Veitshöchheim (dpa/tmn) - Trauermücken sind lästig, aber harmlos. Zwar ernähren sich ihre kleinen Larven von feinen Wurzeln - aber nur von den bereits abgestorbenen.
- Nährstoffgabe: Tomatendünger für frühblühende Zwiebelblumen
- Dschungel im Wohnzimmer: Mit Zimmerpflanzen kommt Natur ins Haus
- Livestream in alle Welt: Seltene Mondblume blüht in Cambridge auf
- Milde Tage, frostige Nächte: Pflanzen bei vorzeitigem Frühlingswetter richtig schützen
- Kopf hoch: Schlaffen Tulpenstrauß nach Einkauf aufrichten
Sterben Zimmerpflanzen vermeintlich ab und man sieht viele kleine Trauermücken und ihre würmchenförmigen Larven an ihnen, hat das einen anderen Grund: Nässe und Luftmangel im Topf haben dazu geführt, dass die Wurzeln abgestorben sind, erklärt die Bayerische Gartenakademie. Die Pflanze wurde folglich nicht mehr ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Trauermücken-Larven sind nur Nutznießer des Todeskampfes.
Trauermücken und ihre Larven bemerken Hobbygärtner oft im Winter an Zimmerpflanzen. Denn in diesen lichtschwachen Monaten mit trockener Heizungsluft im Zimmer wird tendenziell zu viel gegossen.
Als Maßnahme gegen die Trauermücken und das Absterben sollte man die Erde möglichst trocken halten - ohne natürlich die Pflanzen auszutrocknen. Am besten wird das Wasser in einen Untersetzer gegeben und überschüssiges, nicht aufgenommenes Wasser bald entfernt.
Außerdem hilft eine Schicht feiner Sand auf der Erdoberfläche des Topfes. Diese erschwert den Trauermücken die Eiablage.