Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um sommergrüne Hecken wie Liguster oder Hainbuche in Form zu schneiden. Wer die Schnittmaßnahmen zu lange aufschiebt, riskiert Schäden. Gartenexperten geben Tipps, worauf man beim sommerlichen Heckenschnitt achten muss.
Laubabwerfende Hecken vertragen im Sommer einen Rückschnitt. Das erste Triebwachstum der Saison ist abgeschlossen. Der Sommerschnitt regt zu erneutem Wachstum und Verzweigungen an, erklärt der Zentralverband Gartenbau in Bonn.
Hecke im Sommer richtig in Form schneiden
Außerdem hält der Sommerschnitt die Hecken in der gewünschten Form, wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erklärt: "Der wichtigste Grundsatz beim Formschnitt lautet: eine breite Basis schaffen, die sich langsam nach oben verjüngt."
Hecken
Diese Hecke bildet auch im Winter einen perfekten Sichtschutz
Sie wächst im Jahr fast einen halben Meter und ist besonders pflegeleicht. Trotzdem ist die schnell wachsende hecke nicht für jeden garten gut geeignet.Video
Durch diese Schnitttechnik bleibt die Hecke auch im unteren Bereich schön dicht, weil alle Triebe genug Licht bekommen. Sie verhindert das typische Verkahlen der unteren Heckenpartien. Ausnahmen: Buchen- und Hainbuchenhecken kann man ruhig kastenförmig schneiden.
Beim Sommerschnitt wird der diesjährige Austrieb um etwa die Hälfte zurückgeschnitten. Hobby-Gärtner sollten darauf achten, nicht ins alte Holz zu schneiden. Breitet man ein altes Laken oder eine Plane dicht an der Hecke aus, kann man die Schnittabfälle hinterher leichter entsorgen. Man kann sie häckseln und dann zu Mulch oder Kompost verarbeiten.
Verspäteter Sommerschnitt kann der Hecke schaden
Für den Formschnitt im Sommer wählt man am besten einen trüben Tag. Sonst könnten die bislang innenliegenden Blätter in der Sonne leicht verbrennen.
Der beste Zeitpunkt für den Sommerschnitt ist Ende Juli bis Ende August, manche Heckesträucher wie etwa Liguster kann man auch noch im September schneiden. Wartet man zu lange, bilden sich im Herbst noch junge Triebe aus, die bis zum Winter nicht mehr ausreifen. Frostschäden drohen.
"Vor jedem Heckenschnitt sollte der Hobbygärtner sich vergewissern, dass keine Vögel mehr in der Hecke nisten", mahnt die Landwirtschaftskammer. Vor allem Buchenhecken sind beliebte Nistplätze. Etwa Mitte Juli werden junge Singvögel flügge. Solange das Nest in der Hecke besetzt ist, darf man sie nicht antasten.
Radikaler Rückschnitt ist im Sommer verboten
Ein radikaler Rückschnitt ist vom 1. März bis 30. September übrigens generell verboten. Auch der empfohlene Formschnitt ist während dieser Zeit nur im Hausgarten erlaubt. Für Hecken, Röhricht und Dickicht in freier Landschaft gilt ein generelles Schnittverbot.