sollte man die BlΓ€tter regelmΓ€Γig mit kalkarmem Wasser besprΓΌhen.
Zamioculcas ΓΌbersteht fast alles
Deutlich pflegeleichter prΓ€sentiert sich die Zamioculcas. Sie besticht durch ihre dekorativen mit BlΓ€tterpaaren bestΓΌckten Stiele. Ein BlΓΌte bringt sie eher selten hervor. DafΓΌr ist sie umso pflegeleichter und kommt sowohl mit wenig Licht als auch mit wenig Wasser aus. Die Zamie gedeiht unter beinahe allen Bedingungen. Je heller der Standort, desto schneller der Wuchs und heller die BlΓ€tter. Im Schatten wΓ€chst sie langsamer, dafΓΌr entwickeln die BlΓ€tter dann ein sehr krΓ€ftiges, dunkles GrΓΌn. Bei zu viel Trockenheit kann die Zamioculcas den oberen gefiederten Teil der BlΓ€tter als Verdunstungsschutz abwerfen.
Auch die Kentia-Palme kann an einem dunklen Standort gedeihen. Sie wΓ€chst dort allerdings nicht so gut, wie an einem helleren Platz. Direkte Sonneneinstrahlung mag sie nicht, am besten geht es ihr im Halbschatten. Mit ihrem gleichmΓ€Γigen, dichten Wuchs und ihren saftig grΓΌn gefΓ€rbten FiederblΓ€ttern, die auf langen Stielen sitzen, sind die ΓΌppig wachsenden Pflanzen nicht nur ein toller Blickfang, sie reinigen auch die Luft. Der Pflegebedarf ist dafΓΌr sehr gering. Eine Wassergabe pro Woche genΓΌgt der Pflanze. Die Kentia-Palme kann bei richtiger Pflege sehr alt und bis zu drei Meter groΓ werden. Allerdings wird sie diese GrΓΆΓe wohl nicht an einem ganz dunklen Standort erreichen.